Makroökonomie

Makroökonomie
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I

19,90 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand
Artikel-Nr:
9783825235048
Veröffentl:
2011
Seiten:
288
Autor:
Bernhard Beck
Gewicht:
484 g
Format:
21.50x15.20x1.90 cm
Serie:
3504, UTB Uni-Taschenbücher, utb basics
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Dr. Bernhard Beck ist Wirtschaftswissenschaftler und lehrt an Hochschulen in Zürich und Bern.
Leichter Lernen mit SystemIn diesem Band gewinnen Sie mit den wichtigsten Modellen der Makroökonomie einen Überblick über die gesamte Wirtschaft: Wirtschaftswachstum, Konjunkturschwankungen und internationale Beziehungen. Ein Ziel der Analyse ist zu verstehen, wo der Staat mit seiner Konjunkturpolitik, mit Fiskal- und Geldpolitik wie auch Außenhandelspolitik eingreifen kann und welche Probleme wiederum daraus erwachsen können.
Darüber hinaus sollen zu den überaus komplizierten und umstrittenen gesamtwirtschaftlichen Fragen zuverlässige Grundlagen zur eigenen Meinungsbildung erarbeitet werden.
UTB basics Lehrbücher mit einem klaren Konzept: 58 Abbildungen und 11 Tabellen machen
Zusammenhänge deutlich mit Stichwortregister und Glossar Prüfungsfragen fördern das Verständnis ideal für die Prüfungsvorbereitung im Haupt und Nebenfach
Leichter Lernen mit System, In diesem Band gewinnen Sie mit den wichtigsten Modellen der Makroökonomie einen Überblick über die gesamte Wirtschaft: Wirtschaftswachstum, Konjunkturschwankungen und internationale Beziehungen. Ein Ziel der Analyse ist zu verstehen, wo der Staat mit seiner Konjunkturpolitik, mit Fiskal- und Geldpolitik wie auch Außenhandelspolitik eingreifen kann und welche Probleme wiederum daraus erwachsen können. Darüber hinaus sollen zu den überaus komplizierten und umstrittenen gesamtwirtschaftlichen Fragen zuverlässige Grundlagen zur eigenen Meinungsbildung erarbeitet werden. UTB basics - Lehrbücher mit einem klaren Konzept: 58 Abbildungen und 11 Tabellen machen Zusammenhänge deutlich, mit Stichwortregister und Glossar, Prüfungsfragen fördern das Verständnis, ideal für die Prüfungsvorbereitung im Haupt und Nebenfach.
Einleitung 9
1 Die Messung von wirtschaftlichem Erfolg 10
1.1 Wie gut befriedigen wir unsere Bedürfnisse? 11
1.2 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 12
1.2.1 Erste Messung des BIP: Produktion im Inland 13
1.2.2 Zweite Messung des BIP: Verwendung der produzierten Werte 14
1.2.3 Das BNE: Über welche Werte können die Inländer verfügen? 14
1.2.4 Das Volkseinkommen: Verteilung der verfügbaren Werte 16
1.2.5 Nominales und reales BIP 18
1.2.6 BIP-Wachstumsschwankungen, potenzielles BIP und BIP-Lücke 20
1.3 Vom Nationaleinkommen zum Wohlstand 22
2 Wirtschaftswachstum 32
2.1 Was ist Wirtschaftswachstum? 32
2.2 BIP-Wachstum seit 1850 34
2.3 Bestimmungsgründe des Produktionspotenzials 36
2.4 Wirtschaftswachstum und Strukturwandel 40
2.5 Wachstumspolitik 43
2.6 Gesamtangebot und Gesamtnachfrage 45
2.7 Grenzen für wirtschaftliches Wachstum? 47
2.7.1 Kann das Gesamtangebot dauernd wachsen? 47
2.7.2 Kann die Gesamtnachfrage dauernd wachsen? 49
Interview: Zusammenarbeit macht glücklich 51
3 Arbeitslosigkeit - Strukturwandel und konjunkturelle Dynamik 58
3.1 Was ist Arbeitslosigkeit? Wie wird sie gemessen? 59
3.2 Wie verarbeitet ein Marktsystem Veränderungen? 61
3.3 Der klassische Ausgleich durch Preise 65
3.3.1 Strukturelle und friktionelle Arbeitslosigkeit 66
3.3.2 Institutionelle Arbeitslosigkeit 67
3.4 Die konjunkturelle Dynamik 69
3.5 Kapazitätsauslastung und Arbeitslosigkeit 71
4 Konjunkturschwankungen vertieft 78
4.1 Wie werden Abschwünge ausgelöst? 78
Exkurs zur Hypotheken-, Banken- und Konjunkturkrise 2007 bis 2009 81
4.2 Lecks und Zuflüsse - eine Kreislaufanalyse 86
4.2.1 Sparen und Investieren 86
4.2.2 Importe und Exporte 88
4.2.3 Staatsausgaben und Steuern 90
4.3 Der Multiplikator-Effekt 93
Kapitel 1 bis 7:
Wirtschaftswachstum und gesamtwirtschaftliche Instabilitäten
