Theologische Anthropologie

Theologische Anthropologie
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I

19,99 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand
Artikel-Nr:
9783825247577
Veröffentl:
2018
Erscheinungsdatum:
01.04.2018
Seiten:
284
Autor:
Aaron Langenfeld
Gewicht:
296 g
Format:
186x121x20 mm
Serie:
Grundwissen Theologie
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Prof. Dr. Aaron Langenfeld ist Rektor der Theologischen Fakultät der Universität Paderborn.Prof. Dr. Magnus Lerch lehrt Systematische Theologie an der Universität zu Köln.
Eine aktuelle Einführung in die theologische Anthropologie - aus katholischer Perspektive und in ökumenischer Ausrichtung: Im Gespräch mit schulbildenden Entwürfen des 20. Jahrhunderts werden zentrale Themenfelder wie die Empfänglichkeit des Menschen für Gott, das Menschsein Jesu Christi, Schuld und Sünde, Gnade und Freiheit neu beleuchtet. Dabei werden die philosophischen Herausforderungen der Moderne konstruktiv einbezogen.
Einleitung9I. Herausforderungen für eine theologische Anthropologie in der Spätmoderne (Aaron Langenfeld)151. Subjektkritische Herausforderungen1.1 Nur ein Produkt der Systeme?19Gesellschaftstheoretische Ansätze191.2 Zwischenschritt: Interaktionismus321.3 Nur Triebe? Nur Gehirnprozesse? Psychologische und kognitionswissenschaftliche Ansätze391.4 Nur Natur? Naturalistische Metaphysik511.5 Zwischenreflexion602. Sinnkritische Herausforderungen623. Zusammenfassung71II. Gottesfrage des Menschen - Menschlichkeit Gottes:Problemstellungen und Ansätze theologischer Anthropologie (Magnus Lerch)731. Empfänglich für Gott? Der (mögliche) Gottesbezug des Menschen741.1 Karl Rahner: Die Fraglichkeit des Menschen als Ort seiner Gottverwiesenheit751.2 Wolfhart Pannenberg:Die Exzentrizität des Menschen als Ort seiner natürlichen Religiosität781.3 Eberhard Jüngel: Die Durchkreuzung natürlicher Religiosität821.4 Thomas Pröpper: Die menschliche Freiheit als Ort der Gottesfrage862. Täter und Opfer zugleich? Der Sünder zwischen Macht und Ohnmacht922.1 Karl Rahner: Erbsünde als Existential endlicher Freiheit932.2 Wolfhart Pannenberg: Erbsünde in den Naturbedingungen menschlichen Daseins972.3 Eberhard Jüngel: Erbsünde als Lebenslüge1002.4 Thomas Pröpper: Die Unterscheidung von Disposition zur Sünde und Faktum der Sünde1043. Jesus Christus: Gegenwart Gottes und Erschließung wahren Menschseins?Die Bedeutung der Offenbarung1083.1 Karl Rahner: Jesu Menschsein als Annahme der Selbstzusage Gottes1093.2 Wolfhart Pannenberg: Jesu Menschsein als Selbstunterscheidung des Sohnes vom Vater1123.3 Eberhard Jüngel: Jesu Menschsein als Gleichnis Gottes1163.4 Thomas Pröpper: Jesu Menschsein als Selbstoffenbarung Gottes1204. Wie kommt der Glaube zustande?Die Verhältnisbestimmung von Gnade und Freiheit1244.1 Karl Rahner: Universale Wirksamkeit und personale Annahme der Gnade1254.2 Wolfhart Pannenberg: Freiheit im Glauben - jenseits der Wahl1294.3 Eberhard Jüngel: Kreative Passivität im Glauben1324.4 Thomas Pröpper: Gottes freie Selbstbindung an sein geliebtes Geschöpf136III. Menschsein im Horizont der Selbstmitteilung Gottes - Grundlinien einer theologischen Anthropologie in der Gegenwart1451. Zur Frage nach der Ansprechbarkeit des Menschen für Gott (Aaron Langenfeld)1451.1 Das Fragenkönnen nach Gott1451.2 Die Relevanz der Gottesidee für die menschliche Selbstdeutung 1471.3 Gottebenbildlichkeit1501.4 Perspektivierung im Kontext anderer theologischer Ansätze1542. Selbstmitteilung Gottes im Kontext theologischer Anthropologie (Aaron Langenfeld)1672.1 Begriffliche Orientierung1672.2 Wahres Menschsein in Christus1712.3 Gottebenbildlichkeit als wahres Menschsein1762.4 Die Gegenwart der Liebe1813. Tat und Macht der Sünde - Verbindung von transzendentaler und existenzieller Perspektive in sündentheologischer Absicht (Magnus Lerch)1863.1 Vorbemerkungen1863.2 Schuld und Sünde als Freiheitsgeschehen1883.3 Ursprung und Macht des Bösen1943.4 Grenzen der augustinischen Erbsündenlehre2003.5 Die Dialektik von Schuld und Verhängnis2044. Freiheit des Menschen und Wirksamkeit der Gnade - Verbindung von transzendentaler und existenzieller Perspektive in gnadentheologischer Absicht (Magnus Lerch)2134.1 Göttliche Gnade und menschliche Freiheit: Entsprechung statt Konkurrenz2134.2 Geschichtliche Vermittlung der Gnade und Weltbezug des Glaubens2164.3 Indikativ und Imperativ: Zentrale Aspekte aus Röm und Dtn2214.4 Plausibilität und Grenze des Passivitätsmotivs2294.5 Aktivität und Passivität als anthropologische Grunddimensionen des Glaubens235Anmerkungen245Personenregister279Sachregister283

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.