Stadtgeographie

Stadtgeographie
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I

29,99 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand
Artikel-Nr:
9783825240158
Veröffentl:
2013
Seiten:
504
Autor:
Heinz Heineberg
Gewicht:
760 g
Format:
209x143x30 mm
Serie:
4015, UTB Uni-Taschenbücher, Grundriss Allgemeine Geographie
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Prof. em. Dr. Heinz Heineberg war zunächst am Geographischen Institut der Ruhr-Universität Bochum, sodann von 1976 bis 2003 als Lehrstuhlinhaber für Geographie/Anthropogeographie und Leiter des Arbeitsgebietes "Stadt- und Regionalentwicklung" am Institut für Geographie der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster tätig. Langjähriges Mitglied der Geographischen Kommission für Westfalen (1996-2010 als deren Vorsitzender). Seit 2009 Lehraufträge über "Stadtentwicklung" am Geographischen Institut der Universität Basel. Hauptforschungsschwerpunkte: Stadtgeographie, Regionale Geographie Mitteleuropas (vor allem Westfalens) und Großbritanniens.

Prof. Dr. Frauke Kraas lehrt am Lehrstuhl für Anthropogeographie am Geographischen Institut der Universität zu Köln. Hauptarbeitsgebiete: Stadtgeographie, Sozialgeographie, Ethnogeographie, Geographische Entwicklungsforschung; regionale Schwerpunkte: Südostasien, Indien, China und Schweiz.

Dr. Christian Krajewski, geb. 1970, arbeitet als Akademischer Rat am Institut für Geographie der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster. Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind neben der Geographischen Stadtforschung die Geographische Wohnungsmarktforschung, die ländliche Raumforschung sowie die Tourismusgeographie. Regionale Schwerpunkte bilden Deutschland, Mitteleuropa und Lateinamerika.
Kompakt und verständlich wird das gesamte Grundlagenwissen der Stadtgeographie dargestellt. Heinz Heinebergs Standardwerk zur Stadtgeographie in 4. aktualisierter und erweiterter Auflage führt in zahlreiche wichtige Themenbereiche ein - jetzt unter der Mitarbeit von Frauke Kraas und Christian Krajewski: Verstädterung / Urbanisierung, städtische Agglomerationsräume, Stadttypen, Städtesysteme, Theorien und Modelle der Stadtstruktur und -entwicklung, Stadtgliederungen, innerstädtische Zentren. Weitere Schwerpunkte bilden Stadtentwicklung und Städtebau in Mitteleuropa, in Deutschland im West- Ost-Vergleich sowie in zahlreichen außereuropäischen Kulturräumen. Besondere Berücksichtigung erfahren zudem Metropolen im Globalisierungsprozess, die postmoderne Stadtentwicklung sowie Städtetourismus und Stadtkultur.

Zahlreiche, z. T. mehrfarbige Abbildungen, Begriffsdefinitionen und andere Lernhilfen ergänzen den Text und machen den Band zu einem wertvollen Arbeitsmittel - für Bachelor- und Master-Studiengänge in der Geographie sowie in angrenzenden Disziplinen.
1 Stadtgeographie und interdisziplinäre Stadtforschung 11

