Laseranwendung in Restaurierung und Denkmalpflege.

Laseranwendung in Restaurierung und Denkmalpflege.
Tagung am 30. und 31. Januar 2009 in Osnabrück. Gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Grundlagen - Chancen - Perspektiven.
Besorgungstitel - wird vorgemerkt | Lieferzeit: Besorgungstitel - Lieferbar innerhalb von 10 Werktagen I

45,00 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783816781066
Veröffentl:
2009
Seiten:
225
Autor:
Günter Wiedemann
Gewicht:
740 g
Format:
297x210x45 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Laseranwendung in Restaurierung und Denkmalpflege Der vorliegende Tagungsband widerspiegelt in eindrucksvoller Weise den Wissenszuwachs auf dem Gebiet der Möglichkeiten des Einsatzes der Lasertechnik in der Restaurierung und Denkmalpflege. Erstmals werden in komprimierter Form Laseranwendungen zur Reinigung und Freilegung weit über ungefasste und gefasste Natursteinoberflächen hinaus vorgestellt. So wird u.?a. über Reinigungs- und Freilegungsanwendungen an Kunst- und Kulturgut aus Holz, Metall, Textil, Papier und verstärkt an gefassten Oberflächen berichtet. Weiterhin wird über praktische Anwendungen der Laserverfahren (Mikro-)Schweißen, (Mikro-)Beschriften/Gravieren und Messtechnik in der restauratorischen Praxis berichtet. Da die überwiegende Anzahl der Beiträge von Restauratoren gehalten wurden, ist eine hohe Praxisrelevanz gegeben. [846 Zeichen] 10. Dezember 2009
Der vorliegende Tagungsband spiegelt in eindrucksvoller Weise den Wissenszuwachs auf dem Gebiet der Möglichkeiten des Einsatzes der Lasertechnik in der Restaurierung und Denkmalpflege wider, nachdem im Jahre 2002, auch damals ein Verdienst der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, mit der Publikation "Laserstrahlreinigen von Naturstein" (ISBN 3-8167-6195-X) eine erste umfassende Darstellung zum Thema Laser in der Restaurierung im deutschsprachigen Raum erschienen war.
Erstmals werden in komprimierter Form Laseranwendungen zur Reinigung und Freilegung weit über ungefasste und gefasste Natursteinoberflächen hinaus vorgestellt. So wird u. a. über Reinigungs- und Freilegungsanwendungen an Kunst- und Kulturgut aus Holz, Metall, Textil, Papier und verstärkt an gefassten Oberflächen berichtet.
Weiterhin wird erstmals auch über praktische Anwendungen der Laserverfahren (Mikro-)Schweißen, (Mikro-)Beschriften / Gravieren, und Messtechnik in der restauratorischen Praxis berichtet.
Da die überwiegende Anzahl der Beiträge von Restauratoren gehalten wurden, ist eine hohe Praxisrelevanz gegeben.
Der Tagungsband wendet sich, wie bereits die o. g. erste Publikation zu diesem Thema, an die Restauratoren, aber auch gleichermaßen an Planer und Entscheidungsträger im denkmalpflegerischen und musealen Bereich.
Der Tagungsband spiegelt den Wissenszuwachs auf dem Gebiet der Möglichkeiten des Einsatzes der Lasertechnik in der Restaurierung und Denkmalpflege wider, nachdem 2002 mit der Publikation »Laserstrahlreinigen von Naturstein« eine erste Darstellung im deutschsprachigen Raum erschienen war. Erstmals werden in komprimierter Form Laseranwendungen zur Reinigung und Freilegung weit über ungefasste und gefasste Natursteinoberflächen hinaus vorgestellt. So wird u. a. über Reinigungs- und Freilegungsanwendungen an Kunst- und Kulturgut aus Holz, Metall, Textil, Papier und verstärkt an gefassten Oberflächen berichtet.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.