Einführung in die Homiletik

Einführung in die Homiletik
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I

45,00 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783825252939
Veröffentl:
2020
Erscheinungsdatum:
09.03.2020
Seiten:
715
Autor:
Wilfried Engemann
Gewicht:
1130 g
Format:
221x159x48 mm
Serie:
2128, Uni-Taschenbücher
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Prof. Dr. Wilfried Engemann forscht und lehrt am Institut für praktische Theologie und Religionspsychologie der Universität Wien.
Das Standardwerk stellt Argumente, Methoden und Perspektiven der Homiletik im interdisziplinären Dialog vor und entwickelt Kriterien für eine zeitgenössische Predigtkultur. Didaktisch ausgereift und auf Grundlage eines theologisch kohärenten Profils eignet sich diese Einführung als begleitendesStudienbuch, zuverlässiges Nachschlagewerk und anregende Arbeitshilfe für die Praxis.
Das Standardwerk stellt Argumente, Methoden und Perspektiven der Homiletik im interdisziplinären Dialog vor und entwickelt Kriterien für eine zeitgenössische Predigtkultur. Didaktisch ausgereift und auf Grundlage eines theologisch kohärenten Profils eignet sich diese Einführung als begleitendes

Studienbuch, zuverlässiges Nachschlagewerk und anregende Arbeitshilfe für die Praxis.
Inhaltsverzeichnis5Vorwort zur 3. Auflage17Teil I: Das Predigtgeschehen. Seine Elemente und Perspektiven, Phasen und Situationen231. Das Predigtgeschehen als Verstehens- und Kommunikationsprozess. Ein Überblick25Vorbemerkungen251.1 Die Phase der Überlieferung: Vom Ereignis zum Bibeltext261.2 Die Phase der Vorbereitung: Vom Bibeltext zum Predigtmanuskript291.3 Die Phase der Versprachlichung: Vom Predigtmanuskript zur Kanzelrede321.4 Die Phase der Realisierung: Von der Predigt zum Verstehen des Hörers332. Predigen in eigener Person. Die Frage nach dem Subjekt der Predigt372.1 Momentaufnahmen vor Ort. Empirische Problemanzeigen382.1.1 Unreflektierte Subjektivität392.1.2 Die Wir-alle-Syntax442.1.3 Jargon, Ironie und Sarkasmus462.1.4 Abdriften ins theologische System502.1.5 Verhebungen im Blick auf das Predigtziel512.2 Problemanzeigen und Impulse aus der Geschichte der Homiletik552.2.1 Die Persönlichkeit des Predigers als prinzipielle Chance552.2.2 Die Persönlichkeit des Predigers als prinzipielle Aufgabe592.2.3 Die Persönlichkeit des Predigers als prinzipielles Hindernis612.3 Gegenwärtige Reflexionsperspektiven652.3.1 Personale Kompetenz als homiletische Kategorie652.3.2 Personale Kompetenz und die Selbstwahrnehmung des Predigers702.3.3 Personale Kompetenz und die Funktionen der Predigt852.3.4 Kommunikative Kompetenz und die Verständlichkeit des Predigers912.3.5 Konfessorische Kompetenz und die Glaubwürdigkeit des Predigers1052.4 Zur Kategorie der "persönlichen" Predigt1152.4.1 Zum Problem der Definition "persönlicher Predigt"1152.4.2 Voraussetzungen "persönlicher Predigt"1173. Predigen mit einem Text. Die Frage nach dem Traditionsbezug der Predigt1223.1 Momentaufnahmen vor Ort. Empirische Problemanzeigen1233.1.1 Exegese ohne Fokus1233.1.2 Exegese auf der Kanzel1243.1.3 Missverstandene Textpredigt1263.1.4 Minimierung der Botschaft1283.1.5 Pragmatische Hermeneutik1293.1.6 Text- und Begriffsfetischismus1323.2 Problemanzeigen und Impulse aus der Geschichte der Homiletik1343.2.1 Zur Schriftbindung textfreier und textbezogener Predigt1353.2.2 Traditionelle Argumente für den Textbezug1403.2.3 Hermeneutische Probleme des Textbezugs1503.3 Gegenwärtige Reflexionsperspektiven1623.3.1 Das Kooperationsmodell1633.3.2 Das Analogie-Modell1743.3.3 Funktionen des Textes im Predigtprozess1803.4 Zur Kategorie der "biblischen" Predigt1843.4.1 Voraussetzungen biblischer Predigt1843.4.2 Die Autorität der Schrift - eine hermeneutische Kategorie1873.4.3 Mit dem Alten Testament christlich predigen - Normalfall und Sonderfall1934. Predigen mit einer Struktur. Die Frage nach der Gestalt der Predigt202Vorbemerkungen2024.1 Momentaufnahmen vor Ort. Empirische Problemanzeigen2044.1.1 Zerfallende Argumentation2044.1.2 Das Problem der Scheinprobleme2074.1.3 Scheindialoge2094.1.4 Unspezifische Beispiele2114.2 Problemanzeigen und Impulse aus der Geschichte der Homiletik2144.2.1 Zum Streit um die rhetorische Tradition. Zur Umstrukturierung der Genera in Sprachfunktionen2154.2.2 Zur Korrespondenz von Inhalt und Form2234.3 Gegenwärtige Reflexionsperspektiven228Vorbemerkungen2284.3.1 Die lernpsychologische Perspektive: Predigt als Lernprozess2304.3.2 Die narratologische Perspektive: Predigt als involvierende Erzählung2364.3.3 Die dialogische Perspektive: Predigt als Gespräch2434.3.4 Die semiotische Perspektive: Predigt als "offenes Kunstwerk"254Exkurs: Die virtuelle Perspektive: Predigt als Konstruktion der Welt2634.4 Zur Kategorie zeichenhafter Predigt2665. Predigen zu den Bedingungen der Sprache. Die Frage nach dem Medium der Predigt270Vorbemerkungen2705.1 Momentaufnahmen vor Ort. Empirische Problemanzeigen2725.1.1 Theologische Stilistik2725.1.2 Dysfunktionale Sprechakte2735.1.3 Der homiletische Lassiv2765.1.4 Geschenk-Metaphorik2795.1.5 Gestörte Narrativität2815.2 Problemanzeigen und Impulse aus der Geschichte der Homi

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.