Mit digitalen Quellen arbeiten

Mit digitalen Quellen arbeiten
Richtig zitieren aus Datenbanken, E-Books, YouTube und Co.
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I

16,00 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand
Artikel-Nr:
9783825250720
Veröffentl:
2019
Erscheinungsdatum:
07.10.2019
Seiten:
268
Autor:
Lydia Prexl
Gewicht:
280 g
Format:
185x122x17 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Dr. Lydia Prexl unterstützte mehrere Jahre als Schreibberaterin der Universität Mannheim Studierende bei allen Fragen des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens. Derzeit arbeitet sie als PR Referentin für ein mittelständisches Unternehmen und ist freiberuflich als Trainerin und Journalistin tätig.
Wissenschaftliches Arbeiten im digitalen Zeitalter: Mittlerweile gehören E-Books und E-Journals, Social-Media-Einträge, Datenbanken und andere elektronische Quellen zum wissenschaftlichen Alltag. Studierende fragen sich oft, welche Quellen sie verwenden dürfen, welche verlässlich sind und wie sie richtig zitiert werden. Dieser Ratgeber zeigt Lösungswege auf:Wie findet man elektronische Quellen?Was ist zitierfähig und was nicht?Wie vermeidet man Plagiate?Wie soll eine bibliographische Angabe aussehen?Was tun, wenn in der Quelle Angaben fehlen?Für die dritte Auflage hat Lydia Prexl den Text erneut überarbeitet und dabei zahlreiche Leserfragen und -anregungen aufgegriffen.
Wissenschaftliches Arbeiten im digitalen Zeitalter: Mittlerweile gehören E-Books und E-Journals, Social-Media-Einträge, Datenbanken und andere elektronische Quellen zum wissenschaftlichen Alltag. Studierende fragen sich oft, welche Quellen sie verwenden dürfen, welche verlässlich sind und wie sie richtig zitiert werden. Dieser Ratgeber zeigt Lösungswege auf:

Wie findet man elektronische Quellen?

Was ist zitierfähig und was nicht?

Wie vermeidet man Plagiate?Wie soll eine bibliographische Angabe aussehen?

Was tun, wenn in der Quelle Angaben fehlen?

Für die dritte Auflage hat Lydia Prexl den Text erneut überarbeitet und dabei zahlreiche Leserfragen und -anregungen aufgegriffen.
Vorwort zur 3. Auflage11Dank12Ein paar Worte vorab: Worum es in diesem Buch geht131 Literatur finden und bewerten171.1 Grundsätzliches zur Informationssuche und -bewertung171.2 Arten von Literatur181.3 Suchstrategien261.4 Erste Literatursichtung - Die Wissenschaftlichkeit von Quellen321.5 Tiefergehende Literaturauswertung - Den Überblick über die Literatur behalten401.5.1 Metasystem nutzen441.5.2 Lektürejournal führen451.5.3 Wissen organisieren mit Literaturverwaltungssoftware461.5.4 Exzerpte anfertigen481.5.5 Wissen vernetzen mit Wikis501.5.6 Arbeiten mit Visualisierungstechniken512 Das Handwerkszeug: Die grundlegende Technik des Zitierens552.1 Vom Sinn und Unsinn des Zitierens - Bedeutung der Quellendokumentation562.2 Direkte und indirekte Zitate582.3 Zitationssysteme und Zitierstile692.4 Zitieren nach der Harvard-Methode722.4.1 Literaturangaben im Text732.4.2 Literaturangaben im Literaturverzeichnis802.4.3 Was tun, wenn Angaben fehlen?892.5 Problemfälle beim Zitieren912.5.1 Grauzone 1: Minizitat - Ab wie vielen Wörtern muss ich ein wörtliches Zitat setzen?922.5.2 Grauzone 2: Lexikalisches Wissen bzw. Allgemeinwissen - Wie weiß ich, ob ich paraphrasierte Textstellen als indirektes Zitat kennzeichnen muss?942.5.3 Grauzone 3: Abschnittsweises Zitieren - Was mache ich, wenn ich mich über mehrere Abschnitte oder sogar Seiten auf den gleichen fremden Text beziehe?962.5.4 Grauzone 4: Zitieren aus zweiter Hand - Wie gehe ich mit Sekundärzitaten um?982.5.5 Grauzone 5: Übersetzungsplagiate - Was mache ich mit Zitaten aus einer Fremdsprache?1012.5.6 Grauzone 6: Übernahme von Literaturangaben - Zitatsplagiat oder nicht-plagiierbare Rechercheleistung?1022.5.7 Grauzone 7: Zitieren von Nicht-Text - Wie gehe ich mit Abbildungen um?1032.6 Plagiate erkennen und vermeiden1052.6.1 Definition Plagiat1052.6.2 Plagiatsformen - Eine Typologie1062.6.3 Gründe für Plagiate1092.6.4 Vom Originaltext zur eigenen Wiedergabe1122.6.5 Plagiatssoftware1152.7 Test1203 Jetzt wird es kniffelig: Elektronische Quellen und andere Sonderfälle zitieren1293.1 Elektronische Quellen zitieren - Besonderheiten und Herausforderungen1303.2 Die Bewertung von elektronischen Quellen1383.3 Die 4 W's bei Online-Quellen1413.4 E-Books, (Online-)Zeitungsartikel und E-Journals zitieren1473.4.1 E-Books zitieren1483.4.2 Online-publizierte Zeitungsartikel zitieren1503.4.3 E-Journals und online abgerufene wissenschaftliche Quellen zitieren1573.5 Social Media (Blogs, Twitter oder Ähnliches) zitieren1613.5.1 Die Frage nach dem Pseudonym1643.5.2 Die Frage nach dem Urheber- und Persönlichkeitsrecht1643.5.3 Die Frage nach dem Wie - Dasgrundsätzliche Vorgehen1663.5.4 Blogeinträge zitieren1683.5.5 Twitter zitieren1693.5.6 Facebook, Google+ und andere soziale Netze zitieren1723.5.7 Beiträge in Internetforen zitieren1733.5.8 Hashtags zitieren1753.6 Online-Videos und audiovisuelle Medien zitieren1753.6.1 Notwendige Angaben bei Video und Audiomaterial und Spielräume1763.6.2 Videoclips zitieren1803.6.3 Filme, Fernsehsendungen und Hörfunkbeiträge zitieren1813.6.4 Transkripte zu Sendungen zitieren1853.7 Interviews zitieren1863.7.1 Persönliche Interviews durch den Verfasser1863.7.2 Interviews, die im Radio, Fernsehen oder Internet ausgestrahlt werden1883.7.3 Interviews, die in einem Buch, einem Magazin oder einer Zeitung erscheinen1913.8 Der richtige Umgang mit Tabellen, Grafiken und anderem Bildmaterial1923.8.1 Das Zitieren von Bildmaterial - Urheberrecht und andere Bildrechte1933.8.2 Freigabe zum Abdruck durch Creative-Commons-Lizenzen1983.8.3 Das Zitieren von Bildmaterial - Formale und leserbezogene Aspekte2003.9 Sonstige Spezialfälle2073.9.1 Software zitieren2073.9.2 Formeln zitieren2093.9.3 Datensätze zitieren2103.9.4 Unternehmensinformationen zitieren2133.9.5 Werbung und Kampagnen zitieren2183.9.6 Lexika zitieren2203.9.7 Wikis zitieren2223.9.8 G

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.