ESE Emotionale und Soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen 2024 Heft 6

ESE Emotionale und Soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen 2024 Heft 6
In den Fokus ver-rückt - hidden topics im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I

24,90 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand
Artikel-Nr:
9783781526488
Veröffentl:
2024
Erscheinungsdatum:
27.05.2024
Seiten:
273
Autor:
Stephan Gingelmaier
Gewicht:
447 g
Format:
236x167x20 mm
Serie:
6, ESE - Emotionale und Soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Professor für Psychologie/Diagnostik im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale EntwicklungAbteilung ESENTFakultät für Teilhabewissenschaften Pädagogische Hochschule LudwigsburgAbteilung Pädagogik bei psychosozialen BeeinträchtigungenInstitut für Rehabilitationswissenschaften Humboldt-Universität BerlinLehrstuhl Pädagogik im Förderschwerpunkt emotional-soziale EntwicklungInstitut für Sonderpädagogische Entwicklungsförderung und Rehabilitation Universität RostockLehrstuhl Pädagogik bei VerhaltensstörungenUniversität ErfurtProfessor für Erziehung und Bildung im Feld sozio-emotionaler und psychomotorischer EntwicklungInstitut für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische Entwicklungsförderung Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik - HfH ZürichProfessor für Sonderpädagogische Förderung und Inklusion mit dem FörderschwerpunktEmotionale und soziale EntwicklungInstitut für Erziehungswissenschaft Fakultät für Kulturwissenschaften Universität PaderbornProfessorin für Sonderpädagogische Förderung und Inklusion mit dem Förderschwerpunkt Emotionale und soziale EntwicklungInstitut für ErziehungswissenschaftFakultät für Kulturwissenschaften Universität Paderborn
In den Fokus ver-rückt - hidden topics im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung Wissenschaftliche Auseinandersetzungen im Bereich der Sonderpädagogik mit dem Schwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung zeichnen sich durch eine Vielzahl an spannenden thematischen Schwerpunkten, unterschiedlichen Zielgruppen und forschungsmethodischen Zugängen aus. Dennoch erscheinen innerhalb dieses Spektrums immer wieder Spannungsfelder und Gegenstandsbereiche, die bisher im Rahmen sonderpädagogischer Forschung und Theoriebildung trotz Relevanz (noch) nicht in den Fokus gerückt wurden und somit in diesen ver-rückt werden sollten. Sei es, weil die Dominanz anderer Themenschwerpunkte sie verdecken, weil sie als blinde Flecken übersehen wurden oder weil aktuelle gesellschaftliche, bildungspolitische oder forschungsmethodische Entwicklungen neue Möglichkeiten der Fokussetzung (noch nicht) zulassen. Genau jene Neugier am Unbekannten, Verdeckten und neu Aufkommenden adressiert die vorliegende Ausgabe der ESE VI. Somit sucht sie, genau diese Inhalte in den Fokus zu rücken und lädt alle Interessierten nachdrücklich dazu ein, sich diesen faszinierenden Themen zu widmen.
In den Fokus ver-rückt - hidden topics im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung Wissenschaftliche Auseinandersetzungen im Bereich der Sonderpädagogik mit dem Schwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung zeichnen sich durch eine Vielzahl an spannenden thematischen Schwerpunkten, unterschiedlichen Zielgruppen und forschungsmethodischen Zugängen aus.
Editorial......................................................................................................................... 9I OriginaliaWie fühlst du dich bei (un)moralischen Entscheidungen? Die moralische Identität,Emotionen und Urteile von Jugendlichen ohne und mit sonderpädagogischemFörderbedarf in der Emotionalen und Sozialen Entwicklung sowie LernenJessica Wilke, Jule Eilts, Tijs Bolz, Paula Hammer und Neele Bäker................................... 14Prädestination sonderpädagogischer Gutachtenerstellung?Eine empirische Untersuchung von Gutachten aus dem FörderschwerpunktEmotionale und soziale EntwicklungMelanie Nideröst, Patrizia Röösli, Dennis C. Hövel, Noëlle Behringer,Ann-Kathrin Hennes, Julie Philippek, Alfred Schabmann und Barbara M. Schmidt........... 