Mit Kindern über die DDR sprechen

Mit Kindern über die DDR sprechen
Fachliche und fachdidaktische Grundlagen sowie Beispiele aus der Praxis
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I

19,90 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand
Artikel-Nr:
9783781525900
Veröffentl:
2023
Erscheinungsdatum:
31.08.2023
Seiten:
182
Autor:
Christian Fischer
Gewicht:
312 g
Format:
236x167x15 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Dr. Christian Fischer, Jg. 1980, ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Erfurt. Zu seinen Arbeits- und Forschungsschwerpunkten gehören unter anderem die historische und die politische Bildung.Prof. Dr. Sandra Tänzer, Jg. 1973, ist Professorin für Pädagogik und Didaktik des Sachunterrichts an der Universität Erfurt. Zu ihren Arbeits- und Forschungsschwerpunkten zählen unter anderem die historische und die politische Perspektive des Sachunterrichts.
Der vorliegende Band geht der Frage nach, wie das Thema "DDRGeschichte" im Sachunterricht der Grundschule kindgerecht und sachgerecht aufgegriffen werden kann. Anknüpfend an eine fachliche Auseinandersetzung mit der DDR werden didaktische Überlegungen zu den Lernausgangsbedingungen von Kindern sowie zum Umgang mit der DDR als Lerngegenstand des Sachunterrichts gegeben und konkrete Unterrichtsideen vorgestellt. Diese wurden von Lehrerinnen und Lehrern entwickelt, in der Praxis erprobt und systematisch ausgewertet. Im vorliegenden Band bieten sich den Leserinnen und Lesern auf diese Weise interessante Einblicke in eine Unterrichtsentwicklung und eine Unterrichtspraxis, die die DDR-Geschichte zum Gegenstand des Sachunterrichts macht. Dieser Titel erscheint in der Reihe "Von der DDR-Heimatkunde zum Sachunterricht. Die Grundschule vor und nach 1989" (Herausgegeben von Sandra Tänzer und Christian Fischer)
Der vorliegende Band geht der Frage nach, wie das Thema "DDRGeschichte" im Sachunterricht der Grundschule kindgerecht und sachgerecht aufgegriffen werden kann. Anknüpfend an eine fachliche Auseinandersetzung mit der DDR werden didaktische Überlegungen zu den Lernausgangsbedingungen von Kindern sowie zum Umgang mit der DDR als Lerngegenstand des Sachunterrichts gegeben und konkrete Unterrichtsideen vorgestellt.
Christian Fischer und Sandra Tänzer1 Einleitung . 9Teil A: Fachwissenschaftliche und fachdidaktische GrundlegungChristian Fischer2 Die DDR als Lerngegenstand: Sachklärende Überlegungen . 132.1 Das Herrschaftssystem der DDR . 132.2 Wirtschaft, Konsum und Soziales in der DDR . 172.3 Bildung und Erziehung in der DDR . 202.4 Opposition und Widerstand in der DDR . 252.5 Von der Friedlichen Revolution zur Wiedervereinigung . 262.6 Kontroversen und Deutungskonflikte zur DDR-Geschichte . 28Sandra Tänzer3 Vorstellungen von Kindern und Lehrkräften über die DDR und die deutscheTeilung als historisches Phänomen und Lerngegenstand des Sachunterrichts . 333.1 Vorliegender Erkenntnisstand im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343.2 Perspektiven von Thüringer Schülerinnen und Schülern und vonLehrkräften auf den Lerngegenstand "DDR" - zwei Fallstudien . 36Christian Fischer4 Didaktische Überlegungen zum Umgang mit der DDR als Lerngegenstandim Sachunterricht: Bildungspotenziale, Prinzipien und mögliche Zugänge . 464.1 Warum und wozu sollen sich Kinder im Sachunterricht mit der DDRbeschäftigen? . 464.2 Welche didaktischen Prinzipien und Ansätze sind richtungsgebend? . 534.3 Zugänge und Methoden . 55Teil B: Projekte der Praxis- und AktionsforschungChristian Fischer5 Forschungsmethodischer Rahmen: Das Konzept der fachunterrichtlichenPraxis- und Aktionsforschung . 655.1 Ansatz, Merkmale und Fragestellung . 655.2 Die Erhebung und Dokumentation von Unterrichtsverläufen und-ergebnissen . 675.3 Gütekriterien . 68Christian Fischer6 Das Aktionsforschungsprojekt "Mit Ina in die DDR" . 716.1 Idee und Fragestellung . 716.2 Historische Kinder- und Jugendliteratur - Didaktische Überlegungen . 726.3 Die Unterrichtsreihe "Mit Ina in die DDR" . . 756.4 Die erste Erprobung in der Praxis . 826.5 Exkurs: Die Erprobung in einer sechsten Klasse . 986.6 Fazit und Ausblick . 100Anhang . 104Sandra Tänzer und Christian Fischer7 Aktionsforschung mit Lehrerinnen und Lehrern . 1307.1 Konzept und Umsetzung der Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung . 130Stefanie Dörfel und Anja Kluge7.2 Spurensuche in Schulumgebung und sozialem Nahraum -Ein Unterrichtsprojekt zur DDR-Geschichte "vor Ort" . 139Michelle Beyer, Isabell Quaas und Pauline Schauer7.3 "Wie war das in der DDR?" - Ein Unterrichtsprojekt auf der Basisvon Interviews mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen . 150Tina Hebestreit, Claudia Leipold, Laura Luciano, Claudia Müllerund Sandra Tänzer7.4 (Kinder-)Leben in der DDR und in der Zeit der Transformation -Ein Unterrichtsprojekt . 159Sandra Tänzer7.5 Professionsbezogene Beobachtungen und Reflexionen -Über die Bedeutung biografischer Erfahrungen und Hintergründe in den umgesetzten Aktionsforschungsprojekten . . 178

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.