2 Stadtbegriffe und Dimensionen der Verstädterung/Urbanisierung 25

3 Städtische Agglomerationen - Begriffe, Raumkategorien, Analysen 55

4 Stadttypen, Städtesysteme und zentralörtliche Systeme 77

Vorwort 10

1.1 Stadtgeographie/Geographische Stadtforschung 12

1.2 Stadtforschung/Kommunalwissenschaften 12

1.3 Forschungsrichtungen der Allgemeinen Stadtgeographie 13

1.3.1 Morphogenetische Stadtgeographie 13

1.3.2 Funktionale Stadtgeographie 16

1.3.3 Zentralitätsforschung 17

1.3.4 Städtesystemforschung 17

1.3.5 Kulturgenetische Stadtgeographie 18

1.3.6 Sozialgeographische Stadtforschung 18

1.3.7 Quantitative (und theoretische) Stadtgeographie 20

1.3.8 Verhaltens- und handlungsorientierte Stadtgeographie 21

1.3.9 Angewandte Stadtgeographie 22

1.4 Räumliche Bezugssysteme und Raum-Zeit-Bezüge 22

2.1 Der mehrdimensionale Stadtbegriff 26

2.1.1 Der umgangssprachliche Stadtbegriff 26

2.1.2 Der statistisch-administrative Stadtbegriff 26

2.1.3 Der historisch-juristische Stadtbegriff 26

2.1.4 Der soziologische Stadtbegriff 27

2.1.5 Andere nicht-geographische Stadtbegriffe 27

2.1.6 Der geographische Stadtbegriff 27

2.2 Stadtgrößenklassen/-typen 28

2.3 Verstädterung/Urbanisierung 31

2.3.1 Demographische Verstädterung 33

2.3.2 Verstädterung als Städteverdichtung 39

2.3.3 Physiognomische Verstädterung 41

2.3.4 "Counterurbanization" 49

2.3.5 Soziale Verstädterung 50

2.3.6 Funktionale Verstädterung 52

3.1 Analyse von Agglomerationsräumen 56

3.1.1 (Städtische) Agglomeration 56

3.1.2 Phasenmodell von Agglomerationsräumen nach W. Gaebe 56

3.2 Agglomerationsraumkategorien in Deutschland 59

3.2.1 Ballungsgebiete 59

3.2.2 Stadtregionen 59

3.2.3 Verdichtungsräume 62

3.2.4 Siedlungsstrukturelle Gebietstypen des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) 63

3.3 Städtische Agglomerationen und Metropolregionen in der europäischen und nationalen Raumordnung 72

4.1 Stadttypen 78

4.1.1 Lagetypen von Städten 78

4.1.2 Regionale Stadttypen 78

4.1.3 Funktionale Stadttypen 78

4.1.4 Historische oder historisch-genetische Stadttypen 79

4.1.5 Kulturraumspezifische Stadttypen 79

4.2 Analyse von Städtesystemen (Städtesystemforschung) 79

4.2.1 Bedeutung der Städtesystemforschung 79

4.2.2 Städtesystem und Systembeziehungen zwischen Städten 80

4.2.3 Stadtgrößen-Rangfolgen 80

4.2.4 Grundformen der Struktur von Städtesystemen 84

4.2.5 Struktur des Städtesystems der Bundesrepublik Deutschland vor und nach der Vereinigung 84

4.2.6 Städtenetze und -verbünde als raumordnungspolitischer Handlungsansatz 85

4.3 Analyse zentralörtlicher Systeme (Zentralitätsforschung) 90

4.3.1 Klassische Theorie der Zentralen Orte 90

4.3.2 Kritik am Modell der Zentralen Orte 94

4.3.3 Zentralörtlicher Bereich 95

4.3.4 Zentralörtliche Gliederung (zentralörtliches System) 95

4.3.5 Empirische Erfassung zentralörtlicher Systeme 97

4.3.6 Jüngere Diskurse zur Fortentwicklung des Zentrale-Orte-Konzepts (ZOK) in der Raumordnung 103

5 Allgemeine Theorien und Modelle der Stadtstruktur und -entwicklung 105

5.1 Theorien zu Städtesystemen (Standortstrukturtheorien) 106

5.2 Wachstums- und Entwicklungstheorien in Bezug auf städtische Siedlungen 107

5.2.1 Exportbasis-Theorien 107

5.2.2 Polarisationstheorien 109

5.2.3 Zentrum- Peripherie-Modelle 109

5.3 Sozialökologische Theorien und Modelle: Die drei klassischen Modelle der sog. Chicagoer Schule 113

5.3.1 Chicagoer Schule der Sozialökologie 113

5.3.2 Ringmodell der Stadtentwicklung 114

5.3.3 Sektorenmodell 117

5.3.4 Mehrkerne-Modell 118

5.3.5 Kritik an den klassischen Stadtentwicklungsmodellen bzw. -theorien 118

5.4 Bodenrentenmodelle 121

5.5 Modelle der Stadt- und Verkehrsentwicklung 123

5.6 Modelle der Stadtentwicklung und W

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.