Fremdsprachenerwerb - Fremdsprachendidaktik

Fremdsprachenerwerb - Fremdsprachendidaktik
 BC
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I

25,90 €* BC

Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand
Artikel-Nr:
9783825254032
Veröffentl:
2020
Einband:
BC
Seiten:
420
Autor:
Jörg Roche
Gewicht:
630 g
Format:
217x153x26 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Jörg Roche ist Professor für Deutsch als Fremdsprache. Er leitet das Multimedia Forschungs- und Entwicklungslabor des Instituts für Deutsch als Fremdsprache der Ludwig-Maximilians-Universität München und ist wissenschaftlicher Direktor der Deutsch-Uni Online.
Der Band stellt die Grundfragen, Grundkonzepte und Grundpositionen der Spracherwerbsforschung und -didaktik verständlich, übersichtlich und anschaulich dar. Linguistische, kognitionslinguistische, psycholinguistische, lernpsychologische, inter- und transkulturelle, medien- und handlungsdidaktische Aspekte bilden den Leitfaden für die kohärente Darstellung der komplexen Thematik. Der Band nimmt stets unmittelbar auf die Lern- und Lehrpraxis Bezug. Zahlreiche Beispiele und eine Fülle von Illustrationen erleichtern den Zugang ebenso wie die unkomplizierte Sprache. Fachbegriffe und Fachpositionen werden leicht verständlich erklärt und Zusammenhänge zwischen ihnen immer wieder hergestellt. Für die vierte Auflage wurden die Literaturangaben und Referenzmaterialien aktualisiert und neue Themen ergänzt.
Der Band stellt die Grundfragen, Grundkonzepte und Grundpositionen der Fremdsprachendidaktik unter Einbeziehung linguistischer, psycholinguistischer, lernpsychologischer und interkultureller Aspekte übersichtlich und anschaulich dar. Er nimmt dabei stets unmittelbar auf die Lern- und Lehrpraxis Bezug. Zahlreiche Beispiele aus verschiedenen Sprachen und eine Fülle von Illustrationen erleichtern den Zugang ebenso wie die unkomplizierte Sprache. Fachbegriffe und Fachpositionen werden leicht verständlich erklärt und Zusammenhänge zwischen ihnen immer wieder hergestellt. Die dritte Auflage berücksichtigt die neuesten Entwicklungen in der Fremdsprachendidaktik, insbesondere die Mehrsprachigkeitsdidaktik und kognitive Aspekte der Sprachvermittlung.
Einführung1 Von der Inputsteuerung zur Kompetenzorientierung1.1 Die Grammatik-Übersetzungsmethode (GÜM)1.2 Behavioristische Verfahren1.3 Kognitivistische Verfahren1.4 Konstruktivistische Verfahren1.4.1 Moderater Konstruktivismus1.4.2 Aufgaben- und Handlungsorientierung1.5 Kommunikative Didaktik und alternative Methoden1.6 Kernelemente einer Fremdsprachendidaktik1.7 Übungsaufgaben zur Wissenskontrolle1.8 Weiterführende Literatur2 Lernervariablen2.1 Lernerfaktoren2.2 Lerntraditionen2.3 Lernertypen2.4 Alter und Lernen2.5 Geschlechtsspezifische Unterschiede2.6 Sprachanlage2.7 Übungsaufgaben zur Wissenskontrolle2.8 Weiterführende Literatur3 Die kognitive Hardware3.1 Gehirnzentren3.2 Bedeutungskonstruktion3.3 Aufmerksamkeit3.4 Informationsspeicherung3.5 Sprache und Bildverarbeitung3.6 Sprachverstehen und Sprachproduktion3.7 Die Organisation des mentalen Lexikons3.7.1 Der Erwerb des einsprachigen mentalen Lexikons3.7.2 Der Erwerb des bilingualen mentalen Lexikons3.8 Wortschatzvermittlung im Fremdsprachenunterricht3.9 Sprachverarbeitung und Fehlerkorrektur3.10 Übungsaufgaben zur Wissenskontrolle3.11 Weiterführende Literatur4 Fremdsprachenerwerb4.1 Gesteuerter und ungesteuerter Spracherwerb4.2 Der pragmatische Modus und die Basisvarietät4.3 Diagnose, Evaluation und Leistungsmessung Vom Chunking zur Regel4.4 Vom Chunking zur Regel4.5 Erwerbshypothesen4.6 Sprachenlernen und kognitive Entwicklung4.7 Erwerbssequenzen4.8 Mehrsprachigkeit4.9 Sprachumgebung und Eingabe4.10 Übungsaufgaben zur Wissenskontrolle4.11 Weiterführende Literatur5 Sprache5.1 Sprachbeschreibung und Sprachnormen5.2 Allgemeinsprache5.3 Fachsprachen5.4 Sprachvariation und Sprachwandel5.5 Grammatik5.5.1 Schulgrammatik5.5.2 Valenz-, Dependenzgrammatik5.6 Text5.7 Kognitive Aspekte der Sprache5.7.1 Grundlagen einer kognitiven Sprachdidaktik5.7.2 Grammatische Metaphern in Animationen5.8 Handlung5.9 Grammatik und Fremdsprachenunterricht5.10 Übungsaufgaben zur Wissenskontrolle5.11 Weiterführende Literatur6 Lehr- und Lernziele, Kompetenzen und Standards6.1 Lehrziele, Lernziele, Kompetenzen6.2 Vom Lehrplan zum Lernplan6.3 Handlungskompetenzen6.4 Strategientraining Leseverstehen6.5 Hörverstehen6.6 Schreiben6.7 Sprechen6.8 Medien6.8.1 Klassifikation von Medien6.8.2 Mehrwerterzielung durch elektronische Medien6.8.3 Elektronische Lernplattformen6.9 Hierarchie der Lernarten6.10 Übersetzungskompetenz6.11 Methodik6.12 Handlungsbezogener Unterricht6.13 Lehrqualifikationen6.14 Qualitätsmanagement6.15 Übungsaufgaben zur Wissenskontrolle6.16 Weiterführende Literatur7 Interkulturelle Sprachdidaktik7.1 Sprache und Kultur7.2 Interkulturelle Vermittlung7.3 Bildkulturen7.4 Kulturvermittlung und "Landeskunde7.4.1 Kulturstudien7.4.2 Das Tübinger Modell einer integrativen Landeskunde7.4.3 Interkulturelle/transkulturelle Landeskunde7.4.4 Wahrnehmungsmuster und Erinnerungskulturen7.5 Übungsaufgaben zur Wissenskontrolle7.6 Weiterführende Literatur8 Parameter zukünftiger Fremdsprachendidaktik9 Referenzmaterialien zu Forschung und Didaktik9.1 Handbücher9.2 FachzeitschriftenZeitschriften mit einem Bezug zu Sprachenlernen, Fremdsprachenerwerb und Fremdsprachenunterricht10 Anhang10.1 Abbildungs- und QuellenverzeichnisAbbildungenQuellenRegister

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.