Validierung des Ammoniumoxidations- und Bodenatmungstests als Bestandteil einer ökotoxikologischen Testbatterie zur Bewertung der ökotoxikologischen Auswirkungen von Bauprodukten auf Böden. Tl.2.

Validierung des Ammoniumoxidations- und Bodenatmungstests als Bestandteil einer ökotoxikologischen Testbatterie zur Bewertung der ökotoxikologischen Auswirkungen von Bauprodukten auf Böden. Tl.2.
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I

21,50 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand
Artikel-Nr:
9783816774358
Seiten:
67
Autor:
Konstantin Terytze
Serie:
3147, Bauforschung
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Neben aquatischen Tests und der Ermittlung der biologischen Abbaubarkeit sind im Entwurf des Merkblattes "Bewertung von Bauprodukten auf Boden und Grundwasser" ökotoxikologische Testverfahren. Mit den Testverfahren soll sichergestellt werden, dass es nicht zur Beeinträchtigung der Lebensraumfunktion von Böden durch die mobilisierbaren Anteile von Bauprodukten kommt. Im Entwurf des Merkblattes werden der Ammoniumoxidationstest (DIN/ISO 15685) und der Bodenatmungstest (DIN/ISO 17155) genannt. Ziel dieses Forschungsvorhabens war es, die im Vorgängervorhaben festgestellte Eignung der beiden genannten terrestrischen Testverfahren an zwei weiteren Böden zu prüfen, einen geeigneten Testboden vorzuschlagen und die Ergebnisse hinsichtlich der Entwicklung ökotoxikologischer Testbatterien zu interpretieren. Als Bauprodukte wurden ein Bodeninjektionsmittel auf Acrylatbasis und ein Kanalrohrsanierungsmittel eingesetzt und mittels Säulenelution nach SCHÖSSNER im Hygieneinstitut Gelsenkirchen eluiert. Als Böden wurden ein schwach humoser und ein stark humoser Sandboden ausgewählt und mit den Eluaten inkubiert.
Tabellenverzeichnis 3
Abbildungsverzeichnis 4
Abkürzungsverzeichnis 5
1 Einleitung (Hintergrund) 6
2 Ziel und Inhalt des Forschungsvorhabens 7
3 Beteiligte Institutionen 8
4 Literaturauswertung 9
5 Arbeitsablauf und Vorgehensweise 15
6 Versuche 17
6.1 Herstellung und Charakterisierung von Probekörpern 17
6.2 Auswahl und Charakterisierung der Testböden 20
6.3 Biologische Testverfahren 23
7 Ergebnisse 25
7.1 Leuchtbakterienlumineszenztest nach DIN EN ISO 11348-2 26
7.2 Abbautest gemäß OECD 301 E (OECD-Screening-Test) 27
7.3 Potenzielle Nitrifikation 29
7.4 Bodenatmung 31
8 Diskussion der ökotoxikologischen Testergebnisse im Hinblick auf die Entwicklung einer ökotoxikologischen Testbatterie 41
8.1 Bewertungsmaßstäbe und Empfehlungen 44
8.1.1 Grundsätzliche Anforderungen 44
8.1.2 Ableitung von Bewertungskriterien 49
8.1.2.1 Bewertung der potentiellen Nitrifikation - Schnellverfahren mittels Ammoniumoxidation nach DIN ISO 15685 (2001) 51
8.1.2.2 Bestimmung der Aktivität der Bodenmikroflora mit Hilfe von Atmungskurven nach E DIN ISO 17155 52
9 Qualitätssicherung 56
9.1 Elutionsverfahrens 56
9.2 Biologische Testverfahren 58
10 Testböden 59
11 Zusammenfassung 62

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.