TENERE ET HABERE

TENERE ET HABERE
Leihen als soziale Praxis im frühen und hohen Mittelalter
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I

50,00 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783799550406
Veröffentl:
2023
Erscheinungsdatum:
09.01.2023
Seiten:
482
Autor:
Jürgen Dendorfer
Gewicht:
908 g
Format:
243x172x39 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Jürgen Dendorfer, Studium der Geschichte und Germanistik an den Universitäten Regensburg, Wien und München, seit 2011 Professur für Mittelalterliche Geschichte I und Direktor der Abteilung Landesgeschichte an der Albert Ludwigs Universität Freiburg i. Br. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen die Politische Geschichte des frühen und hohen Mittelalters, politisch-soziale Bindungsformen (vor allem das »Lehnswesen«), die Landesgeschichte Bayerns und des deutschsprachigen Südwestens und Papsttum, Kurie, Kardinalat und Kirchenreform im späten Mittelalter.Steffen Patzold, Studium der Geschichte, Kunstgeschichte und Journalistik an der Universität Hamburg, seit 2007 Professur für mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Früh- und Hochmittelalter. Er interessiert sich insbesondere für die Geschichte der Kirche, des Rechts und des Wissens.
Seit mehr als zehn Jahren diskutiert die deutschsprachige Forschung über das "Lehnswesen". Zahlreiche Beiträge haben mittlerweile gezeigt, dass es weder im frühen noch im hohen Mittelalter jenes allumfassende Ordnungsmodell war, das politische, soziale und wirtschaftliche Verhältnisse strukturierte. In dieser Forschungslandschaft, die verständlicherweise von einer Dekonstruktion der bisherigen Annahmen geprägt war, versucht der Band einen neuen Akzent zu setzen. Er erprobt, indem er von "Leihe" und "Leiheformen" spricht, ein begriffliches und analytisches Instrumentarium, das engführende feudo-vasallitische Deutungen zu vermeiden helfen soll. Die Autorinnen und Autoren des Bandes, der aus der Arbeit mehrjähriger Treffen in Freiburg und Tübingen hervorgegangen ist, untersuchen dazu ein breites Panorama von Quellen von der Karolingerzeit bis ins 13. Jahrhundert.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.