Jesus Christus

Jesus Christus
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I

19,99 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand
Artikel-Nr:
9783825242138
Veröffentl:
2014
Erscheinungsdatum:
22.10.2014
Seiten:
338
Autor:
Jens Schröter
Gewicht:
285 g
Format:
188x121x18 mm
Serie:
9, Themen der Theologie
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Prof. Dr. Jens Schröter lehrt an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Zentrales Thema in neuer, interdisziplinärer PerspektivePerson und Wirken Jesu sind nicht nur Gegenstand der neutestamentlichen Wissenschaft und der christologischen Reflexion aus systematisch-theologischer Perspektive.Auch die Exegese des Alten Testaments, die Kirchengeschichte und die Praktische Theologie haben Wichtiges beizutragen. Dieser Band erschließt das Thema in interdisziplinärer Perspektive für Theologiestudierende und Nicht-Theologen.
EinführungJens Schröter1Altes TestamentMarkus Witte: Jesus Christus im Spiegel des Alten Testaments131. Grund, Ort und Ziel der alttestamentlichen Thematisierung von Jesus Christus132. Jesus Christus als Thema der Auslegung des Alten Testaments142.1. Jesus Christus im Spiegel der allegorischen Auslegung des Alten Testaments152.2. Jesus Christus im Spiegel der typologischen Auslegung des Alten Testaments162.3. Jesus Christus im Spiegel der eschatologischen Auslegung des Alten Testaments172.4. Jesus Christus im Spiegel der historisch-kritischen Auslegung des Alten Testaments203. Jesus Christus im Spiegel ausgewählter Namen und Titel Gottes im Alten Testament223.1. Theologie als Namenskunde223.2. Jhwh - Kyrios - Der Herr233.3. König - Hirte - Zebaoth und Allmächtiger253.4. Vater283.5. »Ich-bin-Worte«304. Jesus Christus im Spiegel von Erfahrungen Gottes im Alten Testament 314.1. Das Alte Testament als theologische Deutung von Erfahrungen314.2. Gott als Schöpfer oder Jesus Christus im Spiegel alttestamentlicher Schöpfungstheologien324.3. Gott als Begleiter oder Jesus Christus im Spiegel der Theologien der Vätergeschichte354.4. Gott als einzigartiger Befreier, Leiter und Lehrer Israels oder Jesus Christus im Spiegel derTheologien der Exodus- und Sinaiüberlieferung384.5. Gott als der Heilige oder Jesus Christus im Spiegel alttestamentlicher Heiligkeitsvorstellungen474.6. Gott als Lenker der Geschichte oder Jesus Christus im Spiegel alttestamentlicher Geschichtstheologien524.7. Gott als Herr der Weisheit oder Jesus Christus im Spiegel alttestamentlicher Weisheitsvorstellungen625. Zusammenfassung64Quellen-und Literaturverzeichnis65Neues TestamentReinhard von Bendemann: Die Fülle der Gnade - Neutestamentliche Christologie711. Einleitung712. Jesus von Nazaret als Grund neutestamentlicher Christologie(n)762.1. Hermeneutische Vorbemerkung762.2. Anfänge und Kontexte772.3. Wundertätigkeit und Ansage der Präsenz der Königsherrschaft Gottes792.4. Zum Zeugnis von Tod und Auferweckung Jesu812.5. »Implizite Christologie«833. Der auferstandene Gekreuzigte als Integral der Liebe Gottes - Christologische Ansätze in den paulinischen Briefen853.1. Hermeneutische Vorbemerkung853.2. Der erhöhte Kyrios863.3. Der Gekreuzigte - Zum Spektrum der Deutungen des Todes Jesu873.4. Rechtfertigung und Gottesgerechtigkeit893.5. Zur Versöhnungsvorstellung923.6. Zur Christologie der Schüler des Paulus934. Der leidende Menschensohn - Die narrative Christologie des Markusevangeliums944.1. Hermeneutische Vorbemerkung944.2. Lehrer - Christus - Sohn Gottes - Menschensohn954.3. Wundertätigkeit, Leiden und Tod Jesu974.4. Auferstehung, neue Schöpfung und das »Messiasgeheimnis«984.5. Akzente der matthäischen und lukanischen Christologie995. Der einziggeborene Sohn als Gesandter des Vaters - Zur konsequenten Christozentrik des Johannesevangeliums1015.1. Hermeneutische Vorbemerkung1015.2. Der Logos und das christologische Zeichensystem des vierten Evangeliums1015.3. Die Sendungs- bzw. Parabelchristologie des vierten Evangeliums1035.4. Die bleibende Theozentrik der johanneischen Konzeption1046. Die priesterliche Konzeptualisierung der Bedeutung Jesu im Hebräerbrief1056.1. Hermeneutische Vorbemerkung1056.2. Jesus als himmlischer Hohepriester1077. Apokalyptische Christologie in der Johannesoffenbarung1107.1. Hermeneutische Vorbemerkung1107.2. Das »Lamm« im endzeitlichen Drama1117.3. Die Theozentrik der Johannesoffenbarung1128. Zur Frage nach Kohärenzen im neutestamentlichen Christuszeugnis113Quellen- und Literaturverzeichnis116KirchengeschichteMartin Ohst: Urheber und Zielbild wahren Menschseins - Jesus Christus in der Kirchengeschichte1191. Vorerwägungen1192. Voraussetzungen1213. Grundlegende Strukturen1224. Differenzierende Entfaltungen1235. Augustin: Die Bündelung und Vertiefung der Tradition vor neuen Fragestellungen1296. Retardierte Wirkung 1

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.