Juristendeutsch?

Juristendeutsch?
Ein Buch voll praktischer Übungen für bessere Texte
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I

22,00 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand
Artikel-Nr:
9783825255336
Veröffentl:
2020
Erscheinungsdatum:
01.11.2020
Seiten:
222
Autor:
Roland Schimmel
Gewicht:
345 g
Format:
217x151x14 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Roland Schimmel ist Professor für Wirtschaftsprivatrecht und Bürgerliches Recht an der Frankfurt University of Applied Sciences.
Mit etwas Übung lässt sich lernen, wie gut verständliche juristische Texte entstehen. Roland Schimmel zeigt wirksame Methoden im Umgang mit Fach- und Fremdwörtern sowie zur unkomplizierten Darstellung komplizierter Sachverhalte. Der kompetente Umgang mit Sprache, das Vermeiden von Schachtelsätzen, Bezugsfehlern und Fremdworthäufungen helfen in Studium, Referendariat und Berufspraxis.Für die 2. Auflage wurde der Text um zahlreiche Übungsbeispiele erweitert und vollständig überarbeitet.
Statt eines Vorworts 7Dank . 9A. Einführung . 111. Wer braucht solche Übungen? 122. Empfehlungen zur Arbeit mit den Beispielen 133. Um welche Texte geht es? 144. Ist das wirklich typisch? - Zur Auswahl der Beispiele 155. Ein Vorschlag zur Vorgehensweise 176. Muss ich das lesen? Will ich das lesen? 217. Was das Buch nicht verhandelt 23B. Umständlich oder verständlich? Praktische Übungen 251. Lange Sätze252. Fremdwörter353. Überflüssiges 45a) Wortgeklingel 45b) Silbengeklingel 494. Stilebenen 51a) Elaborierte Sprache: Vermögen und bedarf.51b) Umgangssprache: Einschmeißen 58c) Fachjargon: Verfristet 595. Haben und sein 61a) Verfügen über 61b) Vom haben zum besitzen 626. Aus dem Giftschrank - Erster Teil: Angriff der Giftschränke 657. Der Juristin Lieblingswörter - Erster Teil. 68a) Theaterdonner - Darstellen 68b) Gleichgewichtsübungen - Beinhalten 71c) Füllsel - Entsprechend 738. Halbe Strecke - Kurze Pause! 75a) Fraglich ist, ob ... - Zweifel als Tugend 75b) Es kommt darauf an - Differenzierungen 76c) Zweifellos - Gewissheitsbehauptungen 769. Der Einschub im Einschub im Einschub - Schachtelsätze 7710. Juristenlatein und Juristinnenenglisch 83a) Latein: de lege ferenda 83b) Englisch: comply or explain 8611. Passiv 9112. Aus dem Giftschrank - Zweiter Teil: Die Rückkehr des Giftschranks 9513. Richter, schreib' dichter! Hauptworthaufen 99a) Substantive und Substantivierungen 99b) Mit dem Knebel im Mund: ung! ung! ung! 10514. Lieblingswörter II ubB der Verwaltungssprache 108a) vorliegen 108b) erfolgen 109c) Maßnahmen 111d) -fähig - Juristen können alles 11315. Befehle, Ankündigungen und Moderationen 11516. Sind Stilfehler Denkfehler? 120a) Form und Inhalt 120b) Wesen und Natur - Scheinargumente 12017. Rechtssprache und Alltagssprache 123a) Reitende Artilleriekasernen 123b) Rhetorik für Doofe - Die Sprache der Übertreibung 12418.I want it all - Ein Dutzend Pizza mit alles, bitte! 12619. Aus dem Giftschrank - Dritter Teil: Die Rache des Giftschranks 13520. Aus dem Giftschrank - Vierter Teil: Des Giftschranks tödliche Tochter 139C. Wir lernen: ...145D. Vorschläge 147E. Zum Schluss 201F. Leseempfehlungen 203Quellenverzeichnis 205Schrifttumsverzeichnis 213Abkürzungsverzeichnis 215Stichwortverzeichnis 221

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.