Diskurstraditionelles und Einzelsprachliches im Sprachwandel / Tradicionalidad discursiva e idiomaticidad en los procesos de cambio lingüístico

Diskurstraditionelles und Einzelsprachliches im Sprachwandel / Tradicionalidad discursiva e idiomaticidad en los procesos de cambio lingüístico
Mit E-Book
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I

98,00 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783823369455
Veröffentl:
2015
Seiten:
378
Autor:
Barbara Frank-Job
Gewicht:
601 g
Format:
220x150x26 mm
Serie:
141, ScriptOralia
Sprache:
Französisch
Beschreibung:

Der in der Romanistik erarbeitete Begriff der Diskurstraditionen hat in zahlreichen Untersuchungen Anwendung gefunden und kann als ein wesentliches Instrument der Sprachwandelforschung gelten. Dabei wurden unterschiedliche inhaltliche Präzisierungen vorgenommen, die insbesondere hinsichtlich der Abgrenzung von Textsorten sowie der Bestimmung des Verhältnisses von Diskurstraditionen und Einzelsprache divergieren. Ausgehend von dieser Feststellung plädiert der vorliegende Band dafür, den Begriff um den des Diskurstraditionellen zu ergänzen, um die theoretische und deskriptive Bedeutung dieses Aspekts von Sprache für die Sprachwandelforschung neu auszuloten. Hierzu werden Fallstudien zu Sprachwandelprozessen in den romanischen Sprachen mit sprachwandeltheoretischen und methodologischen Überlegungen zur Umsetzung dieses Konzepts in korpuslinguistischen Analysen zusammengeführt.
Der in der Romanistik erarbeitete Begriff der Diskurstraditionen hat in zahlreichen empirischen Untersuchungen Anwendung gefunden und kann als ein zentraler Begriff der romanistischen Forschung und als wesentliches Instrument der Sprachwandelforschung gelten. Inzwischen wurden unterschiedliche inhaltliche Präzisierungen und Bestimmungen des Begriffs vorgenommen, die insbesondere hinsichtlich der Abgrenzung von Textsorten sowie der Bestimmung des Verhältnisses von Diskurstraditionen und Einzelsprache divergieren. Ausgehend von dieser Feststellung führt der vorliegenden Band empirische Fallstudien zu Sprachwandelprozessen in den romanischen Sprachen mit sprachwandeltheoretischen und methodologischen Überlegungen zur Umsetzung dieses Konzepts in korpuslinguistischen Analysen zusammen.
DanksagungDiskurstraditionen, Diskurstraditionelles und Einzelsprachliches im Sprachwandel: Zur EinleitungI Diskurstraditionen und Diskurstraditionelles in derSprachtheorieII Einzelsprachliches, Diskurstraditionelles und Innovationenim DiskursIII Diskurstraditionen und Diskurstraditionelles lateinischenUrsprungs und ihr Einfluss auf Entwicklung und Ausbau derromanischen SprachenIV Korpuslinguistische und psycholinguistische Perspektivenauf Diskurstraditionen und Diskurstraditionelles in derEntwicklung einzelner romanischer SprachenÜbersetzungen der AbstractsAngaben zu den Beiträgerinnen und BeiträgernIndexMit Beiträgen von:Rafael Cano Aguilar, Alessandra Castilho Ferreira da Costa, Charlotte Coy, Álvaro Octavio de Toledo y Huerta, Santiago del Rey Quesada, Barbara Frank-Job, Sebastian Greusslich, Johannes Kabatek, Óscar Loureda Lamas, Ana Llopis Cardona, Wulf Oesterreicher, Lola Pons Rodriguez, Angela Schrott, Birgit Umbreit, Eva Varga, Richard Waltereit und Esme Winter-Froemel

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.