Bilder des Schreckens

Bilder des Schreckens
 Paperback
Print on Demand | Lieferzeit: Print on Demand - Lieferbar innerhalb von 3-5 Werktagen I

69,99 €* Paperback

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783824441624
Veröffentl:
1994
Einband:
Paperback
Erscheinungsdatum:
01.07.1994
Seiten:
320
Autor:
Jens Birkmeyer
Gewicht:
513 g
Format:
244x157x18 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Wohl kein zweiter Roman hat gerade die linke Intelligenz dieses Landes in den letzten Jahren so nachhaltig beschäftigt wie "Die Ästhetik des Wider stands"l von Peter Weiss, deren drei Bände jeweils im Abstand von drei Jah ren 1975, 1978 und 1981 erschienen sind. Zusammen mit den "Notizbüchern 1971-1980"2, die 1981 gemeinsam mit dem abschließenden dritten Band der Trilogie publiziert wurden, nimmt dieser Text zumindest in den 70er und 80er Jahren in der deutschsprachigen Literatur eine markante Sonderstellung ein. Von der nachhaltigen Wirkung, die Weiss' Text bisher ausgeübt hat, zeugen 3 neben den zahlreichen Rezensionen , die die sperrige Prosa kommentiert haben, sowohl die rege Seminartätigkeit an den Hochschulen als auch zahlrei 4 che private Lesegruppen. Wenn die Anzeichen nicht trügen, scheinen diese Aktivitäten nicht zuletzt angesichts der nachhaltigen postsozialistischen Er nüchterung heute jedoch rückläufig zu sein. Damit wäre allerdings noch nicht das Urteil besiegelt, die "Ästhetik des Widerstands" habe möglicherweise nach dem Untergang des Sozialismus ihre politische Bedeutung und kulturelle Be rechtigung verloren, weil ihr Autor hartnäckig von der notwendigen und auch Peter Weiss, Die Ästhetik des Widerstands. Roman, (dreibändige Ausgabe in einem Band, 1975, 1978, 1981), Frankfurt/M. 1983. - Zitatbelege im Text werden mit der Sigle (ÄdW) in Klammem, der Bandnummer in römischer und der Seitenzahl in arabi scher Ziffer abgekürzt. -Auf die verspätete Ausgabe des Henschelverlages in der DDR (Berlin 1983), die zahlreiche Textabweichungen enthält, werde ich in dieser Arbeit nicht zurückgreifen.
Erster Teil: Schreibmotive der Widerstandsprosa.- I. Voraussetzungen der "Ästhetik des Widerstands".- II. Das Experiment personalen Erzählens.- III. Erfahrung der Kunst - Kunst der Erfahrung.- Zweiter Teil: "Divina Commedia" als intertextuelles Modell.- I. Die Impulse der Danterezeption.- II. Leitmotive der Intertextualität.- Dritter Teil: Mythos und Mimesis.- I. Arbeit am Herakles-Mythos.- II. Der Schrecken, das Erhabene, die Bilder.- Schlußbetrachtung: Schreiben nach Plötzensee.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.