34Partizipative Forschung mit dem Design-Based Research Ansatz - GemeinsameEntwicklung eines Konzepts von Organisationsformen im sonderpädagogischenSchwerpunkt Emotionale und soziale EntwicklungAnett Platte, Chiara Enderle und Conny Melzer............................................................... 56Verhaltensprobleme von Jugendlichen als Risikofaktor für einen maladaptivenUmgang mit FehlernViktoria Pöchmüller und Clemens Hillenbrand................................................................ 72Zur Demaskierung des Zwangs bei gehemmten Rebell:innen:Zwangsphänomene als Hidden Topic der Pädagogik bei VerhaltensstörungenRobert Langnickel und Pierre-Carl Link.......................................................................... 92II Tagungsbeiträge und weitere FachbeiträgeErfolgskriterien in komplexen HilfesystemenJan Hoyer..................................................................................................................... 110"Zwang, Strafen und Grenzsetzung - Punitive und entmündigende Tendenzenin (sonder-)pädagogischen Settings" - Erste Skizzierungen für ein empirischesForschungsprojektUlrike Fickler-Stang und Sophie Friedrich..................................................................... 122Evaluation pädagogisch-therapeutischer Maßnahmen in der Praxis -Einblickin das SCAP-ProjektDennis Christian Hövel, Olivia Gasser-Haas und Anja Solenthaler................................. 134Beraterische Aufgaben und Tätigkeiten von sonderpädagogischen Lehrkräftenim Förderschwerpunkt ESEPascal Schreier, Janna Rühl, Stephanie Blatz und Roland Stein....................................... 150III Zur DiskussionNeue Autorität - Antwort auf eine Einladung zur ReflexionArist von Schlippe, Haim Omer und Noelle Behringer.................................................... 164Neue Autorität als Verbindende Pädagogik oder: Wann schlägt das Pendel um?Neue Autorität zwischen 'Kuschelpädagogik' und 'Sekte'. Ein Interview.Martin Jany, Robert Vrban und Pierre-Carl Link........................................................... 182Migration, Diskriminierung und ESENT - Ein Plädoyer für durchque(e)rendeForschungszugängePatricia Baquero Torres und Susanne Leitner ................................................................. 196IV Praxis und TheorieBrauchen wir ein ESE-Curriculum in der inklusiven Schule? -Ein Exkurs in die Konzeption eines Mehrebenenansatzes zur Prävention vonVerhaltensproblemen in der Sekundarstufe IPhilippos Zdoupas........................................................................................................ 210Intensivpädagogik im Kontext Schule: Wissenschaftliche Begleitungder Maßnahme U-turnMiriam Düvelmeyer, Tijs Bolz, Laura Ferreira González, Thomas Hennemannund Tatjana Leidig....................................................................................................... 218Lernförderlicher Unterricht durch Beziehungsorientierung im FörderschwerpunktEmotionale und soziale Entwicklung: Das BeobachtungsinstrumentCLASS im EinsatzKarin Dürr, Cécile Tschopp und Robert Langnickel........................................................ 228V BuchbesprechungenBuchbesprechung: (Un)mögliche Perspektiven auf herausforderndes Verhaltenin der Schule. Theoretische, empirische und praktische Beiträge zur De- undRekonstruktion des Förderschwerpunkts Emotionale und soziale Entwicklung.Thomas Müller............................................................................................................. 238Buchbesprechung: Bildung als Herausforderung. Grundlagen für die Pädagogikbei Verhaltensstörungen.Bernd Ahrbeck............................................................................................................. 242Buchbesprechung: Diagnostik und schulische Interventionsmaßnahmenbei psychischen Auffälligkeiten.Priska Hagmann-von Arx............................................................................................. 246Buchbesprechung: Auffälliges Verhalten in der Schule.Pädagogisches Verstehen und Handeln.Pierre-Carl Link und Robert Langnickel........................................................................ 250VI Neues aus dem Fach ....................................................................................... 256Mitwirkende .............................................................................................................262

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.