Die Germanen

Die Germanen
Geheimnisvolle Völker aus dem Norden
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I

20,00 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand
Artikel-Nr:
9783806240450
Veröffentl:
2019
Seiten:
168
Autor:
Ernst Künzl
Gewicht:
866 g
Format:
297x225x16 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Ernst Künzl war bis 2004 Direktor der römischen Abteilung am Römsich-Germanischen Zentralmuseum in Mainz und ist Autor zahlreicher Sachbücher zu antiken Themen.
Die Germanen waren das einzige Volk, das Rom die Stirn bot. Arminius besiegte mit seinen germanischen Kriegern die Legionen des Varus, Alarich eroberte Rom und Odoaker setzte den letzten weströmischen Kaiser ab. Germanische Völker traten Roms Erbe an und wurden zum Wegbereiter Europas. Doch wer waren die Germanen, unsere geheimnisvollen Vorfahren? Was hatte es mit den einzelnen Stämmen auf sich? Wie lebten sie? Woran glaubten sie? Warum kam es zur Völkerwanderung? Was haben sie uns hinterlassen? Ernst Künzl führt uns in prächtig illustrierten Kapiteln in die Geschichte der Germanenvölker ein. Die Jubiläumsausgabe ist ergänzt durch das 2010 gefundene Schlachtfeld zwischen Römern und Germanen am Harzhorn, das auf einen Germanienfeldzug des Maximus Thrax zurückgehen könnte.
Was wissen wir von unseren rätselhaften Vorfahren, den Germanen, die von den Römern Barbaren genannt wurden? Kannten sie wirklich nichts außer Kampf und Krieg? Ernst Künzl stellt in seinem außergewöhnlichen Bildband auf der Basis aktueller Forschung eindrucksvoll dar, dass die Germanen keineswegs nur raubeinige Horden waren, sondern ein Volk mit reicher Kultur.
- Einziger Bildband über die Germanen- Bietet ein umfassendes Panorama der germanischen Kultur- Erweitert um das römisch-germanische Schlachtfeld Harzhorn, Lkr. Northeim
Antike Autoren und moderne Archäologen 7Nordvölker 11Seit wann kann man von Germanen sprechen? 11Caesar 12Die Angst der Römer vor den Nordvölkern 14Kimbern und Teutonen 15Der Germane als Feindbild 16Roms Nordfront 19Roms gescheiterte Germanienpolitik 19Germanien unter Varus 21Schlachtfeldarchäologie 21Roms Dilemma im Norden 24Arminius 25Beute von der Varusschlacht 28Das Hermannsdenkmal 29Die Germanen im 1. und 2. Jahrhundert 31Die germanischen Stämme 31Die Markomannen in Böhmen 32150 Jahre Koexistenz (17-166) 34Söldner und Gardisten 35Der Bataveraufstand 36»Freies« oder »großes« Germanien? 37Germania als Personifi kation 39Wie lebten die Germanen? 41Wie weit man Tacitus trauen kann 41Wie viele Germanen gab es? 43Adel und Volk - germanische Gesellschaften 44Die Krieger 45Dorf und Gehöft 47Die Tracht 49Nahrung und Landwirtschaft 50Handel und Handwerk 51Der Metallimport aus dem Römerreich 52Luxusimporte im Spiegel der Adelsgräber 54Krankheit und Medizin 54Die Religion 57Mit römischen Augen: Caesar und Tacitus 57Der germanische Götterhimmel 58Altäre, Haine, Seen und Moore 60Moorleichen 62Grab und Jenseits 63Germanische Orakel 64Die Runenschrift 64Der Zeremonialkessel von Musov 66Die Externsteine 66Rom in der Defensive 69Die Zeit der Markomannenkriege (166-180) 69Die Silberplatte von Stráze 71Das Grab von Musov 72Germanisches, Keltisches und Römisches 72Das erste germanische Königsgrab der Geschichte 74Der Tumulus über dem Thayatal 75Die neuen Großstämme und Klimaprobleme 76Die Römer vergraben ihr Hab und Gut 79Reiche Gräber 82Das Grab des Fürsten von Gommern 82Das Grab der Fürstin von Haßleben 87Der Limes wird aufgegeben 88Die Germanen plündern Gallien (275 - 278) 89Der Schiffswrackfund von Neupotz 90Die großen Opferfundedes Nordens 94Völkerwanderung 97Spätantike Historiker 97Das 4. Jahrhundert 98Von der Reichsteilung 395 bis zum Ende des Westreiches 476 99Heermeister und Söldner 100Spätantike Prätorianer:Die Bucellarier 101Die Germanen und das Christentum 102Vandalen und Goten 105Die Vandalen 105Gräber vandalischer Aristokraten und Könige 106Vom Rhein nach Nordafrika 107Vandalenarchäologie in Nordafrika 110Vandalismus: Ein falsches Wort 110Die Goten in Osteuropa 112Die Westgoten 112Die Westgoten unter Alarich 112Alarichs Grab im Busento 113Die Westgoten in Südfrankreich und Spanien 114Die Ostgoten 115Der ostgotische Königshort von Pietroasa 116Die Ostgoten auf dem Weg nach Italien 117Das Reich Theoderichs in Italien 117Theoderichs Denkmalpfl ege 118Der Schatz von Domagnano 120Ein Gleichgewicht der Mächte 120Der Niedergang der Ostgoten 122Amalasuntha und Vitigis 122Totila und Teja 123Der Name der Gotik 123Die Gepiden 124Die Funde von Apahida und Szilágysomlyó 125Alamannen und Franken 127Die Alamannen 127Die Franken 130Die Franken bis zum 5. Jahrhundert 130Childerich 131Das Childerichgrab in Tournai 132Die Geburt eines Reiches: Chlodwig 132Fränkische Waffen 133Spangenhelme 134Die Burgunden 134Die Thüringer 135Die Bajuwaren 136Die Langobarden 136Angeln, Sachsen, Jüten 136Germanische Kunst bis zur Mitte des ersten Jahrtausends 139Klassizismus und Historismus 139Imitationen römischer Silberbecher 140Seeland und Thorsberg 144Die Welt der Tiere 146Die Goldhörner von Gallehus 148Die Brakteaten 149Der bunte Edelsteinstil 150Germanische Holzkunst 150Das Theoderichgrab 152Zeittafel 154Übersichtskarte Schlachtfeldarchäologie 156Literatur 157Bildnachweis 160Register 161Impressum 167

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.