Naturschutzbiologie

Naturschutzbiologie
 BC
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I

39,00 €* BC

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783825254162
Veröffentl:
2021
Einband:
BC
Erscheinungsdatum:
11.01.2021
Seiten:
440
Autor:
Bruno Baur
Gewicht:
663 g
Format:
213x149x27 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Prof. Dr. Bruno Baur ist Professor für Naturschutzbiologie und Leiter des Instituts für Natur-, Landschafts- und Umweltschutz an der Universität Basel
Naturschutzbiologie ist eine relativ junge wissenschaftliche Disziplin, deren Ziel die Erarbeitung der Grundlagen für die Erhaltung und Förderung der biologischen Vielfalt (Biodiversität) und der Ökosystemleistungen ist. Dieses Lehrbuch behandelt die wichtigsten Aspekte der Naturschutzbiologie, stellt neue Ergebnisse der Forschung vor und zeigt deren Anwendungsmöglichkeiten für den praktischen Naturschutz auf.«Naturschutzbiologie» richtet sich an Bachelor- und Masterstudierende der Biologie, der Landschaftsplanung, Forstwissenschaften und (Bio-)Geografie. Das Lehrbuch dient auch der Weiterbildung von in den Bereichen «Naturschutz» und «Landschaftsplanung» tätigen Personen und bietet aktiven Naturschützern einen guten Überblick.
Biodiversität umfasst die auf der Erde vorhandene Vielfalt an Genen, Arten, Ökosystemen und biologischen Wechselwirkungen. Auf faszinierende Weise werden im vorliegenden Lehrbuch Fakten über Entstehung und Bedrohung der Biodiversität sowie Wertungen und Forderungen im Umgang mit der Vielfalt des Lebens auf unserem Planeten vorgestellt und diskutiert. Dabei wird gezeigt, dass Biodiversität nicht bloß ein Zählen und Registrieren von Arten ist. Vielmehr werden Nutzen und Nutzung der Biodiversität aus multidisziplinärer Sicht erläutert.
Vorwort111 Einführung131.1 Ein neues Fachgebiet131.2 Ziele des Buches162 Individuen192.1 Verschiedene Betrachtungsebenen192.2 Was ist ein Individuum?212.3 Genotyp und Phänotyp242.4 Ökotyp 253 Populationen und Metapopulationen293.1 Räumliche Verteilung der Individuen303.2 Populationsgröße und Populationsdichte313.3 Populationsdynamik373.4 Ein- und Auswanderung, Ausbreitungsdistanz443.5 Räumliche Verteilung der Populationen493.6 Quell- und Zuwanderungspopulationen513.7 Metapopulationen und deren Dynamik524 Eigenschaften von Arten 594.1 Was ist eine Art? 594.2 Wie entstehen neue Arten?634.3 Unterschiedliche Eigenschaften von Arten 674.4 Unterschiedlich große Verbreitungsgebiete674.5 Endemische Arten684.6 Generalisten und Spezialisten704.7 Seltenheit724.8 Life-history-Merkmale744.9 Lebensformen bei Pflanzen764.10 Ausbreitungsfähigkeit und Überlebensdauer der Samen774.11 Trophiestufen785 Genetische Vielfalt und Artenvielfalt815.1 Von der Lebensgemeinschaft zur Biodiversität825.2 Entstehung des Begriffes «Biodiversität»825.3 Genetische Vielfalt845.4 Veränderung der genetischen Vielfalt895.5 Artenvielfalt905.6 Phylogenetische Diversität975.7 Vielfalt der Biotope und Ökosysteme995.8 Qualitative Biodiversitätsindikatoren996 Zeitliche Veränderung und räumliche Verteilung der Biodiversität 1056.1 Artenvielfalt im Laufe der Erdgeschichte1056.2 Wie viele Arten gibt es?1116.3 Räumliche Muster des Artenreichtums1136.4 Biodiversitäts-Hotspots1186.5 Räumliche Muster und ihre zeitliche Organisation1237 Funktionelle Diversität und Ökosystemleistungen1277.1 Funktionelle Diversität1287.2 Ökosystemleistungen1327.3 Von der Funktion zur Dienstleistung1418 Wert der Biodiversität1458.1 Ökonomischer Wert der Ökosystemleistungen1458.2 Ökonomischer Wert von Arten1488.3 Ethischer Wert der Biodiversität1539 Verschiedene Formen von Gefährdungsfaktoren1599.1 Lokales, regionales und weltweites Aussterben1609.2 Verschiedene Gefährdungsfaktoren1639.3 Deterministische Gefährdungsfaktoren1649.4 Umweltstochastizität1659.5 Natürliche Katastrophen1669.6 Demografische Stochastizität1679.7 Genetische Stochastizität1699.8 Probleme in kleinen Populationen17410 Ursachen für die Bedrohung der Biodiversität17710.1 Weltbevölkerung und Ressourcenverbrauch17810.2 Zerstörung und Veränderung von natürlichen Lebensräumen18310.3 Zerstückelung der Lebensräume19010.4 Verschiedene Formen von Verschmutzung19810.5 Übernutzung natürlicher Ressourcen .20710.6 Tourismus und Freizeitaktivitäten20910.7 Neobiota und invasive Arten 21010.8 Klimaerwärmung 21110.9 Wirtschaftliche Entscheidungen reduzieren Sortenvielfalt21110.10 Abnahme der Insekten 21211 Invasive Arten 21911.1 Herkunft der Organismen .21911.2 Phasen des Invasionsprozesses22111.3 Zunahme der Neobiota und invasiven Arten22211.4 Wie gelangen nicht-einheimische Arten in neue biogeografische Regionen?22611.5 Wirtschaftlicher Schaden durch invasive Arten23011.6 Beeinträchtigung der Gesundheit der Menschen23311.7 Ökologische Auswirkungen von eingeführten invasiven Arten23411.8 Welche Arten werden invasiv? 24411.9 Rechtliche Grundlagen für Maßnahmen gegen invasive Arten24711.10 Wahrnehmung und Information24912 Klimawandel 25112.1 Klimawandel im erdgeschichtlichen Kontext25212.2 Szenarien zur Klimaentwicklung25812.3 Lebensraumveränderungen durch Klimawandel26312.4 Änderungen in der Phänologie und bei biotischen Interaktionen 26612.5 Physiologische Änderungen26812.6 Auswirkungen auf die Verbreitung von Arten 26912.7 Indirekte Auswirkungen auf Arten und Lebensräume27612.8 Maßnahmen zur Milderung der Auswirkungen des Klimawandels27713 Renaturierungsökologie 28313.1 Bedeutung der Renaturierungsökologie 28413.2 Gesellschaftliche Aufgabe und gesetzliche Grundlagen28513.3 Limitierende Faktoren, Ziele der Renaturierung und Monitoring 28713.4 Wiederherstel

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.