Bau der Baakenhafenbrücke, Hamburg

Bau der Baakenhafenbrücke, Hamburg
Fotografisches Tagebuch. Photographic Journal
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I

58,00 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783803007773
Veröffentl:
2013
Seiten:
176
Autor:
Jürgen Bruns-Berentelg
Gewicht:
1315 g
Format:
310x245x26 mm
Sprache:
Deutsch,Englisch
Beschreibung:

Gert Kähler, geboren 1942 in Hamburg, Studium der Architektur in Berlin, Tätigkeit in verschiedenen Architekturbüros. Promotion 1981; Habilitation 1985. Gastprofessuren in Braunschweig und Berlin. Seit 1988 Tätigkeit als freier Autor. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Baugeschichte des 20. Jahrhunderts und zur aktuellen Architektur.Jürgen Bruns-Berentelg, geb. 1951, ist Geograf, Biologe und Immobilienökonom. Nach Studium und Graduiertenstipendium in den Niederlanden arbeitete er freiberuflich als Berater (u.a. in Afrika) und später für internationale Immobilienentwicklungsfirmen in leitender Funktion u.a. als Geschäftsführer und Vorstand. Seit 2003 ist er Vorsitzender der Geschäftsführung der HafenCity Hamburg GmbH, die die Entwicklung des größten innerstädtischen Stadtentwicklungsprojekts in Europa für Hamburg realisiert.Wilfried Dechau, geb. 1944 in Lübeck, arbeitete nach abgeschlossenem Architekturstudium einige Jahre als Assistent an der TU Braunschweig. Seit 1980 gehört er der db-Redaktion an, die er seit 1987 als Chefredakteur leitet. Seit 1995 Lehrauftrag an der FH Biberach.
Das Besondere der Baustellenfotografie liegt gerade darin, den Bauprozess zu beschreiben und nicht allein das Ergebnis. Auf dem Weg zum fertigen Bauwerk gibt es immer wieder einzelne Phasen, die für sich betrachtet ihren ganz eigenen Reiz haben oder ganz wesentlich zum Verständnis des Ganzen beitragen, im besten Fall beides. Bei der Baakenhafenbrücke war es vor allem die Phase, als die stählernen Überbauten der Brücke in ihre endgültige Position gehoben wurden.
Mit der Baakenhafenbrücke werden in der Hamburger HafenCity die neuen Quartiere Baakenhafen und Elbbrücken erschlossen. Für den Bau dieser Brücke wurde 2010 ein internationaler Wettbewerb ausgelobt. Der erste Preis ging an das international renommierte Team Wilkinson Eyre Architects und Happold Engineers.
Die Brücke entstand in länderübergreifender deutsch-englisch-belgisch-holländischer Kooperation. Ein deutscher Bauherr, eine deutsche Baufirma, ein belgischer Stahlbauer, englische Architekten und Ingenieure und ein holländisches Transportunternehmen waren die Beteiligten. Wilfried Dechau hat den Bau dieser bemerkenswerten Brücke mit der Kamera begleitet und dabei nicht nur die besonders aufregende Phase der Stahlbau-Montage in Bildern festgehalten.
Wilfried Dechau war viele Jahre Chefredakteur einer Zeitschrift für Architekten und Ingenieure. Besonderes Augenmerk hat er dabei immer auf die Fotografie gelegt. 1995 hat er den Europäischen Architekturfotografie-Preis "architekturbild" ins Leben gerufen. 1996 verfasste er ein Buch über die Architekturfotografie, 2003 hat er den Verein architekturbild e.v. gegründet, der sich zum Ziel setzt, das künstlerische Niveau der Architekturfotografie zu fördern. 2001 wurde seine Fotoserie zum Bau der Storebeltbrücke mit dem Kodak Fotokalenderpreis ausgezeichnet. Seit 2005 widmet er sich vor allem der Aufgabe, das Bauen als Prozess im Bild festzuhalten. Dabei ist eine Reihe von Fotobüchern entstanden. Im Mai 2010 eröffnete er in Stuttgart die Fotogalerie f75.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.