Regiolekte

Regiolekte
Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.
Objektive Sprachdaten und subjektive Sprachwahrnehmung
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar

94,40 €*

Artikel-Nr:
9783823393177
Veröffentl:
2020
Seiten:
459
Autor:
Markus Hundt
Serie:
85, Studien zur deutschen Sprache
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
Reflowable
Kopierschutz:
Digital Watermark [Social-DRM]
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Dieser Sammelband vereinigt die wichtigsten und innovativsten Beiträge aus der Sektion Wahrnehmungsdialektologie des 6. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD); er soll einen Eindruck über den aktuellen Forschungsstand der Disziplin verschaff en. Das Ziel ist es, einen multiperspektivischen Zugang zur aktuellen wahrnehmungsdialektologischen Forschung zu ermöglichen. Das thematische Spektrum ist breitgefächert, neben den Schwerpunkten Dialektgebrauch, -bewertung und -wahrnehmung stehen auch theoretisch-modellbildende Ansätz e im Fokus: Welche Konzepte gibt es, um die Begriff e Laie und Wissen in der Wahrnehmungsdialektologie zu defi nieren? Wie können die Methoden der traditionellen Dialektologie sinnvoll mit wahrnehmungsdialektologischen Methoden verknüpft werden? Welche Bedeutung haben Spracheinstellungen für den Sprachwandel? Wie bewerten Sprecherinnen und Sprecher des Deutschen regionale Varietäten, und welche Konzeptualisierungen liegen diesen zugrunde? Welche Auswirkungen haben politische Grenzen auf die dialektale Sprechweise und deren Wahrnehmung?
Markus Hundt/Andrea Kleene/Albrecht Plewnia/Verena Sauer: VorwortBewertungenAstrid Adler/Albrecht Plewnia: Aktuelle Bewertungen regionaler Varietäten des Deutschen. Erste Ergebnisse der Deutschland-Erhebung 2017Andrea Kleene: Beliebt, unbeliebt und/oder markant? Bewertungen und Zuordnungen von Dialekten durch österreichische GewährspersonenWolfgang Koppensteiner/Ludwig Maximilian Breuer: Wo Wien anderst ist und wo nicht. Kontrastierung von Spracheinstellungsdaten aus Wien und ruralen Regionen ÖsterreichsAndrea Ender: Zum Zusammenhang von Dialektkompetenz und Dialektbewertung in Erst- und ZweitspracheGudrun Kasberger/Stephan Gaisbauer: Varietätengebrauch und Spracheinstellungen in der kindgerichteten Sprache: Ergebnisse einer Untersuchung in OberösterreichSusanne Oberholzer/Rebekka Studler: Bildung und Beruf als ausschlaggebende Faktoren für Spracheinstellungen? Vergleich zweier aktueller Projekte zu den Schweizer VarietätenWissenToke Hoffmeister: Die Aktivierung inaktiver Wissensbestände. Zur Repräsentation dialektologischen WissensNoemi Adam-Graf/Anja Hasse: "Ich habe gar nicht gewusst, dass der Bündnerdialekt so unterschiedlich sein kann". Eine perzeptionslinguistische Untersuchung der Orte Chur, Trin und Trun an der deutsch-romanischen SprachgrenzeVerena Sauer: "Kompetenz und Wahrnehmung". Ein integrierender Ansatz zur Verbindung von dialektgeografischen und wahrnehmungsdialektologischen MethodenStephanie Sauermilch: "An der Grenze ist Schluss, die sprechen anders als wir hier." – Zur Wahrnehmung der ehemaligen innerdeutschen Grenze als SprachgrenzeNicole Palliwoda: "Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten" – Die Priming-Methode innerhalb der Sprechprobenverortung und -benennungToke Hoffmeister/Verena Sauer: "Un jetzt aufn deutschn Stroum asu ze fohrn …"/"… dormit de Föihrer mit uns tofräden is". Charakteristika des Lautdenkmals reichsdeutscher Mundarten am Beispiel zweier Aufnahmen aus Bayern und Schleswig-HolsteinInszenierungenChristoph Purschke: "Fescher als dein Schatten". Zur Präsenz des Deutschen in Österreich in der AlltagspraxisAlexandra Schiesser: Wenn hinten besser ist als vorne Laienlinguistisches Wissen unter diskursanalytischer PerspektiveKatja Fiechter: "Die vo hinge füüre" – Sprachspott in der Nordwestschweiz am Beispiel der Velarisierung von mhd. ndSabine Wahl: "Iss was Gscheit's!" – Formen und Funktionen von Dialekten in der WerbungChristina Böhmländer: Dialekt und Regiolekt in der politischen Kommunikation: Code-Switching, -Mixing und -ShiftingRobert Langhanke: Dialektdidaktik und Regionalsprachdidaktik. Über die gesteuerte Vermittlung dialektaler und regiolektaler Varietäten am Beispiel des norddeutschen Sprachraums

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.