Journalismusforschung

Journalismusforschung
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I

14,99 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand
Artikel-Nr:
9783825242619
Veröffentl:
2015
Seiten:
178
Autor:
Heinz Pürer
Gewicht:
191 g
Format:
185x121x12 mm
Serie:
4261, UTB Uni-Taschenbücher
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Prof. Dr. Heinz Pürer lehrte am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Universität München. Er wurde 2012 emeritiert.
Berufsgeschichte, Ausbildung und Sozialisation im Journalismus werden in diesem Buch ebenso behandelt wie Berufsbild, Berufsstruktur und das Image von Journalisten. Weitere Themen sind u.a. Theorien zur journalistischen Nachrichtenauswahl sowie zum Verhältnis von Journalismus und Public Relations, Qualität im Journalismus, Medienethik, Boulevardjournalismus und Onlinejournalismus.
1 Einleitung 15

1.1 Gegenstand des Faches 17

1.2 Das Lehr- und Forschungsfeld 18

1.3 Der transdisziplinäre Charakter des Faches 21

1.4 Theoretische Zugänge und wissenschaftliche Methoden 22

Literatur 25

2 Zur Fachgeschichte 31

2.1 Rhetorik der Antike 31

2.2 Öffentliche Kommunikation im Mittelalter 322.3 Dogmatiker und Aufklärer im 17. und 18. Jahrhundert 33

2.4 Das 19. Jahrhundert: Opinionisten, Historiker, Ökonomen, Soziologen 34

2.5 Wissenschaftliche Zeitungskunde - Zeitungswissenschaft 36

2.6 Publizistik(-wissenschaft) 37

2.7 Das Fach im Nationalsozialismus 38

2.8 Der Neubeginn nach 1945 41

2.9 Von der Publizistik- zur Kommunikationswissenschaft 42

2.10 Studentenrevolte und Kritische Kommunikationswissenschaft 47

2.11 Die Einrichtung von Diplomstudiengängen für Journalistik 49

2.12 Das Fach in Ostdeutschland 50

2.13 Neugründungen in den neuen Bundesländern 51

2.14 Zur gegenwärtigen Lage des Faches 51

Literatur 55

3 Grundbegriffe der Kommunikationswissenschaft 63

3.1 Kommunikation 64

3.1.1 Unterscheidung von Kommunikation 64

3.1.2 Kommunikation und Interaktion 65

3.1.3 Merkmale von Kommunikation 65

3.1.4 Kommunikation - ein komplexer Prozess 67

3.1.5 Kommunikation - ein vermittelter Prozess 68

3.1.6 Die Kommunikations-"Kanäle" 69

3.1.7 Exkurs: Man kann nicht nicht kommunizieren 71

3.1.8 Sprache und Kommunikation 723.1.9 Arten von Kommunikation 76

3.2 Massenkommunikation 77

3.2.1 Schrift - Druck - Funk 78

3.2.2 "Massen"-Kommunikation 79

3.2.3 Massen-"Kommunikation" 80

3.2.4 Sender und Empfänger in der Massenkommunikation 81

3.2.5 Interpersonale Kommunikation und Massenkommunikation 83

3.2.6 Zur Terminologie in der Massenkommunikation 84

3.2.7 Massenkommunikation als gesamtgesellschaftliches Phänomen 85

3.3 Computervermittelte Kommunikation 88

3.3.1 Elektronisch mediatisierter Kommunikationsraum 89

3.3.2 Der Computer als Kommunikationsmedium 91

3.3.3 Interaktivität und computervermittelte Kommunikation 92

3.3.4 Web 2.0, Social Web und User-generated Content 95

3.3.5 Virtuelle Vergemeinschaftung 98

3.3.6 Neue Begriffe? 99

3.3.7 Neue Kompetenzen 101

Literatur 102

4 Zentrale Forschungsfelder der Kommunikationswissenschaft 109

4.1 Kommunikator-/Journalismusforschung 109

4.1.1 Journalistische Berufsforschung 112

4.1.1.1 Berufsgeschichte des Journalismus 113

4.1.1.2 Journalismus und politisches System 116

4.1.1.3 Ausbildung und Sozialisation im Journalismus 117

4.1.1.4 Berufsbild und Berufsstruktur 121

4.1.1.5 Zum Image von Journalisten 130

4.1.2 Journalisten und Medieninhalte 133

4.1.2.1 Theorien zur Nachrichtenauswahl 133

4.1.2.2 Nachrichtenauswahl als "instrumentelle Aktualisierung" 140

4.1.2.3 Journalismus und Public Relations 141

4.1.3 Weitere Themen der Kommunikator-/Journalismusforschung 144

4.1.3.1 Qualität im Journalismus 145

4.1.3.2 Redaktionelles Marketing 148

4.1.3.3 Ethik und Journalismus 149

4.1.3.4 Onlinejournalismus 156

4.1.3.5 Boulevardjournalismus 164

4.1.4 Theoretische Konzepte des Journalismus 169

Literatur 171

4.2 Medieninhaltsforschung 188

4.2.1 Medieninhalte, Programme, Formate 188

4.2.2 Journalistische Darstellungsformen 191

4.2.3 Analyse von Medieninhalten 193

4.2.3.1 Medieninhaltsstrukturen 193

4.2.3.2 Politikberichterstattung 195

4.2.3.3 Wirtschaftsberichterstattung 199

4.2.3.4 Berichterstattung über Risiken 200

Literatur 2024.3 Medienforschung 206

4.3.1 Begriff "Medium" 206

4.3.1.1 Medien - gesellschaftliche Instrumente 206

4.3.1.2 Medien - (neue) Begriffsdifferenzierungen 207

4.3.1.3 Medium - Dienst(e) - Diensteanbieter 209

4.3.2 Geschichte der Massenmedien 211

4.3.3 Eigengesetzlichkeiten der Medien 220

4.3.4 Organisationsformen der Massenmedien 223

4.3.5 Medienstrukturen in Deutschland 225

4.3.5.1 Pressewesen in Deutschland 226

4.3.5.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.