Wege zur Rechtsgeschichte: Römisches Erbrecht

Wege zur Rechtsgeschichte: Römisches Erbrecht
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I

19,99 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand
Artikel-Nr:
9783825243029
Veröffentl:
2015
Seiten:
360
Autor:
Ulrike Babusiaux
Gewicht:
544 g
Format:
215x150x21 mm
Serie:
4302, UTB Uni-Taschenbücher
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Babusiaux, Ulrike
Prof. Dr. Ulrike Babusiaux lehrt Römisches Recht, Privatrecht und Rechtsvergleichung an der Universität Zürich.
Das Studienbuch vermittelt nicht nur ein vertieftes Verständnis grundlegender erbrechtlicher Institute, sondern gibt gleichzeitig einen Einblick in die römische "Rechtsordnung".

Das römische Erbrecht gilt als undurchsichtig. Dabei spiegeln sich gerade in ihm die verschiedenen Rechtsschichten des altrömischen ius civile, des republikanischen ius praetorium und des ius novum der Kaiserzeit in ihrer Entwicklung und gegenseitigen Durchdringung wider.

Damit verbindet es für das Teilgebiet des Erbrechts die traditionell getrennten Gebiete der Römischen Rechtsgeschichte (Quellengeschichte) und des Römischen Privatrechts.

Das Studienbuch richtet sich an angehende Rechtshistoriker und Zivilrechtler. Es vermittelt Grundwissen und neue Methoden. Der Stoff ist auf eine einsemestrige Veranstaltung zugeschnitten.

Dieser Titel ist auf verschiedenen e-Book-Plattformen (Amazon, Libreka, Libri) auch als e-Pub-Version für mobile Lesegeräte verfügbar.
Vorwort131 Einleitung151.1 Ein römisches Testament aus dem Jahr 142 n. Chr151.2 Quellen des römischen Erbrechts181.2.1 Beispiel eines Digestenfragments201.2.2 Interpolationenkritik211.2.3 Institutionen des Gaius221.3 De testamentis et de legatis231.3.1 Die Komplexität des römischen Erbrechts241.3.2 Zur Methode der römischen Juristen261.3.3 Drei Leitfragen271.4 Gang der Darstellung272 Voraussetzungen292.1 Der allgemeine historische Rahmen292.1.1 Die römische Republik302.1.2 Der Prinzipat332.1.3 Die Spätantike362.1.4 Zeitlicher Rahmen dieses Lehrbuchs362.2 Rechtsschichten des römischen Privatrechts372.2.1 Ius naturale382.2.2 Ius civile392.2.3 Ius praetorium und ius honorarium402.2.4 Ius civile und ius novum im Prinzipat413 Das Intestaterbrecht473.1 Die Familie als Hierarchie483.1.1 Das Erbrecht der Hauskinder513.1.2 Die emancipatio des Hauskindes543.1.3 Das Erbrecht der Agnaten563.1.4 Das Intestaterbrecht von Frauen583.1.5 Das Erbrecht der Gentilen603.2 Die Intestaterbfolge des ius praetorium613.2.1 Die erste Klasse der prätorischen Erben623.2.2 Die zweite und dritte Klasse der prätorischen Erben633.2.3 Das prätorische Ehegattenerbrecht673.3 Konkurrenz zwischen ius civile und ius praetorium683.3.1 Bonorum possessio sine re - cum re693.3.2 Nova clausula Iuliani im Intestaterbrecht713.4 Kaiserrechtliche Korrekturen723.4.1 Senatusconsultum Tertullianum723.4.2 Ius novum und ius antiquum753.4.3 Senatusconsultum Orfitianum783.5 Fazit zum Intestaterbrecht814 Die Erbenstellung834.1 Der Erbschaftserwerb nach ius civile854.1.1 Die Miterbengemeinschaft854.1.2 Die Anwachsung bei Testamentserben874.1.3 Anfall und Antritt der Erbschaft914.1.4 Die Ersitzung der Erbenstellung934.2 Der Erbschaftserwerb nach ius praetorium964.2.1 Prätorische Regeln zur Erbenstellung nach ius civile964.2.2 Der Nachlassbesitz als prätorisches Erbrecht974.2.3 Venditio bonorum1004.2.4 Der Sklave als Zwangserbe1034.3 Die Erbfähigkeit nach ius civile und ius praetorium1054.3.1 Die Vormundschaft über Frauen1054.3.2 Erbfähigkeit von Gewaltunterworfenen1094.4 Erwerbsfähigkeit und Erwerbswürdigkeit des ius novum1114.4.1 Die Kaduzitätsfolgen der lex Iulia et Papia1124.4.2 Das Ehegattenerbrecht der lex Iulia et Papia1154.4.3 Erbunwürdigkeit (indignitas)1174.5 Fazit zur Erbenstellung1205 Der Schutz des Erbrechts1215.1 Legisaktionen- und Sponsionsverfahren1225.2 Die hereditatis petitio des Formularprozesses1245.3 Bonorum possessio und Erbschaftsklage1275.4 Kaiserliches Recht: Das senatusconsultum Iuventianum1295.4.1 Die einzelnen Rechtsfolgen1315.4.2 Fiskal- und Privatprozess1355.5 Fazit zum Schutz des Erbrechts1366 Die testamentarische Erbfolge1396.1 Das Testament nach ius civile1406.1.1 Manzipationstestament1416.1.2 Testierfähigkeit1456.1.3 Erbeinsetzung1486.1.4 Einsetzung von Miterben1516.1.5 Ersatzerbenbestimmung (substitutiones)1536.2 Unwirksamkeit und Aufhebung des Testaments nach ius civile1576.2.1 Verlust der Testierfähigkeit1586.2.2 Institutio ex certa re1606.2.3 Widerruf des Testaments1626.3 Das Testament nach ius praetorium1656.3.1 Maßgeblichkeit der Testamentsurkunde1686.3.2 Widerruf nach ius praetorium1726.3.3 Gesetzlicher Fälschungsschutz1736.4 Das formlose Testament des Kaiserrechts1776.4.1 Formlose Nachträge (Kodizille)1796.4.2 Das Soldatentestament1836.4.3 Persönlicher Geltungsbereich des Soldatentestaments1886.4.4 Ius singulare1916.5 Fazit zum Testamentsrecht1927 Der Schutz der Erwerbserwartung und Enterbungsregeln1957.1 Enterbungsregeln des ius civile1957.1.1 Enterbung des Haussohnes1967.1.2 Bedingte Erbeinsetzung des Haussohnes1987.1.3 Enterbung übriger Hauskinder2027.1.4 Nachgeborene Hauskinder (postumi)2037.2 Die Modifikationen des ius praetorium2087.2.1 Bonorum possessio contra tabulas2097.2.2 Teilhabe an fremder bonorum possessio contra tabulas2137.2.3 Collat

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.