4.4 Träge Preise verzögern Marktgleichgewicht 95
4.5 Erwartungen und konjunkturelle Dynamik 99
5 Geld und die Bedeutung von Inflation 106
5.1 Was ist Geld? 106
5.1.1 Geldfunktionen 107
5.1.2 Geldarten 108
5.2 Wie kommt Geld in Umlauf? 110
5.2.1 Wie schafft die Zentralbank Geld? 110
5.2.2 Wie schöpfen die Banken Geld? 112
5.2.3 Wie kontrolliert die Zentralbank das Geld der Banken? 113
5.3 Inflation und Lebenshaltungskosten 113
5.3.1 Was ist Inflation und wie wird sie gemessen? 113
5.3.2 Der Verbraucherpreisindex 114
5.3.3 Der Verbraucherpreisindex überzeichnet die Inflation 116
5.3.4 Die Lebenshaltungskosten 119
5.4 Nach- und Vorteile von Inflation 121
5.4.1 Inflation verteilt Vermögen und Einkommen um 121
5.4.2 Inflation erschwert das Funktionieren der Märkte 123
5.4.3 Wie viel Inflation ist nützlich? 124
6 Ursachen für Inflation 130
6.1 Geldmenge und Inflation - die Quantitätstheorie 131
6.1.1 Ein Inselmodell 131
6.1.2 Geldmengenwachstum und Inflationsraten in 40 Ländern 133
6.1.3 Geldmengenwachstum und Inflationsraten im Lauf von 45 Jahren 134
6.1.4 Inflation und die Finanzierung von Staatsdefiziten 136
6.1.5 Schwächen der Quantitätstheorie 137
6.2 Ursachen für Inflation in modernen Volkswirtschaften 139
6.2.1 Inflationäre Eigendynamik und Angebotsinflation 139
6.2.2 Kapazitätsauslastung und Nachfrageinflation 142
6.2.3 Die inflationsstabile Arbeitslosenquote 144
Exkurs: Die Phillips-Kurve 146
7 Der Kampf gegen Arbeitslosigkeit und Inflation 152
7.1 Das Prinzip der antizyklischen Konjunkturpolitik 152
7.2 Antizyklische Geldpolitik 154
7.2.1 Antizyklische Zinspolitik 154
Exkurs: Sind die Langfristzinsen über Kurzfristzinsen steuerbar? 158
7.2.2 Antizyklische Wechselkurspolitik 161
7.3 Antizyklische Fiskalpolitik 164
7.4 Makroökonomische Kontroversen und konjunkturpolitische Probleme 166
7.4.1 Aktivisten gegen Nichtaktivisten 166
7.4.2 Wirkungsverzögerungen 169
7.4.3 Politischer Prozess mit Nebenwirkungen 170
7.4.4 Staatsdefizite und Staatsschulden 171
7.5 Grenzen der Konjunkturpolitik - die hohe europäische Arbeitslosigkeit 175
7.5.1 Klassische Erklärungen 177
7.5.2 Neukeynesianische Erklärungen - Hysterese auf Arbeitsmärkten 179
7.5.3 Wie lässt sich die inflationsstabile Arbeitslosenquote verringern? 181
8. Globalisierung - Zahlungsbilanz - Wechselkurse - Euro 188
8.1 Was ist Globalisierung? 188
8.2 Die Statistik der finanziellen Außenbeziehungen: Die Zahlungsbilanz 191
8.3 Wechselkurse und Devisenmärkte 195
8.4 Außenhandel und Kaufkraftparitäten 196
8.5 Internationaler Kapitalverkehr, Zinsparitäten und Wechselkursschwankungen 201
8.6 Auswirkungen von Wechselkursschwankungen 204
Exkurs: Wertpapier- und Wechselkursspekulation in Entwicklungsländern 205
8.7 Wechselkurssysteme und Währungsunion 206
8.7.1 Drei Wechselkurssysteme 207
8.7.2 Euro 208
8.7.3 Feste Wechselkurse, Euro und Außenhandel 209
9. Internationaler Handel: Chancen und Risiken 216
9.1 Der deutsche Außenhandel 216
9.2 Zwei Kräfte hinter dem Außenhandel 218
9.3 Die Theorie der komparativen Vorteile 219
9.3.1 Ein Modell mit zwei Ländern und zwei Gütern 219
9.3.2 Die Theorie der komparativen Vorteile im Alltag 221
9.3.3 Viele Länder und viele Güter 223
9.3.4 Die komparativen Vorteile Deutschlands 224
9.4 Skalenerträge 226
9.4.1 Gütervielfalt und zunehmende Skalenerträge 226
9.4.2 Externe Skalenerträge und regionale Konzentration 227
9.5 Freier internationaler Handel - Pro und Kontra 229
9.5.1 Wohlstandsgewinn durch Außenhandel 229
9.5.2 Gewinner und Verlierer des Strukturwandels 230
9.5.3 Wohlstandsgewinne und Umwelt 232
9.5.4 Gewinnen alle Länder? Spezialisierung in die richtige Richtung? 232
9.5.5 Strategische Außenhandelspolitik 235
Interview: Ein Wirtschaftshistoriker bricht eine Lanze für protektionistische Maßnahmen 237
9.6 Umweltpioniere und Außenhandel 239
Antworten zu den Fragen 248
Glossar 266
Index 276

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.