Kompensationen im Immissionsschutzrecht

Kompensationen im Immissionsschutzrecht
Erfahrungen im Kannenbäckerland
Besorgungstitel - wird vorgemerkt | Lieferzeit: Besorgungstitel - Lieferbar innerhalb von 10 Werktagen I

22,50 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand
Artikel-Nr:
9783789032714
Seiten:
128
Autor:
Dieter Ewringmann
Gewicht:
198 g
Format:
230x184x34 mm
Serie:
5, Recht, Ökonomie, Umwelt
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Erik Gawel is Professor of Economics at the University of Leipzig and Deputy Head of the De-partment of Economics at the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ). He studied economics and business administration at the University of Cologne, where he earned his PhD in Economics. In 2004, he qualified as a university lecturer at the University of Augsburg. He has worked at the Research Institute for Public Finance at the University of Cologne and at the Max Planck Institute for Research on Collective Goods, and served as a staff member of the Commis-sion of Inquiry into Sustainable Energy Supply set up by the German Bundestag. He was a guest research fellow at the Centre for Interdisciplinary Research at the University of Bielefeld and vis-iting professor for the German Research Foundation's post-graduate research programme on Risk Regulation and the Civil Law System at the University of Bremen. He is the author of numer-ous scientific books and papers and also works as a publicly certified expert for the area of public sector accounting. His research interests include environmental economics, institutional econom-ics and public finance.
Die von Ökonomen geforderten Anreizinstrumente im Umweltschutz konnten bislang in der Praxis kaum Fuß fassen. Im Bereich der Luftreinhaltung hat die TA Luft von 1986 sogenannte Kompensationslösungen ermöglicht, von denen allerdings nur in einer einzigen Sanierungsregion - dem Kannenbäckerland - nennenswerter Gebrauch gemacht wurde.Die empirische Studie analysiert die immissionsschutzrechtlichen Regelungen der TA Luft, vergleicht diese mit ökonomischen Kompensationsvorstellungen und bewertet vor diesem Hintergrund die nur schleppende Inanspruchnahme der Flexibilisierungsoptionen in der Untersuchungsregion.
Mit der konkreten Fallanalyse eines ökonomischen Anreizinstrumentes werden erstmals bundesdeutsche Erfahrungswerte zugänglich gemacht, die das vor allem in den USA eingesetzte Verfahren hierzulande erbracht hat. Damit richtet sich das Werk an Umweltökonomen, aber auch an Umweltjuristen und Praktiker, die sich über die Anwendungsbedingungen und erste Erfahrungen mit flexiblen Immissionsschutzregelungen informieren möchten.
Aus dem Inhalt:
- Kompensationen als umweltpolitisches Lenkungskonzept: Theoretische Grundlagen
- Die Ausgleichsregel nach Nr. 4.2.10 TA Luft als Kompensationsinstrument
- Erfahrungen mit der Kompensationsregel der TA Luft im Kannenbäckerland

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.