Prüfungswissen Syntax

Prüfungswissen Syntax
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I

12,99 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand
Artikel-Nr:
9783825233204
Veröffentl:
2010
Seiten:
224
Autor:
Hans Altmann
Gewicht:
340 g
Format:
21.50x15.10x1.40 cm
Serie:
3320, UTB Uni-Taschenbücher
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Prof. Dr. em. Hans Altmann lehrte an der LMU München.
Dr. Suzan Hahnemann ist Linguistin; sie leitet die Öffentlichkeitsarbeit des Internats Salem und die Kinderuni Friedrichshafen.
Das Studien- und Arbeitsbuch beschreibt im Überblick die zentralen Fragestellungen der Syntax des Deutschen. Es verzichtet bewusst auf einseitig theoriegebundene Analysemethoden. Das trägt der Vielfalt an den Universitäten Rechnung, ist aber zugleich sinnvoll in Hinblick auf die Anwendung des erworbenen Wissens unter beruflicher Perspektive. Neben konkreten Hinweisen zu Arbeitstechniken und Lösungsstrategien sind insbesondere die Übungen und Prüfungsfragen hilfreich.

Lösungsangebote erlauben die selbstständige Lernzielkontrolle. Eine ausführliche kommentierte Bibliographie bietet vertiefende Zugänge und erleichtert die Prüfungsvorbereitung.
Vorwort 13

Abkürzungsverzeichnis 15

1. Thema und Problemstellung 19

1.1 Grundbegriffe 19

1.2 Gegenstand und Abgrenzung 19

1.2.1 Abgrenzung zur Morphologie 20

1.2.2 Abgrenzung zur Textsyntax 20

1.3 Allgemeine Literaturhinweise 21

1.3.1 Bibliographische Hilfsmittel 22

1.3.2 Hilfe in terminologischen Nöten 22

1.3.3 Handbuch der Syntax 22

1.3.4 Grammatiken des Deutschen 22

2 Syntaktische Mittel 25

2.1 Syntaktische Mittel im Überblick 25

2.1.1 Kategoriale Füllung 26

2.1.2 Morphologische Markierung 27

2.1.3 Topologische Markierung 27

2.1.4 Intonatorische Markierung 27

2.2 Syntaktische Kategorien 28

2.2.1 Ein Gedankenspiel 28

2.2.2 Verwendung der syntaktischen Mittel zur Wortartenklassifikation . 28

2.2.4 Lexikalische Kategorien 33

2.2.4.1 Verb (V) 33

2.2.4.2 Adjektiv (Adj.) 34

2.2.4.3 Substantiv (N) 35

2.2.4.4 Pronomen (ProNP) 36

2.2.4.5 Artikel/Determinator (Art./Det.) 36

2.2.4.6 Adverb (Adv.) 37

2.2.4.7 Partikeln 38

2.2.5 Phrasenkategorien 39

2.2.5.1 Satzkategorie (S) 39

2.2.5.2 Verbalphrase (VP) 40

2.2.5.3 Nicht-verbale Bestandteile des Satzes 41

2.3 Morphologische Mittel 43

2.3.1 Grundbegriffe 43

2.3.2 Verbmorphologie 43

2.3.2.1 Finites Verb 43

2.3.2.2 Infinites Verb 43

2.3.3 Nominalmorphologie 44

2.3.3.1 Person (Ps.) 44

2.3.3.2 Numerus (Num.) 44

2.3.3.3 Kasus (Kas.) 44

2.3.3.4 Genus 45

2.3.3.5 Komparation 45

2.3.4 Morphologische Fernwirkungen 45

2.3.4.1 Kongruenz 45

2.3.4.2 Rektion 46

2.3.5 Wortbildung 46

2.3.6 Übung zur Morphologie 47

2.4 Reihenfolgemarkierung 47

2.4.1 Topologischer Aufbau bei den drei Verbstellungstypen 47

2.4.1.1 Verb-Zweit-Satz 48

2.4.1.2 Verb-Erst-Satz 49

2.4.1.3 Verb-Letzt-Satz 50

2.4.2 Klammerstrukturen 50

2.4.2.1 Verb-Letzt-Klammer ("Gliedsatzklammer") 51

2.4.2.2 Klammerstrukturen bei Verb-Erst- und Verb-Zweit-Sätzen 51

2.4.3 Stellungsfelder: Vorfeld, Mittelfeld, Nachfeld und Extraposition 54

2.4.3.1 Das Vorfeld (VoF) 54

2.4.3.2 Das Mittelfeld (MiF) 55

2.4.3.3 Das Nachfeld (NaF) (auch: Ausklammerung) 55

2.4.3.4 Die Extraposition 56

2.4.4 Übung zu Klammerstruktur und Stellungsfeldern 57

2.4.5 Satzgliedfolge im Mittelfeld 58

2.4.6 Wortstellung in Satzgliedern 59

2.4.7 Übung zur Reihenfolge/Attribuierung innerhalb eines Satzglieds 60

2.4.8 Partikelpositionen 61

2.5 Intonatorische Markierung 61

2.5.1 Das Akzentsystem 62

2.5.1.1 Der Wortakzent 62

2.5.1.2 Der Phrasenakzent 63

2.5.1.3 Der Satzakzent 64

2.5.1.4 Weitere Akzente 64

2.5.2 Die Pausenstruktur 65

2.5.3 Tonmuster 66

2.6 Zusammenfassung 67

3. Syntaktische Funktionen 69

3.1 Verbale Funktionen 69

3.1.1 Vollverb (VV) oder Hauptverb 70

3.1.2 Hilfsverb (HV) 70

3.1.3 Kopulaverb (KV) 71

3.1.4 Modalverb (MV) 71

3.1.5 Modalitätsverben ("Hilfsmodale") 73

3.1.6 Objektinkorporationen 74

3.1.7 Funktionsverbgefüge (FVG) 74

3.1.8 Verbale Idiome 75

3.1.9 Prädikativ (Präd.) 75

3.1.10 Übung zu den verbalen Funktionen 77

3.2 Valenznotwendige Ergänzungen 78

3.2.1 Subjekt (Subj.) 78

3.2.2 Genitivobjekt (Gen.Obj.) 80

3.2.3 Dativobjekt (Dat.Obj.) 82

3.2.4 Akkusativobjekt (Akk.Obj.) 83

3.2.5 Präpositionalobjekt (Präp.Obj.) (???9.6, S. 176) 84

3.2.6 Obligatorisches Adverbiale (obl. Advb.) (???9.5, S. 175) 86

3.3 Freie Angaben 88

3.3.1 Fakultatives Adverbial (fak. Advb.) (???9.4, S. 175) 88

3.3.2 Freie Dative 89

3.3.3 Prädikatives Attribut (präd.Attr.) 90

3.3.4 Übung zu den Ergänzungen und Angaben 90

3.4 Sekundäre syntaktische Funktionen 91

3.4.1 Attribut (Attr.) 91

3.4.1.1 Genitivattribut (Gen.Attr.) 92

3.4.1.2 Präpositionalattribut (PP-Attr.) (???9.2, S. 173f.) 93

3.4.1.3 Adjektivattribut (Adj.Attr.), (erweitertes) partizipiales Attribut 93

3.4.1.4 Adverbielles Attribut (adv. Attr.) 94

3.4.1.5 Relativsatzattribut (Rel.S-Attr.) 95

3.4.1.6 K

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.