Integratives Öko-Marketing

Integratives Öko-Marketing
Erfolgreiche Vermarktung ökologischer Produkte und Leistungen. Habil.-Schr., Lehrpersonen
Besorgungstitel - wird vorgemerkt | Lieferzeit: Besorgungstitel - Lieferbar innerhalb von 10 Werktagen I

64,99 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783824490479
Veröffentl:
2001
Seiten:
281
Autor:
Frank-Martin Belz
Gewicht:
457 g
Format:
235x155x15 mm
Serie:
271, neue betriebswirtschaftliche Forschung (nbf)
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Univ.-Prof. Dr. Frank-Martin Belz ist Inhaber der Professur für Betriebswirtschaftslehre der Brau- und Lebensmittelindustrie an der TU
München.
Aufgrund einer Vervielfachung der Stoff- und Energieflüsse, welche natürliche Grenzen über steigen, ist in ökologischer Hinsicht eine erhebliche Verbesserung der Ressourcen produktivität erforderlich. Verlangt wird nicht weniger als eine ökologische Effizienz revolution, um z.B. die Schere zwischen dem prognostizierten Weltenergiebedarf einerseits, der als erforderlich angesehenen Reduktion des Energieverbrauchs zur Klimastabilisierung andererseits schliessen zu können. Neben technologischen Innovationen wie Nullenergie häusern oder emissionsfreien Automobilen, bedarf es hierfür aber auch Marketing innovationen, um die technologischen Innovationen in marktreife Produkte umsetzen und sie erfolgreich vermarkten zu können. Hier setzt die Aufgabe des Öko-Marketing an, welches Thema der vorliegenden Arbeit ist. Mit seiner Habilitationsschrift legt der Autor einen eigenständigen, innovativen Ansatz eines "Jntegrativen Öko-Marketing" vor, der deutlich über bestehende Öko-Marketingansätze hinausgeht. Ausgehend von einer fundierten Analyse und einem Vergleich vorliegender Ansätze in der deutsch- und englischsprachigen Literatur, begründet er seine konzeptionelle Weiterentwicklung. Besonders hervorzuheben ist die gelungene Integration der stofflich energetischen Ebene als Ausgangspunkt der Betrachtung, die Einführung einer verhaltens ökonomisch begründeten Konzeption des ökologischen Konsumentenverhaltens und die Ergänzung des strategischen und operativen Öko-Marketing (1. Ebene des Integrativen Öko Marketing) durch ein transformatives Öko-Marketing (2. Ebene des Integrativen Öko Marketing). Hieraus entsteht eine innovative und gut begründete Gesamtkonzeption für das Öko-Marketing.
Die Steigerung der Energie- und Ressourcenproduktivität ist eine zentrale Herausforderung für eine nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft im 21. Jahrhundert. Niedrigenergiehäuser, Bioprodukte, Drei-Liter-Autos und Car Sharing stellen technologische und soziale Innovationen dar, die zu einer Verbesserung der Öko-Effizienz beitragen.Frank-Martin Belz zeigt auf, wie solche Produkte und Leistungen erfolgreich jenseits der Öko-Nische vermarktet werden können. Er entwickelt ein zweistufiges Konzept des integrativen Öko-Marketing, das deutlich über bestehende Öko-Marketing-Ansätze hinausgeht. Das strategische und das operative Öko-Marketing behandeln die erfolgreiche Vermarktung innerhalb der gegebenen politischen und öffentlichen Rahmenbedingungen; das transformative Öko-Marketing beschäftigt sich mit der Veränderung der Rahmenbedingungen unter der Mitwirkung von Unternehmen, um damit die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Vermarktung zu schaffen. Die praktische Relevanz wird anhand der Bedürfnisfelder Wohnen, Ernähren und Mobilität dargestellt und durch Unternehmensbeispiele illustriert.
1 Einleitung.- 2 Entwicklung und Stand des Öko-Marketing in der Forschung.- 3 Theoretisch-Konzeptionelle Grundlagen eines Integrativen Öko-Marketing.- 4 Integratives Öko-Marketing im Bedürfnisfeld Wohnen.- 5 Integratives Öko-Marketing im Bedürfnisfeld Ernähren.- 6 Integratives Öko-Marketing im Bedürfnisfeld Mobilität.- 7 Schlussbetrachtungen.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.