Die Türken vor Wien

Die Türken vor Wien
Zwei Weltmächte im Ringen um Europa
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I

29,00 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand
Artikel-Nr:
9783806241327
Veröffentl:
2021
Erscheinungsdatum:
06.10.2021
Seiten:
464
Autor:
Klaus-Jürgen Bremm
Gewicht:
688 g
Format:
220x155x38 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Das Spezialgebiet des Historikers und Publizisten Klaus-Jürgen Bremm ist die Technik- und Militärgeschichte. Von ihm stammt die erste Darstellung zum Deutsch-Österreichischen Krieg »1866. Bismarcks Krieg gegen Habsburg«. Daneben veröffentlichte Bremm zahlreiche sehr erfolgreiche Sachbücher wie »70/71. Preußens Triumph über Frankreich und die Folgen« und »Die Türken vor Wien« oder »Normandie 1944. Die Entscheidungsschlacht um Europa«. Vor »1864« erschienen von ihm bereits Bücher zu den beiden späteren Einigungskriegen: »1866. Bismarcks deutscher Krieg« und »70/71. Bismarcks Sieg über Frankreich«.

Der Kampf Europas mit dem Osmanischen Reich

Über Jahrhunderte schickten die Sultane ihr Heer nach Europa. Sie machten dem Oströmischen Reich 1453 durch die Eroberung Konstantinopels ein Ende und blieben danach bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts auf dem Balkan präsent. Doch das lag nicht, wie so oft behauptet, am stetigen Imperativ des Heiligen Krieges. Klaus-Jürgen Bremm zeigt mit seinem Buch, dass die Kriege vielmehr aus Gründen der Staatsräson und der Expansion geführt wurden. Er analysiert die Bündnisse der europäischen Mächte mit den Herrschern am Bosporus und stellt zudem die damals in Europa vorherrschenden 'Türkenbilder' in allen Einzelheiten dar.

  • Das Osmanische Reich - ein elementarer Teil der Geschichte Europas bis zum I. Weltkrieg
  • Von Klaus-Jürgen Bremm, Publizist und Spezialist für Militärgeschichte
  • Detaillierte Betrachtung der Türkenkriege vom 16. bis zum 19. Jahrhundert
  • Zwei Mal erfolglos: die Belagerung Wiens durch das osmanische Heer
  • Luthers 'Türkenschriften' und der 'kranke Mann am Bosporus': der Blick Europas auf die Türken

Osmanen in Europa - Das Zeitalter der Türkenkriege

Die Soldaten der osmanischen Armee schienen über Jahrhunderte eine massive Bedrohung Europas darzustellen. An den Kriegen waren alle europäischen Mächte beteiligt - Ungarn, Polen, das Haus Habsburg, das Heilige Römische Reich, Frankreich und Russland. Klaus-Jürgen Bremm zeichnet den Weg der Osmanen durch diese kriegerische Epoche nach - von den Türkenbelagerungen Wiens bis zum 'Kranken Mann am Bosporus'.

Ein großes Geschichtspanorama, das die Türkenkriege und die stetige Bedrohung Ost- und Zentraleuropas durch das Osmanische Reich über zweieinhalb Jahrhunderte kenntnisreich analysiert!

1453 fällt Konstantinopel in die Hand der Osmanen, um 1500 ist der gesamte Balkan türkisch - bis 100 Kilometer vor Wien. Das Osmanische Reich ist ein europäischer Akteur bis zum Ersten Weltkrieg. Klaus-Jürgen Bremm beschreibt dieses zentrale Thema erstmals in seiner ganzen zeitlichen Breite und entwirft so ein großes europäisches Geschichtspanorama.
Der neue History-Bestseller von Klaus-Jürgen BremmDer Kampf Europas mit dem Osmanischen Reich von 1453 bis zum Beginn des 20. JahrhundertsEine der größten militärischen Konfrontationen der Frühen NeuzeitEin großes Geschichtspanorama: Von Luthers abfälligen >TürkenschriftenKranken Mann am Bosporus
Von der Fiktion der einigen Christenheit zum territorialen Machtstaat 7Teil IEin Weltreich des Schreckens1. Prolog an Save, Drau und Mur 212. Fürsten des Horizonts 353. Ungarns Untergang in Etappen 484. Ein Spanier in Wien und die vergiftete ungarische Erbschaft 695. »Mit Freuden getrost dreinschlagen« 826. 1532! - Das Duell der kaiserlichen Giganten findet nicht statt 88Teil IISeekrieg1. Triumph in Tunis (1535) - Scheitern vor Algier (1541) 992. Der »Skandal von Toulon« 1133. Todeskampf auf Malta (1565) 1234. Der Fall von Szigetvár (1566) 137.5. Venedig kämpft um sein Überleben 1456. Epilog in Algier 163Teil IIIIn Ungarn nichts Neues1. Der »Lange Türkenkrieg« von 1593 bis 1606 1712. Zwischen Türkenfurcht und Obrigkeitskritik 1873. Das lange Ende des »Langen Türkenkrieges« (1606) 194Teil IVDie Wende1. Ende eines 70-jährigen Waffenstillstandes 2052. Prelude zum »Großen Türkenkrieg« 1664 2183. Venedigs Illias 2334. Wien 1683 2475. Siegreicher Ausklang des großen Türkenjahres 275Teil VHabsburg erobert Ungarn1. Das Pendel schlägt zurück 2842. Atempause für die »Hohe Pforte« 2983. Zwei Dörfer und ein Frieden «304Teil VIRussland ergreift das Kreuz1. Asow gewonnen und fast ein Heer verloren 3152. Letzte Triumphe des Savoyer Prinzen « 3263. Belgrad und die Ehre verloren 3414. Die Faszination des »Wilden« 3545. Das Ende einer Großmacht 3636. Katharinas Teilungsfantasien 374Epilog - »Die Türkei ist ein Sterbender« 385Fazit395Zeittafel 402Anmerkungen 408Literaturverzeichnis 435Bildnachweis 449Register 450

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.