Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur
Lehrpersonen
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I

19,99 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand
Artikel-Nr:
9783825240608
Veröffentl:
2010
Seiten:
285
Autor:
Gina Weinkauff
Gewicht:
444 g
Format:
215x172x32 mm
Serie:
3345, UTB Uni-Taschenbücher, StandardWissen Lehramt
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Dr. Gina Weinkauff lehrt an der PH Heidelberg.Prof. Dr. Gabriele von Glasenapp lehrt Kinder- und Jugendmedienforschung an der Universität zu Köln.
In allen Schulformen und -stufen ist der Umgang mit Kinder- und Jugendliteratur im (Deutsch-)Unterricht verbreitete Praxis. Dieses UTB gewährt Einblicke in grundlegende historische und systematische Aspekte des Gegenstandes, die für diese Praxis besonders relevant sind. Nach einem Blick auf die historischen Anfänge treten die heute aktuellen Genres, Formen und Themen in den Vordergrund. Leser bezogene und didaktische Fragen der Kinder- und Jugendliteratur finden in allen Teilen des Buches besondere Berücksichtigung.
In allen Schulformen und -stufen ist der Umgang mit Kinder- und Jugendliteratur im (Deutsch-)Unterricht verbreitete Praxis. Dieses UTB gewährt Einblicke in grundlegende historische und systematische Aspekte des Gegenstandes, die für diese Praxis besonders relevant sind. Nach einem Blick auf die historischen Anfänge treten die heute aktuellen Genres, Formen und Themen in den Vordergrund. Leser bezogene und didaktische Fragen der Kinder- und Jugendliteratur finden in allen Teilen des Buches besondere Berücksichtigung.
Vorbemerkung
1. Am Anfang war die Pädagogik. Von der Entstehung einer Kinder- und Jugendliteratur im deutschen Sprachraum
1.1 Anfänge und Vorformen
1.2 Kinder- und Jugendliteratur der Aufklärung
1.3 Der Einfluss Rousseaus und die Kinderliteraturreform der Philanthropen
1.4 Joachim Heinrich Campes Robinson-Adaption
1:5 Zwischen Pädagogik und Ästhetik, Unterhaltung und Belehrung
2. Wo Kinder sind, da ist ein goldenes Zeitalter . Die romantische Gegenbewegung
2.1 Romantik als Gegenentwurf zur Aufklärung
2.2 Die romantische Kindheitsutopie
2.3 Wiederbelebung der Volkspoesie
2.4 Kinderreime, -gedichte und -lieder
2:5 Märchen und phantastische Erzählungen
2:6 Die Bedeutung der Romantik für die Kinderliteratur
3. Realistisches Erzählen für Kinder
3.1 Realistisches Erzählen Definitionsansätze
3:2 Realistisches Erzählen in der Geschichte der Kinderliteratur
3:3 Durchlässige Grenzen: Realistisch-phantastisches Erzählen
3:4 Realistische Erzählverfahren
4 Phantastische Kinderliteratur
4:1 Definitionsvorschläge der Kinder- und Jugendliteraturforschung
4.2 Begrifflichkeits- und Abgrenzungsprobleme
4.3 Modelle phantastischer Literatur
4.4 Themen und Motive phantastischen Erzählens
4.5 Phantastisches Erzählen in der Geschichte der Kinderliteratur
5 Modelle des Jugendromans
5.1 Zwei Modelle jugendliterarischen Erzählens
5.2 Das Modell des Abenteuerromans
5.2.1 Die Subgenres des Abenteuermodells
5.3 Das Modell des Adoleszenzromans
5.3.1 Vorformen und Geschichte
5.3.2 Der Adoleszenzroman und seine Ausprägungen
6 Kinderlyrik und Kindergedicht
6.1 Abgrenzungsprobleme
6.1.1 Begriffliche Unterscheidungen der Kinder- und Jugendliteraturforschung
6.1.2 Begriffliche Unterscheidungen der Lyrik-Theorie
6.2 Das ist die Erde von Elisabeth Borchers. Analyse und Interpretation
6.3 Formen-, Funktions- und Medienwandel
7 Bilderbuch
7.1 Was ist ein Bilderbuch?
7.2 Erzählen in Bild und Text
7.3 Das Bilderbuch zwischen Kinderkultur und allgemeiner Kultur
7.4 Neue Erzählformen und Öffnung von Adressatenkonzepten
7.5 Bilderbuch und literarische Sozialisation
8 Bauen Kinderbücher Brücken? Kinder- und Jugendliteratur im Kulturtransfer
8.1 Kinderliteratur der Völkerverständigung
8.2 Die Importorientierung der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur
8.3 Funktionen des Übersetzens in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur seit 1945
8.4 Übersetzungswissenschaft und Übersetzungskritik
8.5 Übersetzte Literatur im Unterricht
9 Kinder- und Jugendliteratur im Sozialisationsprozess und in der Schule
9.1 Sozialisationsfunktionen der Kinder- und Jugendliteratur
9.1.1 Allgemeine Sozialisation
9.1.2 Lesesozialisation
9.1.3 Literarische Sozialisation
9.2 Kinder- und Jugendliteratur in der Schule
9.2.1 Historische Entwicklung
9.2.2 Gegenwärtige Situation
Anhang
Modellantworten
Anmerkungen
Abbildungsverzeichnis
Register

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.