Mit digitalen Quellen arbeiten

Mit digitalen Quellen arbeiten
Richtig zitieren aus Datenbanken, E-Books, YouTube und Co.
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I

14,99 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand
Artikel-Nr:
9783825247027
Veröffentl:
2016
Seiten:
301
Autor:
Lydia Prexl
Gewicht:
318 g
Format:
186x160x18 mm
Serie:
4420, UTB Uni-Taschenbücher
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Prexl, Lydia
Dr. Lydia Prexl unterstützte mehrere Jahre als Schreibberaterin der Universität Mannheim Studierende bei allen Fragen des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens. Derzeit arbeitet sie als PR-Referentin für ein mittelständisches Unternehmen und ist freiberuflich als Trainerin und Journalistin tätig.
Wissenschaftliches Arbeiten im digitalen Zeitalter: Mittlerweile gehören E-Books und E-Journals, Social-Media-Einträge, Datenbanken und andere elektronische Quellen zum wissenschaftlichen Alltag. Studierende fragen sich oft, welche Quellen sie verwenden dürfen, welche verlässlich sind und wie sie richtig zitiert werden. Dieser Ratgeber zeigt Lösungswege auf:

Wie findet man elektronische Quellen? Was ist zitierfähig und was nicht? Wie vermeidet man Plagiate? Wie soll eine bibliographische Angabe aussehen? Was tun, wenn in der Quelle Angaben fehlen?

Für die zweite Auflage hat Lydia Prexl noch mehr Tipps zum Umgang mit schwierigen Fällen gesammelt.
Ein paar Worte vorab: Worum es in diesem Buch geht 13

1 Es geht los: Literatur finden und bearbeiten 19

1.1 Grundsätzliches zur Informationssuche und -bewertung 20

1.2 Arten von Literatur 20

1.3 Suchstrategien 28

1.4 Erste Literatursichtung:

Die Wissenschaftlichkeit von Quellen 32

1.5 Tiefergehende Literaturauswertung: Texte gezielt lesen 40

1.5.1 Wie lesen wir? - Erkenntnisse der Leseforschung 41

1.5.2 Wie lesen wir schneller? - Leseeffizienz und Leseeffektivität 42

1.5.3 Warum lesen wir? - Die Bedeutung von Lesezielen 46

1.5.4 Lesen ist doch kinderleicht, oder? Die Phasen des Leseprozesses 48

1.5.5 Welche Lesestrategie für welches Leseziel? - Ein Überblick 55

1.5.6 Wie erkenne ich den Wald trotz der vielen Bäume? - Herausforderungen beim Lesen 60

1.6 Literatur bearbeiten: Das Exzerpt 65

1.7 Wissen organisieren mit Software - Überblick über die Literatur behalten 71

1.7.1 Wissen organisieren mit Literaturverwaltungssoftware 72

1.7.2 Zettelwirtschaft 2.0: Post-its und Notizen digital verwalten 74

1.7.3 Das Gedankenchaos strukturieren dank virtueller Wissenskarten 76

1.7.4 Weitere sinnvolle Dienste 78

1.8 Exkurs: Die Literaturübersicht 79

2 Das Handwerkszeug: Die grundlegende Technik des Zitierens 85

2.1 Vom Sinn und Unsinn des Zitierens: Bedeutung der Quellendokumentation 86

2.2 Wörtliche und sinngemäße Zitate 88

2.3 Zitationssysteme und Zitationsstile 99

2.4 Zitieren nach der Harvard-Methode 103

2.4.1 Literaturangaben im Text 104

2.4.2 Literaturangaben im Literaturverzeichnis 111

2.4.3 Was tun, wenn Angaben fehlen? 120

2.5 Problemfälle beim Zitieren 122

2.5.1 Grauzone Minizitat 123

2.5.2 Grauzone Lexikalisches Wissen/Allgemeinwissen 125

2.5.3 Grauzone Abschnittsweises Zitieren 127

2.5.4 Grauzone Sekundärzitat 129

2.5.5 Grauzone Übersetzungsplagiate 133

2.5.6 Grauzone Zitatsplagiate 133

2.6 Plagiate erkenn und vermeiden 135

2.6.1 Definition Plagiat 135

2.6.2 Plagiatsformen - Eine Typologie 136

2.6.3 Gründe für Plagiate 139

2.6.4 Plagiatssoftware 144

2.7 Test 148

3 Jetzt wird es kniffelig: Elektronische Quellen und andere Sonderfälle zitieren 159

3.1 Elektronische Quellen zitieren - Besonderheiten und Herausforderungen 160

3.2 Die Bewertung von elektronischen Quellen 168

3.3 Die 4 W's bei Online-Quellen 171

3.4 E-Books, (Online-)Zeitungsartikel und E-Journals zitieren 177

3.4.1 E-Books zitieren 178

3.4.2 Online-publizierte Zeitungsartikel zitieren 180

3.2.3 E-Journals und online abgerufene Artikel zitieren 186

3.5 Social Media (Blogs, Twitter oder Ähnliches) zitieren 191

3.5.1 Die Frage nach dem Pseudonym 193

3.5.2 Die Frage nach dem Urheber- und Persönlichkeitsrecht 194

3.5.3 Die Frage nach dem Wie - Das grundsätzliche Vorgehen 196

3.5.4 Blogeinträge zitieren 198

3.5.5 Twitter zitieren 199

3.5.6 Facebook, Google+ und andere soziale Netze zitieren 202

3.5.7 Beiträge in Internetforum zitieren 203

3.5.8 Hashtags zitieren 204

3.6 Online-Videos und audiovisuelle Medien zitieren 205

3.6.1 Notwendige Angaben bei Video- und Audiomaterial und Spielräume 206

3.6.2 Videoclips zitieren 210

3.6.3 Filme, Fernsehsendungen und Hörfunkbeiträge zitieren 211

3.6.4 Transkripte zu Sendungen zitieren 215

3.7 Interviews zitieren 216

3.7.1 Persönliche Interviews durch den Verfasser 216

3.7.2 Interviews, die im Radio, Fernsehen oder Internet ausgestrahlt werden 218

3.7.3 Interviews, die in einem gedruckten Medium abgedruckt werden 221

3.8 Der richtige Umgang mit Tabellen, Grafiken und anderem Bildmaterial 222

3.8.1 Das Zitieren von Bildmaterial - Urheberrecht und andere Bildrechte 223

3.8.2 Freigabe zum Abdruck durch Creative Commons-Lizenzen 228

3.8.3 Das Zitieren von Bildmaterial - Formale und leserbezogene Aspekte 231

3.9 Sonstige Spezialfälle 238

3.9.1 Zitieren von Software 238

3.9.2 Zitieren von Formel

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.