Die kleine AG

Die kleine AG
-0 %
Eine Rechtsform für das mittelständische Unternehmen
Vorbestellbar | Lieferzeit: Vorbestellbar I

Unser bisheriger Preis:ORGPRICE: 48,00 €

Jetzt 44,00 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783816929437
Seiten:
339
Autor:
Heinz-Peter Verspay
Gewicht:
515 g
Format:
21.00x0.00x0.00 cm
Serie:
Bd.561, Kontakt & Studium
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Heinz-Peter Verspay studierte Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln. Im Jahr 1983 wurde er als Rechtsanwalt in Köln zugelassen. Seit 1986 ist er Fachanwalt für Steuerrecht, seit 1991 vereidigter Buchprüfer und seit 2007 Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht. Als Partner der Kanzlei Hecker Werner Himmelreich Rechtsanwälte, Köln, hat er sich auf das Gesellschaftsrecht mit den Schwerpunkten Aktienrecht, GmbH-Recht und Umwandlungsrecht spezialisiert.
Andreas Sattler, Dipl. Wirt.-Ing. (FH), Dipl.-Betr.-Päd., ist Geschäftsführer der Sattler und Partner GmbH Unternehmensberatung in Schorndorf/Stuttgart und Dresden. Er veranstaltet vornehmlich Managementtraining und tätigt betriebswirtschaftliche Beratungen (Umstrukturierung, Gründe, Kauf und Verkauf von Unternehmen und Beteiligungen).
Die Rechtsform der Aktiengesellschaft ist seit einigen Jahren auch im Mittelstand weit verbreitet. Gründe dafür sind insbesondere die Eignung der AG zur Eigenkapitalbeschaffung, zur Mitarbeiterbeteiligung sowie zur Gestaltung der Unternehmensnachfolge mit Trennung von Unternehmensleitung und Gesellschafterstellung. Schließlich genießt diese Rechtsform im Wirtschaftsleben allgemein ein hohes Ansehen; im Ausland ist sie die bekannteste deutsche Rechtsform. Das Buch ist konsequent an dem Informationsbedürfnis zur kleinen, nichtbörsennotierten AG ausgerichtet. Es stellt zunächst die Grundzüge der für mittelständische Unternehmen maßgeblichen aktienrechtlichen Vorschriften dar. Es zeigt auf, wie die AG durch Neugründung oder durch Umwandlung bestehender Unternehmen errichtet wird. Die Funktionen und die Rechte und Pflichten von Vorstand, Aufsichtsrat und Hauptversammlung werden ausführlich erläutert. Zahlreiche Querverweise zeigen die Zusammenhänge auf. Ein sehr detailliertes Inhaltsverzeichnis ermöglicht problemgenaue Information; damit ist das Buch auch für den aktienrechtlich nicht vorgebildeten Leser als Einführung und Nachschlagewerk leicht nutzbar.
Seit dem Erscheinen der Vorauflage ist das Aktienrecht durch eine Reihe neuer Gesetze geändert bzw. ergänzt worden; die für nichtbörsennotierte Aktiengesellschaften geltenden Neuerungen sind vollständig eingearbeitet. Der Inhalt des Buches wurde an einigen Stellen ergänzt und teilweise neu gegliedert, um die Benutzung in der täglichen Praxis weiter zu erleichtern.
Vorgeschichte; wirtschaftliche Bedeutung - Änderungen des Aktiengesetzes seit dem Jahre 1994 - Die Aktie - Gründung - Umwandlung - Vorstand - Aufsichtsrat - Hauptversammlung - Jahresabschluss, Gewinnverwendung, Publizität - Kapitalerhöhung und Kapitalherabsetzung - Kommanditgesellschaft auf Aktien - Auflösung, Nichtigerklärung, Löschung - Verbundene Unternehmen (Konzern) - Mitarbeiterbeteiligung - Besteuerung der Aktiengesellschaft und der Aktionäre - Rechtsformvergleich - Muster"Gründung - Satzung - Entstehung der Aktiengesellschaft durch Umwandlung - Vorstand - Aufsichtsrat - Haupversammlung - Aktie - Rechtsstellung der Aktionäre - Rechnungslegung, Gewinnverwendung - Die Finanzierung der Gesellschaft - Kapitalerhöhung und Kapitalherabsetzung - Umwandlungsvorgänge in der Aktiengesellschaft - Verbundene Unternehmen (Konzern) - Auflösung, Abwicklung, Löschung - Mitarbeiterbeteiligung - Kommanditgesellschaft auf Aktien - Besteuerung der Aktiengesellschaft und der Aktionäre - Rechtsformwahl - Muster"

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.