Professionalität und Professionalisierung von Lehrpersonen

Professionalität und Professionalisierung von Lehrpersonen
Perspektiven, theoretische Rahmungen und empirische Zugänge
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I

24,90 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand
Artikel-Nr:
9783781526006
Veröffentl:
2023
Erscheinungsdatum:
15.12.2023
Seiten:
280
Autor:
Jan-Hendrik Hinzke
Gewicht:
352 g
Format:
209x148x19 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Prof. Dr. Jan-Hendrik Hinzke hat die Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Lehrerbildungsforschung an der Justus- Liebig-Universität Gießen inne.Prof. Dr. Manuela Keller-Schneider ist Professorin für Professionsforschung und Lehrer:innenbildung an der Pädagogischen Hochschule Zürich.
Der wissenschaftliche Diskurs um "Professionalität und Professionalisierung von Lehrpersonen" hat sich in den letzten Jahren weiter ausdifferenziert. Vor diesem Hintergrund gibt der Band einleitend einen Einblick in die Pluralität professionstheoretischer Ansätze, in die Vielfalt von methodischen Zugangsweisen und in das Spektrum beforschter Inhalte. Es folgen zwölf empirische Beiträge zu aktuellen Forschungsprojekten, die im Band nach drei Schwerpunktbereichen geordnet werden: "Professionalisierung von Lehramtsstudierenden in Bezug auf das Praxisfeld Schule", "Auf die Professionalisierung von Lehramtsstudierenden einwirkende Akteur:innen" und "Professionalisierung und Professionalität von Lehrpersonen im Schulfeld". Mit dem Band wird das Anliegen verfolgt, den facettenreichen Diskurs um Professionalisierung und Professionalität studienbasiert anzureichern, eine Meta-Perspektive auf die Vielfalt des Diskurses zu ermöglichen sowie zur Reflexion dieser Vielfalt anzuregen. Die Reihe "Studien zur Professionsforschung und Lehrer:innenbildung" wird herausgegeben von Manuela Keller-Schneider, Katharina Kunze, Tobias Leonhard und Christian Reintjes.
Der wissenschaftliche Diskurs um "Professionalität und Professionalisierung von Lehrpersonen" hat sich in den letzten Jahren weiter ausdifferenziert. Vor diesem Hintergrund gibt der Band einleitend einen Einblick in die Pluralität professionstheoretischer Ansätze, in die Vielfalt von methodischen Zugangsweisen und in das Spektrum beforschter Inhalte.
Jan-Hendrik Hinzke und Manuela Keller-SchneiderVorwort .............................................................................................................7Jan-Hendrik Hinzke und Manuela Keller-SchneiderZur Pluralität des Diskurses um Professionalisierung und Professionalitätim Kontext des Lehrer:innenberufs - Einleitung................................................9Teil 1: Professionalisierung von Lehramtsstudierendenin Bezug auf das Praxisfeld SchuleHerbert Altrichter, Christoph Weber, Katharina Soukup-Altrichterund Johannes ReitingerForschendes Lernen und Kompetenzentwicklung vonLehramtsstudierenden......................................................................................27Katharina Heissenberger-Lehofer und Georg KrammerLernergebnisse Studierender durch praktikumsintegriertePraxisforschung im Verlauf ihres Lehramtsstudiums ........................................50Jan-Hendrik Hinzke, Vanessa-Patricia Boldt und Alexandra DammUngewissheit als 'Treiber' von Professionalisierungsprozessen?Interpretationen von Gruppendiskussionen mit Lehramtsstudierendenzu Beginn von Veranstaltungen forschenden Lernens.......................................73Tobias LeonhardAuch ohne Studium? Lehrer:in-Werden als Subjektivierungsgeschehen ............94Teil 2: Auf die Professionalisierung von Lehramtsstudierendeneinwirkende Akteur:innenDoris WittekKasuistik als 'doppelte' Krise der Professionalisierung- Grenzerfahrungenvon Studierenden und Lehrenden des Lehramts.............................................115Fabian DietrichBerufskulturelle Unbestimmtheit - Eine Annäherung an eine Spezifik derBerufskultur von Lehrer:innen zwischen Fremd- und Selbstbeschreibung ......136Julia Kosinár und Anna LarosDie Praxislehrperson. Inhaltliche und methodologische Überlegungenbei der Rekonstruktion eines Ausbilder:inhabitus am längsschnittlichenFallbeispiel.....................................................................................................153Teil 3: Professionalisierung und Professionalitätvon Lehrpersonen im SchulfeldAndreas Bonnet, Elena Bakels und Uwe HericksDie Professionalisierung von Lehrpersonen aus praxeologischerPerspektive - Professionelles Handeln als Entscheiden ...................................179Manuela Keller-Schneider und Roger KellerProfessionalisierung und Schulentwicklung - Die Bedeutung der Schul-leitung für die Stärkung von individuellen und kollektiven Ressourcen..........197Sven Pauling und Till-Sebastian IdelUngewissheit in der Schulentwicklung. Strukturtheoretische Erkundungenzur Lehrkräfteprofessionalität im Schulversuch PRIMUS ..............................220Franziska Carl, Dagmar Killus und Maren PlaumPeer Reviews in Schulnetzwerken im Spannungsfeld zwischenPädagogischer Professionalität und Organisation............................................239Julia Häbig und Enikö Zala-MezöProfessionalisierung von Lehrpersonen im Kontext vonSchüler:innenpartizipation. Eine rekonstruktive Analyse ...............................259Autor:innenverzeichnis ............................................................................278

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.