Stilwechsel und ihre Funktionen in Textsorten der Fach- und Wissenschaftskommunikation

Stilwechsel und ihre Funktionen in Textsorten der Fach- und Wissenschaftskommunikation
Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar

62,40 €*

Artikel-Nr:
9783823392231
Veröffentl:
2019
Seiten:
408
Autor:
Kirsten Adamzik
Serie:
20, Europäische Studien zur Textlinguistik
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
Reflowable
Kopierschutz:
Digital Watermark [Social-DRM]
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Der Band widmet sich der Funktionenvielfalt von Stilwechseln in Textsorten und Kommunikationsformen der schriftlichen Fach- bzw. Wissenschaftskommunikation zwischen Experten, zwischen Experten und Semiexperten sowie zwischen Experten und Laien. In ihren korpusbasierten Untersuchungen beleuchten die Autorinnen und Autoren das Thema von verschiedenen Seiten: Stilwechsel wird aufgefasst als stilistischer Sinntyp, als Normverletzung oder als Ergebnis von Medienwechsel. Behandelt werden Textsorten und öffentliche Kommunikationsformen aus unterschiedlichen fachlichen Kommunikationsbereichen, in erster Linie in synchroner Sicht. Die Vielfalt der Untersuchungsansätze führt zu einem Erkenntnisgewinn, der weit über die Beschreibung einzelner Textsorten der Fach- und Wissenschaftskommunikation hinausreicht und Schlussfolgerungen über wissenschaftliche Handlungsfelder, wissenschaftliche Erkenntnisgewinnung und Denkstile erlaubt.
Zur Einleitung in den BandAndrea Bachmann-Stein / Stephan SteinStilistische Unterschiede und Stilwechsel in der Grammatikschreibung. Ein exemplarischer Vergleich von wissenschaftlicher Grammatik, Grammatik-Lehrbüchern für das Studium und Grammatikhilfen für die Schule und den AlltagInes-A. Busch-LauerStilwechsel von der Erkenntnis zur Wissenschafts-PR. Wie man über die Smarte Welt und Virtuelle Realität kommuniziertUlla FixDer Wandel von Denk- und Sprachstilen in der Sprachwissenschaft. Zur Textsorte 'wissenschaftlicher Aufsatz' in der zweiten Hälfte des 20. JahrhundertsPatricia A. GwozdzFeld und Stil. Textsoziologische Anmerkungen zum Stilwechsel im Subfeld erweiterter akademischer Wissensproduktion der Populär/Wissenschaft am Beispiel der Life SciencesMatthias MeilerDie Präsenz der Person und die Unpersönlichkeit des Wissens. Wissenschaftskommunikation in diskursiven KommunikationsformenMikaela Petkova-KessanlisUnterhaltsames INFORMIEREN in sprachwissenschaftlichen Einführungen.Annely RothkegelWissenschaftskommunikation ohne und mit Stil: die Internetplattform der WissenschaftsjahreChristiane Thim-Mabrey / Maria Thurmair"Da haben wir ihn, den Schachtelsatz!". Zur Überprüfbarkeit normativer Einstellungen zum wissenschaftssprachlichen StilThomas TinnefeldStilwechsel an der Schnittstelle von sachbezogener zu emotionaler alltäglicher Fachkommunikation – am Beispiel der Online-Textsorte ForumsbeitragElisabeth VenohrGrenzüberschreitende Mehrsprachigkeit im Wissenschaftsdiskurs. Interkulturelle Schreibpraxen und Stilwechsel am Beispiel von Lernertexten französischer Studierender im Deutschen als fremder Wissenschaftssprache (Universität der Großregion/UniGR)Sabine YlönenStilwandel wissenschaftlichen Schreibens am Beispiel der Entwicklung von Zitationskonventionen in medizinischen OriginalarbeitenNachwortDie Autorinnen und AutorenAbstracts

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.