Einführung in die Politikwissenschaft

Einführung in die Politikwissenschaft
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I

24,99 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand
Artikel-Nr:
9783825245351
Veröffentl:
2015
Seiten:
640
Autor:
Thomas Bernauer
Gewicht:
924 g
Format:
215x154x33 mm
Serie:
3917, UTB Uni-Taschenbücher, Studienkurs Politikwissenschaft
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Prof. Dr. Thomas Bernauer lehrt Politik (Internationale Beziehungen) an der ETH Zürich.

Prof. Dr. Detlef Jahn lehrt an der Universität Greifswald.

Dr. Patrick Kuhn ist Lecturer (Assistant Professor) in Comparative Politics an der School of Government and International Affairs (SGIA) an der Durham University.

Prof. Dr. Stefanie Walter lehrt an der Universität Heidelberg.
Dieses Grundlagenwerk vermittelt die wichtigsten Konzepte, Methoden und Forschungsinhalte der Politikwissenschaft. Dank guter Lesbarkeit und vielen Beispielen ist es auch für Leserinnen und Leser geeignet, die keine oder nur geringe Vorkenntnisse besitzen.

- Teil I ist dem Prozess der empirisch-analytischen Forschung gewidmet. Er vermittelt, wie Theorien zu politischen Phänomenen entwickelt und empirisch getestet werden.

- Teil II befasst sich mit den wichtigsten Akteuren, Mechanismen und Institutionen politischer Systeme - mit besonderem Augenmerk auf die politischen Systeme Deutschlands, Österreichs, der Schweiz und der Europäischen Union.

- Teil III beschäftigt sich mit der internationalen Politik sowie den Ursachen und Auswirkungen der Globalisierung.
Die Einführung in die Politikwissenschaft vermittelt die wichtigsten Konzepte, Methoden und Forschungsinhalte des Faches. Durch gute Lesbarkeit und zahlreiche Beispiele führt der Band auch all jene in die Thematik ein, die keine oder nur geringe Vorkenntnisse in dieser Disziplin haben.
Verzeichnis der Kästen 19

Abkürzungsverzeichnis 21

1. Grundzüge der Politikwissenschaft 23

1.1 Politik - Staatskunde - Politikwissenschaft 23

1.2 Was ist Politik? 24

1.2.1 Soziales Handeln 24

1.2.2 Politisches Handeln 25

1.2.3 Breites Verständnis des Politischen 26

1.3 Der Staat 27

1.3.1 Krieg und Staatenbildung 28

1.3.2 Drei Staatstypen am Ende des Mittelalters 28

1.3.3 Der souveräne Territorialstaat erlangt in Europa die Oberhand 30

1.3.4 Grundstruktur des internationalen Systems 31

1.3.5 Staaten und Quasi-Staaten 32

1.3.6 Expansion staatlicher Funktionen 34

1.3.7 Entmachtung des Staates? 35

1.4 Was ist Politikwissenschaft? 35

1.4.1 Empirisch-analytische und hermeneutische Politikwissenschaft 36

1.4.2 Politikwissenschaft im deutschsprachigen Raum 43

1.4.3 Bezug der Politikwissenschaft zur Politik und Öffentlichkeit 48

1.4.4 Verbindung zu anderen Sozial- und Geisteswissenschaften 49

1.5 Fazit 50

2. Von der Fragestellung zur Theorie 53

2.1 Logik und Ziele der empirisch-analytischen Politikwissenschaft 53

2.1.1 Kernelemente empirisch-analytischer Forschung 53

2.1.2 Wie unterscheidet sich die Politikwissenschaft von politischem Alltagswissen? 55

2.1.3 Spielregeln der Wissenschaft 56

2.2 Der Ablauf empirisch-analytischer Forschung 59

2.2.1 Formulierung einer Fragestellung 60

2.2.2 Entwicklung eines theoretischen Arguments 60

2.2.3 Ableitung von Hypothesen 61

2.2.4 Konzeptdefinitionen 61

2.2.5 Bestimmung der Untersuchungsform 62

2.2.6 Operationalisierung 62

2.2.7 Fallauswahl: Auswahl der Fälle 62

2.2.8 Datenerhebung und -erfassung 63

2.2.9 Analyse 63

2.2.10 Publikation 64

2.3 Die theoretische Arbeit im empirisch-analytischen Forschungsprozess 64

2.3.1 Formulierung der Fragestellung 64

2.3.2 Entwicklung des theoretischen Arguments 68

2.4 Kausalität 80

2.5 Fazit 82

3. Empirische Forschung 85

3.1 Empirische Untersuchungen planen: Das Forschungsdesign 85

3.2 Wahl der Untersuchungsform 87

3.2.1 Experimente 87

3.2.2 Quasi-Experimente 90

3.2.3 Nicht-experimentelle Untersuchungsformen 92

3.2.4 Quantitative Untersuchungsformen 93

3.2.5 Qualitative Untersuchungsformen 95

3.2.6 Die Qual der Wahl: Untersuchungsformen wählen 98

3.3 Fallauswahl 99

3.3.1 Studien mit großer Fallzahl: Stichproben und Vollerhebungen 99

3.3.2 Studien mit kleiner Fallzahl: Vergleichende Fallstudien 101

3.3.3 Verzerrte Fallauswahl (selection bias) 104

3.4 Operationalisierung 106

3.4.1 Theoretische Konzepte messbar machen 106

3.4.2 Gütekriterien für die Messung: Validität und Reliabilität 108

3.5 Datenerhebung 109

3.5.1 Befragung 110

3.5.2 Beobachtung 110

3.5.3 Dokumenten- und Inhaltsanalyse 111

3.5.4 Verwendung von Sekundärdaten 112

3.6 Datenanalyse 113

3.7 Publikation 119

3.8 Fazit 120

4. Grundformen politischer Systeme 123

4.1 Politische Systeme 123

4.2 Demokratie 125

4.2.1 Was ist Demokratie? 125

4.2.2 Merkmale demokratischer Systeme 126

4.2.3 Deutschland, Österreich, Schweiz und die Europäische Union 131

4.3 Autokratische Systeme 135

4.4 Empirische Maße für politische Systemtypen 141

4.5 Auswirkungen des politischen Systemtyps 146

4.6 Demokratisierung 156

4.6.1 Drei Demokratisierungswellen 156

4.6.2 Verlauf und Ursachen von Demokratisierungsprozessen 158

4.7 Fazit 163

5. Demokratische Regierungssysteme 165

5.1 Gewaltenteilung als Fundament demokratischer Systeme 165

5.2 Horizontale Gewaltenteilung 167

5.2.1 Das parlamentarische Regierungssystem 168

5.2.2 Das präsidentielle Regierungssystem 172

5.2.3 Semi-präsidentielle Systeme 175

5.2.4 Die Regierungssysteme Deutschlands, Österreichs, der Schweiz und der Europäischen Union 179

5.2.5 Auswirkungen unterschiedlicher Regierungssysteme 185

5.3 Vertikale Gewaltenteilung 189

5.3.1 Föderalismus versus Einheitsstaat 189

5.3.2 Vertikal

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.