Ausgesetzte Zeiten

Ausgesetzte Zeiten
Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.
Nachdenken über den Lauf der Dinge
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar

17,99 €*

Artikel-Nr:
9783806243253
Veröffentl:
2022
Seiten:
144
Autor:
Andreas Speer
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
Reflowable
Kopierschutz:
Digital Watermark [Social-DRM]
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

In 13 prägnanten Essays reflektiert ein hochkarätiges Autorenteam über Zeitstrukturen: Muße, den rechten Augenblick, Langeweile, das Zögern, Ruhe und Unruhe ... Die Kulturgeschichte der Zeit ist reicher an Gestalt, als es den ersten Anschein hat. Aleida Assmann und Andreas Dörpinghaus stellen ein buntes Kaleidoskop der Zeiterfahrungen zusammen.
»Zeit« ist nicht nur für viele Menschen im Kontext eines möglichst effektiven »Zeitmanagements« ein großes Thema, sondern das Phänomen lädt auch zu philosophischen Reflexionen ein. Die Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann und derPädagoge Andreas Dörpinghaus, die sich beide in ihrem Werk intensiv mit dem Thema Zeit befasst haben, haben ein Lesebuch zum Thema »ausgesetzte Zeiten« konzipiert: im doppelten Sinne von Zeiten, in denen die Zeitzählungaussetzt bzw. Zeiten, die es heute (fast) nicht mehr gibt. In 13 prägnanten Essays reflektiert ein hochkarätiges Autorenteam über Zeitstrukturen jenseits linearer, quantitativer Denkfiguren: Muße, den rechten Augenblick, Langeweile, das Zögern, Ruhe und Unruhe ... Die Kulturgeschichte der Zeit ist reicher an Gestalten, als es den ersten Anschein hat. Jeder Beitrag in diesem bunten Kaleidoskop der Zeiterfahrungen kann auch für sich gelesen werden.
Aleida Assmann und Andreas Dörpinghaus:Ausgesetzte Zeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7Aleida Assmann: Wie lange dauert die Gegenwart? . . . . . . . . . . . 12Andreas Dörpinghaus: Warum wir zogern.Uber die Zeit der Bildung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34Käte Meyer-Drawe: Dinge andern sich – und uns . . . . . . . . . . . . 48Bernhard Waldenfels: Zeit der anderen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59Konrad Paul Liessmann: Aus der Zeit gefallen.Anachronistische Betrachtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71Maren Schüll: Storenfriede.Wofur sind Unterbrechungen gut? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83Andreas Speer: Vom Gluck der Zeit.Der Wert der Kontemplation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94Michael Erler: Sokrates und der kairos oder Wie packe ich die Gelegenheit beim Schopf? . . . 104Ralf Konersmann: „Ruhe & Muse“. Vom Sonntag des Lebens . . 115Christoph Horn: Muse (schole) bei Platon und Aristoteles . . . . . 128Lambert Wiesing: Der Schlaf und die Partizipationspause . . . . . 142Jan Assmann: Der Wille zum Jetzt. Messianismus und Apokalyptik . . . . 154Ina Katharina Uphoff: Was ist Langeweile? . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169AnhangAnmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179Autorinnen und Autoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.