Kooperative Schulentwicklung

Kooperative Schulentwicklung
Besorgungstitel - wird vorgemerkt | Lieferzeit: Besorgungstitel - Lieferbar innerhalb von 10 Werktagen I

44,99 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783810041036
Veröffentl:
2004
Seiten:
316
Autor:
Heike Ackermann
Gewicht:
418 g
Format:
210x168x32 mm
Serie:
33, Schule und Gesellschaft
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Professor Dr. Heike Ackermann lehrt Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik/Unterrichtsforschung am Institut für Schulpädagogik der Philipps-Universität Marburg. Professor Dr. Sibylle Rahm lehrt Schulpädagogik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.

Der Band versammelt Beiträge zu elementaren Spannungsfeldern einer neu gestalteten Zusammenarbeit auf dem Feld der Schulentwicklung. Dokumentiert werden Beispiele schulnaher Forschung sowie der Verarbeitungsmuster wissenschaftlichen Wissens in der Schulpraxis.
Die Entwicklung der Einzelschule ist mittlerweile fester Bestandteil bildungspolitischer Programme und den Schulen regelrecht als Schulprogrammarbeit verordnet worden. Wie pädagogisch sinnvoll die Schulprogramme auch gestaltet sein mögen, deren praktische Realisierung stößt rasch an die Grenzen der Schulgestaltungsmöglichkeiten: Große Klassen, Lehrermangel und Überlastung des gesamten Systems. Kooperative Schulentwicklung versucht hier, als engere Zusammenarbeit zwischen Universität, Studienseminar, Schulen vor Ort und externen Beratern, unterschiedliche Perspektiven auf die Schule zu vereinen, mit dem Ziel, pädagogisch zu professionalisieren und Qualität, wenn nicht zu erweitern, so doch zumindest zu sichern.
Kooperative Schulentwicklung versucht angesichts der Mängelverwaltung im Bildungssystem in einer engeren Zusammenarbeit unterschiedlicher Institutionen LehrerInnen pädagogisch zu professionalisieren und Bildungsqualität zu sichern.
Kooperative Schulentwicklung: Die Balance heterogener Interessenlagen und Zugänge.- Spannungsfelder kooperativer Schulentwicklung.- Schülerleistungsvergleiche als Grundlage von Schulentwicklungsprozessen.- Das Theorie-Praxis-Verhältnis im Kontext pädagogischen Denkens und Handelns. Beitrag zur Analyse der Realisierungsbedingungen eines Theorie-Praxis-Diskurses.- Empirische Schulbegleitforschung - ein Beitrag zur Entwicklung einer Evaluationskultur in Deutschland?.- Meilensteine und Stolpersteine der Evaluation von Schulentwicklung.- Innovative Schulentwicklungsprojekte: Wer evaluiert die administrative Förderung? Anfragen an die Erziehungswissenschaft und die Schulaufsicht.- Deliberative Erkenntnisgewinnung. Wie kann Schulentwicklungsforschung an Komplexität und Widersprüche der schulischen Handlungssituation angepasst werden?.- Schulentwicklung in der Einwanderungsgesellschaft: Ein "blinder Fleck" der aktuellen Reformdebatte.- Erfahrungsbeispiele aus heterogenen Kontexten.- Der Modalansatz zur Selbstevaluation von Schulentwicklungsprojekten.- Reflexive Koedukation als Chance für Mädchen und Jungen. Schulbegleitforschung über den Sportunterricht.- Von der Schwierigkeit, forschendes Lernen im Schulpraktikum zu implementieren - ein Erfahrungsbericht.- Lernberatung - Schulnahe Forschung im Kontext von Schulprogrammarbeit und Evaluation.- Fallorientierte Schulentwicklungsforschung - Was Schulen dabei über sich erfahren können.- Teamforschung als Beitrag zur kooperativen Schulentwicklung.- Schülerpartizipation im Unterricht - Zugeständnis, Handlungsmaxime oder paradoxe Aufforderung?.- Autorinnen und Autoren.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.