Grundlegung religiöses Lernen

Grundlegung religiöses Lernen
Eine problemorientierte Einführung in die Religionspädagogik
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I

16,99 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand
Artikel-Nr:
9783825240622
Veröffentl:
2013
Seiten:
183
Autor:
Burkard Porzelt
Gewicht:
255 g
Format:
215x172x32 mm
Serie:
3177, UTB Uni-Taschenbücher
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Prof. Dr. Burkard Porzelt ist Lehrstuhlinhaber für Praktische Theologie an der Universität Regensburg.
Religionspädagogik versteht sich heute als Interaktionswissenschaft, die religiöses Lernen in empirischer, pädagogischer wie theologischer Perspektive beleuchtet. Diese Einführung sucht konfessionelle Blickverengungen zu vermeiden und katholische wie evangelische Positionen ausgewogen zu würdigen. Nach einer lerntheoretischen Vergewisserung im Kontext der Humanwissenschaften nimmt der Hauptteil des Buches zentrale 'Spielarten' des Religionsverständnisses ins Visier, um Eigenarten, Facetten und Grenzen religiösen Lernens mehrperspektivisch auszuloten. Nach einem Blick auf markante Formen des religiösen Lernens und auf die heikle Frage, ob Glaube überhaupt lernbar sei, werden Ziele und Arbeitsweisen heutiger Religionspädagogik vorgestellt. Das Buch schließt mit einer Erkundung wichtiger religiöser Lernorte. Wie kann man religiöses Lernen angemessen verstehen und anregen? Eine problemorientierte Einführung in die Religionspädagogik für Studierende in Grundstudium, Einführungs- und Basismodulen, für Prüfungskandidaten, Referendare und Praktiker in Schule, Gemeinde und Verbänden.
Religionspädagogik versteht sich heute als Interaktionswissenschaft, die religiöses Lernen in empirischer, pädagogischer wie theologischer Perspektive beleuchtet. Diese Einführung sucht konfessionelle Blickverengungen zu vermeiden und katholische wie evangelische Positionen ausgewogen zu würdigen. Nach einer lerntheoretischen Vergewisserung im Kontext der Humanwissenschaften nimmt der Hauptteil des Buches zentrale 'Spielarten' des Religionsverständnisses ins Visier, um Eigenarten, Facetten und Grenzen religiösen Lernens mehrperspektivisch auszuloten. Nach einem Blick auf markante Formen des religiösen Lernens und auf die heikle Frage, ob Glaube überhaupt lernbar sei, werden Ziele und Arbeitsweisen heutiger Religionspädagogik vorgestellt. Das Buch schließt mit einer Erkundung wichtiger religiöser Lernorte.

Wie kann man religiöses Lernen angemessen verstehen und anregen? Eine problemorientierte Einführung in die Religionspädagogik für Studierende in Grundstudium, Einführungs- und Basismodulen, für Prüfungskandidaten, Referendare und Praktiker in Schule, Gemeinde und Verbänden.
Einführung71 Ist der Begriff des 'religiösen Lernens' eine unaufgeklärte Leerformel?91.1 'Religiöses Lernen' umfasst intentionale wie spontane, formelle wie informelle Aneignungsprozesse111.2 'Religiöses Lernen' verweist auf Theologie und Humanwissenschaften141.3 'Religiöses Lernen' impliziert stets konkrete Subjekte152 Eine Annäherung an den Begriff des Lernens192.1 Eine erste, grobe Definition von 'Lernen'192.2 Lernen realisiert sich in Formen unterschiedlicher Komplexität232.3 Lernen als eigentätiges und eigenständiges Aneignungsgeschehen262.4 Assimilation und Akkomodation als Grundbewegungen des Lernens282.5 Die vier Grunddimensionen menschlichen Lernens322.5.1 Kognitives Lernen332.5.2 Affektives Lernen342.5.3 Aktionales Lernen342.5.4 Soziales Lernen352.5.5 Zwischenbilanz: Grunddimensionen des Lernens362.6 Komplexere Lerndimensionen372.6.1 Ethisches Lernen382.6.2 Ästhetisches Lernen392.6.3 Religiöses Lernen402.6.4 Zwischenbilanz: Komplexere Dimensionen des Lernens412.7 Ein Blick zurück auf die Annäherung an den Lernbegriff423 Eine Annäherung an den Begriff der Religion 453.1 'Religion auf Herbergssuche' oder: Was ist das unterscheidend Religiöse?483.2 Vier Grundtypen der Religionsdefinition503.3 Religion als grundmenschliches Potenzial: Anthropologische Definitionen513.4 Religion als Mittel zum Zweck: Funktionale Definitionen563.5 Religion als beobachtbares Geschehnis: Phänomenologische Definitionen653.6 Religion als eigenartige Deutung der Wirklichkeit: Substanzielle Definitionen824 Religionspädagogische Schlaglichter auf das religiöse Lernen1094.1 Epochentypische Formen religiösen Lernens1104.2 Ist Glaube lehr- und lernbar?1195 Was ist, will und vermag Religionspädagogik?1275.1 Religionspädagogik als Handlungswissenschaft1285.1.1 Reflexion von Praxis für die Praxis1285.1.2 Sehen - Urteilen - Handeln1295.2 Religionspädagogik als Interaktionswissenschaft1315.3 Das schwer erschütterbare Modell der 'Anwendungswissenschaft'1355.4 Dilemmata universitärer Religionspädagogik1395.4.1 Die Gefahr autoreferenzieller Selbstgenügsamkeit1405.4.2 Die Unterschätzung des reflexiven Charakters der Religionspädagogik1415.4.3 Praxisausbildung im 'Trockentraining'1426 Religionspädagogik angesichts unterschiedlicher Lernorte1456.1 Religionsunterricht im Fokus der Aufmerksamkeit1456.2 Zum Eigenwert vielfältiger religiöser Lernorte1506.2.1 Lernorte unter differenten Vorzeichen1516.2.2 Die Differenz der Lernorte ermöglicht deren Komplementarität1576.3 Wo überall religiös gelernt wird1607 Anhang1637.1 Literaturverzeichnis1637.2 Abkürzungen1747.3 Abbildungsverzeichnis1767.4 Sachregister1777.5 Personenregister181

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.