Rodin and Vienna

Rodin and Vienna
Catalogue of the Exhibiton at Wien, 2010/11 im Belvedere
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I

34,90 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783777433110
Veröffentl:
2010
Seiten:
240
Autor:
Agnes Husslein-Arco
Gewicht:
1115 g
Format:
285x237x20 mm
Sprache:
Englisch
Beschreibung:

Agnes Husslein-Arco, geb. 1954, Kunsthistorikerin und Kunstmanagerin. Von 1996-2000 Vorstandsmitglied der Wiener Secession, von 1981-2000 Geschäftsführerin von Sotheby's Österreich. 1990-98 Director of European Development des Guggenheim Museums und 1990-2000 Organisatorin der Guggenheim Association Salzburg und des Austrian Guggenheim Advisory Board. Sie ist Mitglied des World Wide Teams for Contemporary, Modern and Impressionist Art. Von 2001-2005 war Husslein Direktorin des Rupertinums in Salzburg. Die Eröffnung des Museums der Moderne am Mönchsberg im Jahr 2004 ist auch mit ihrem Namen verbunden. Ab 2007 Direktorin der Österreichischen Galerie Belvedere.
Als korrespondierendes Mitglied der Wiener Secession beschickte Rodin ab 1898 deren Ausstellungen. Im Rahmen der IX. Secessionsausstellung 1901 war Rodin im zentralen Raum mit mehreren Hauptwerken vertreten: "Die Bürger von Calais", "Balzac", "Das eherne Zeitalter" und "Eva". In den folgenden Jahren ergänzte das Belvedere seinen Rodin-Bestand um markante Arbeiten wie den Terrakottaentwurf zum Denkmal für Victor Hugo sowie eine Porträtbüste des Schriftstellers und die "Eva", die im Zusammenhang mit dem "Höllentor" entstanden war. Das Katalog-Buch präsentiert diese Meisterwerke neben ausgewählten Leihgaben, um einerseits Rodins Ringen um die Form, andererseits den konkreten Werkzusammenhang zu veranschaulichen. Zudem weisen Einzelkapitel von ausgewählten Rodin-Experten nach, auf welch geschickte Weise Rodin seine Beziehungen in der bürgerlichen Gesellschaft und intellektuellen Zirkeln zu nutzen wusste, um seine Werke zu bewerben. So war er, nachdem ihm der politische Skandal um sein Werk "Balzac" zu Ruhm verholfen hatte, aus Ehrgeiz und Eigennutz durchaus bereit, opportunistisch zu agieren. Kaum ein anderer Künstler hatte so viele einflussreiche Agenten wie Rodin, der auch Fotografen wie Stephen Haweis und Henry Coles, Eugène Druet, Jacques-Ernest Bulloz oder Edward Steichen für seine Zwecke zu engagieren vermochte. Steichens fotografischen, dem Piktoralismus verpflichteten Aufnahmen der Werke Rodins und der Bedeutung der Fotografie für Rodin ist ein weiterer Schwerpunkt gewidmet.
Die Secessionsausstellung 1901 stellte den Höhepunkt der Aus-einandersetzung der Kunstmetropole Wien mit dem berühmten Bild hauer dar. Das Katalog-Buch beleuchtet die Geschichte dieser Präsentationen, Rodins gekonnte Medienarbeit und Ausstellungsstrategien, seine Wirkung auf die österreichische Kunst, aber auch die Meisterwerke, die sich seither in der Sammlung des Belvedere befinden.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.