Mediendidaktik

Mediendidaktik
Neue Medien in Lehr- und Lernprozessen
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I

12,99 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand
Artikel-Nr:
9783825224042
Veröffentl:
2003
Seiten:
198
Autor:
Friedrich W. Kron
Gewicht:
315 g
Format:
215x172x32 mm
Serie:
2404, UTB Uni-Taschenbücher
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Dr. phil. Friedrich W. Kron, Universitätsprofessor (em.) für Pädagogik, Institut für Erziehungswissenschaft der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Dr. phil. Alivisos Sofos lehrt Mediendidaktik an der University of the Aegean/Griechenland.
Wie wird Wissen mit Hilfe Neuer Medien sinnvoll erarbeitet? Welche Medienkompetenz brauchen Kinder, welche brauchen Erwachsene? Kron und Sofos gehen diesen Fragen nach, die in einer medial geprägten Gesellschaft aktueller und drängender denn je sind. Die Autoren führen in die Mediendidaktik im Zusammenhang mit Neuen Medien ein. Mit diesem grundlegenden, kritischen Werk sondieren sie Stellenwert, Chancen und Risiken der Neuen Medien in einer modernen Didaktik. Ein Fachbuch für LehrerInnen aller Schularten, Dozenten in der Aus- und Fortbildung, Studierende der Sozialwissenschaften und Lehramtsfächer, ReferendarInnen
Vorwort 8
Hinweise zur Arbeit mit diesem Buch 10

1 Neue Medien in der gesellschaftlichen Diskussion 12

1.1 Wirtschaftliche Entwicklungen, medien- und bildungspolitische Initiativen 13

1.2 Die Informationsgesellschaft und ihre neuen Technologien: Digitalisierung, Konvergenz und Globalisierung 20

1.3 Zum Integrationsprozess der Neuen Medien in Schule und Unterricht 29

1.4 Neue Dimensionen der Kindheit: Kinder als User und Producer 35

2 Bestimmung der Mediendidaktik als Fach 39

2.1 Zur historisch-systematischen Entwicklung der Mediendidaktik 39

2.2 Mediendidaktische Tendenzen in der Mediendiskussion 41

2.3 Zur Wissenschaftsentwicklung der Mediendidaktik 44

2.3.1 Pädagogik und Didaktik als Rahmendisziplinen 45

2.3.2 Mediendidaktik als Teildisziplin der Medienpädagogik 47

2.4 Mediendidaktik auf dem Weg zur eigenständigen Disziplin 52

2.4.1 Mediendidaktik in interdisziplinären Projekten 52

2.4.2 Mediendidaktische Ansätze 53

3 Medienkompetenz als zentrale Qualifikation 57

3.1 Systematische Grundlegungen: Kommunikation und Kompetenz 57

3.1.1 Kommunikation als Basisprozess 58

3.1.2 Kommunikation unter mediendidaktischer Betrachtung 61

3.1.3 Kompetenz - Erste Bestimmungen 65

3.1.4 Kommunikative Kompetenz 66

3.1.5 Sprachkompetenz 68

3.2 Medienkompetenz - ein professioneller Schlüsselbegriff 70

3.2.1 Funktionale Medienkompetenz 70

3.2.2 Medienpädagogische Kompetenz 72

3.2.3 Mediendidaktische Kompetenz 73

3.3 Medienkompetente Handlungskonzepte 77

3.3.1 Vorbereitung einer aktiven Medienarbeit 77

3.3.2 Neue Medien in Schulprogrammen 79

3.3.3 Mediengerechte Raumgestaltung 82

4 Lernen im Kontext von Lehren 85

4.1 Lernmodelle 85

4.1.1 Das behavioristische Modell 86

4.1.2 Das kybernetische Modell 89

4.1.3 Das Lernen am Modell 92

4.1.4 Das strukturgenetische Modell 96

4.1.5 Das konstruktivistische Modell 100

4.2 Neurobiologische Erkenntnisse zum Lernen 103

4.2.1 Wahrnehmung 104

4.2.2 Gedächtnis 107

4.3 Schlussfolgerungen für das Lehren und Lernen mit Neuen Medien 112

5 Lehren und Lernen mit Computer und Internet 114

5.1 Herausforderungen zum Lernen mit Computer und Internet 114

5.1.1 Über Realität, Wirklichkeit und Virtualität 115

5.1.2 Über Information und Wissen 119

5.2 Mediendidaktische Konzepte 122

5.2.1 Lehrerzentrierung 123

5.2.2 Modulorientierung 127

5.2.3 Aufgabenorientierung 129

5.2.4 Systemorientierung 132

5.2.5 Entdeckungsorientierung 135

5.2.6 Handlungsorientierung 137

5.3 Entwurf eines handlungsorientierten Konzepts 140

5.3.1 Entwicklung einer Fragestellung 140

5.3.2 Formulierung von Schlüsselbegriffen 142

5.3.3 Informationsrecherche 143

5.3.4 Bewertung der Rechercheergebnisse 145

5.3.5 Erstellung des Produkts 146

5.3.6 Präsentation der Ergebnisse 147

5.3.7 Bewertung der Schülerarbeiten 148

6 Neue Medien in der Curriculumarbeit 150

6.1 Internetarbeit als curricularer Transformationsprozess 151

6.1.1 Fragen vor der Unterrichtsarbeit mit Internet 152

6.1.2 Curriculare Transformationsprozesse 154

6.1.3 Das Projekt: Computer und Internet im Englischunterricht 156

6.2 Lernsoftware als Curriculum 165

6.2.1 Klassifikation von Lernsoftware 165

6.2.2 Leitlinien zur Qualitätsbestimmung von Lernsoftware 174

Dank 178

Anhang 179

Glossar 179

Literatur 183

Kommentierte Internetadressen 190

Sachwortregister 194

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.