Publizistik

Publizistik
Ein Studienhandbuch
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I

27,90 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand
Artikel-Nr:
9783825222567
Veröffentl:
2005
Seiten:
560
Autor:
Michael Kunczik
Gewicht:
742 g
Format:
215x172x32 mm
Serie:
2256, UTB Uni-Taschenbücher
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Prof. Dr. Michael Kunczik (verstorben) lehrte Publizistik an der Universität Mainz.
Dr. Astrid Zipfel lehrt Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Universität Düsseldorf.
Das Handbuch bietet eine Einführung in die wichtigsten Grundbegriffe und Kommunikationsmodelle und die Bedeutung der Massenmedien für die moderne Gesellschaft.Die Rolle und die Arbeitsbedingungen von Journalisten werden ebenso behandelt wie Faktoren und Mechanismen der Nachrichtenauswahl. Ein ausführliches Kapitel ist den verschiedenen Theorien zur Erklärung von Medienwirkungen sowie der Bedeutung der Medien in der internationalen Kommunikation gewidmet.Das Buch wendet sich an Studenten der Publizistik, Kommunikations- und Medienwissenschaft sowie der Journalistik. Es kann aber auch anderen Interessierten grundlegende Einblicke in das Fach vermitteln. Es eignet sich sowohl als Studieneinführung wie auch als kompaktes Nachschlagewerk für Fortgeschrittene und Examenskandidaten.
Das Handbuch bietet eine Einführung in die wichtigsten Grundbegriffe und Kommunikationsmodelle und die Bedeutung der Massenmedien für die moderne Gesellschaft.

Die Rolle und die Arbeitsbedingungen von Journalisten werden ebenso behandelt wie Faktoren und Mechanismen der Nachrichtenauswahl. Ein ausführliches Kapitel ist den verschiedenen Theorien zur Erklärung von Medienwirkungen sowie der Bedeutung der Medien in der internationalen Kommunikation gewidmet.

Das Buch wendet sich an Studenten der Publizistik, Kommunikations- und Medienwissenschaft sowie der Journalistik. Es kann aber auch anderen Interessierten grundlegende Einblicke in das Fach vermitteln. Es eignet sich sowohl als Studieneinführung wie auch als kompaktes Nachschlagewerk für Fortgeschrittene und Examenskandidaten.
VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN UND TABELLEN 11ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 13VORWORT 15TEIL I - EINFÜHRUNG UND BEGRIFFSKLÄRUNG1. Zum Gegenstandsbereich des Fachs 172. Theorie und Empirie 213. Kommunikation 261. Kommunikation und Interaktion 262. Verbale Kommunikation 301. Funktionen und Dimensionen 302. Äsopische Kommunikation 323. Zur Problematik der interkulturellen Kommunikation: Die These der linguistischen Relativität 353. Nonverbale Kommunikation 374. Modelle interpersonaler Kommunikation 414. Massenkommunikation 471. Masse und Massengesellschaft 472. Der Begriff der Massenkommunikation 493. Massenkommunikation und interpersonale Kommunikation 514. Modelle der Massenkommunikation 535. Multimedia/Neue Medien 56TEIL II - MASSENMEDIEN UND GESELLSCHAFT1. Publizistikwissenschaft und Gesellschaft 612. Grundzüge der Systemtheorie 661. Struktur-funktionale Analyse 662. Funktionen der Massenmedien 713. Kommerzielle Massenmedien und Systemstabilität: Das Modell von De Fleur und die Manipulationstheoretiker der Frankfurter Schule 764. Funktional-strukturelle Analyse (Äquivalenzfunktionalismus) 813. Medien und Politik 841. Ansätze zum Verhältnis von Medien und Politik 842. Politikverdrossenheit/Videomalaise 913. Politik und Internet 974. Massenmedien und sozialer Wandel 1041. Theoretischer Hintergrund 1042. Massenmedien und sozialer Wandel in Entwicklungsländern 110TEIL III - JOURNALISMUS1. Journalisten und ihr Berufsfeld 1291. Definition von Journalismus 1292. Anzahl und Soziodemographie der Journalisten in Deutschland 1313. Journalismus und Neue Medien 1342. Historische Aspekte 1371. Kurze Geschichte des Journalismus: Von den Anfängen bis zum Hauptberuf 1372. Kurze Geschichte der Pressefreiheit 1423. Zum Sozialprestige der Journalisten 1494. Journalismus als Profession 1525. Einflussfaktoren im Journalismus 1591. Systematik 1592. Einflüsse der Subjekt-Sphäre: Konzepte der Berufsrolle 1623. Einflüsse der Institutions-Sphäre: Soziale Kontrolle in Redaktionen 1754. Einflüsse der Professions- und der Gesellschafts-Sphäre 1841. Einflüsse aus Wirtschaft und Politik 1842. Journalismus und Public Relations 1876. Zur Berufsethik des Journalismus 1981. Begriffsklärung und Grundlagen der Ethikdiskussion 1982. Journalistische Ethik in der Forschung 2003. Die internationale Ethikdiskussion 2034. Ethikkodizes und Selbstkontrolle 2065. Empirische Studien zur Medienethik 2121. Journalistische Ethik und Recherchemethoden 2122. Gesinnungs- versus Verantwortungsethik 2156. Journalistisches Fehlverhalten: Fallbeispiele 2207. Das Entscheidungsdilemma der Journalisten und Konsequenzen für die Berichterstattung 229TEIL IV - NACHRICHTENAUSWAHL1. Die Gatekeeper-Forschung 2412. Die Nachrichtenwert-Theorie 2451. Grundlagen und Methoden 2452. Gültigkeitsbedingungen der Nachrichtenfaktoren 2543. Modelle der Nachrichtenauswahl 2613. Die News-Bias-Forschung 2664. Das Framing-Konzept 2715. Das Objektivitätsproblem 276TEIL V - WIRKUNGSFORSCHUNG1. Der Wirkungsbegriff 2852. Die Entwicklung der Wirkungsforschung 2873. Klassische Befunde der Persuasionsforschung: Die Yale-Studies 2941. Eigenschaften des Kommunikators 2952. Eigenschaften der Botschaft 2993. Eigenschaften des Rezipienten 3064. Sozialer Kontext 3084. Selektive Wahrnehmung und Informationsverarbeitung 3081. Konsistenztheorien 3082. Selektivität bei der Mediennutzung 3123. Weitere Ansätze zur Erklärung von Selektionsvorgängen 3175. Massenkommunikation und interpersonale Kommunikation 3221. Das Zwei-Stufen-Fluss-Modell und das Meinungsführerkonzept 3222. Weiterentwicklung des Zwei-Stufen-Fluss-Modells 3253. Diffusion von Innovationen 3314. Netzwerkanalyse 3366. Die Nutzung der Massenmedien 3431. Der Uses-and-Gratifications Approach 3432. Der dynamisch-transaktionale Ansatz 3517. Agenda-Setting 3551. Der Ansatz und seine Überprüfung 3552. Intervenierende Variablen 3593. Bezüge zur Schematheorie 3654. Verschiedene Arten von A

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.