DuMont Kunst-Reiseführer Sachsen

DuMont Kunst-Reiseführer Sachsen
Kultur und Landschaft zwischen Vogtland und Oberlausitz, Leipziger Tiefland und Erzgebirge, Hobby/Freizeit
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I

25,90 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand
Artikel-Nr:
9783770140930
Veröffentl:
2012
Seiten:
424
Autor:
Walter Fellmann
Gewicht:
790 g
Format:
205x164x31 mm
Serie:
DuMont Kunst-Reiseführer
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Walter Fellmann war habilitierter Historiker und lebte bis zu seinem Tod 2011 in Sachsen als freier Schriftsteller. Seine Veröffentlichungen betreffen vorwiegend die sächsische Geschichte.
Sachsen ist, wie der Autor im Vorwort feststellt, mit rund 1000 Schlössern und Herrensitzen sowie mehr als 30 bedeutenden Parkanlagen das denkmalreichste unter den neuen Bundesländern. Nicht alle, aber doch die bedeutendsten und aus unterschiedlichen Gründen sehenswertesten werden im DuMont Kunst-Reiseführer Sachsen vorgestellt - neben zahlreichen Burgen, Kirchen, Museen und anderen architektonisch bemerkenswerten Bauwerken. Den Vorspann bildet wie in allen Bänden dieser Reihe ein Blick auf "Land und Geschichte", wo u. a. dem "Mutterland der Reformation" und dem "Augusteischen Zeitalter" eigene Kapitel gewidmet sind. Geht es hier in erster Linie um politische Geschichte und historische Entwicklungslinien, so wird im anschließenden Kapitel die "Kunstlandschaft Sachsen" genauer beleuchtet. Die Reiseroute, der das Buch folgt, beginnt in Dresden. Nach der Beschreibung der Elbmetropole geht es weiter nach Meißen, ins Elbland und an die Sächsische Weinstraße. Auf die Entdeckungstour durch Sächsische Schweiz und Oberlausitz folgt Leipzig und Umgebung. Chemnitz und das umliegende Erzgebirge, Zwickau mit Westsachsen und das am Oberlauf der Weißen Elster gelegene Plauen bilden die Stationen der Reise durch Sachsen. Sie endet im Naturpark Erzgebirge mit der silbernen Ferienstraße. Der Autor beschränkt sich nicht nur auf weithin Bekanntes, sondern weist dem Leser auch den Weg zu Besonderheiten wie der ehemaligen Fabrikantenvilla Esche, 1902/1903 von Henry van de Velde erbaut, dem militärhistorischen Freilichtmuseum in der Festung Königstein in der Sächsischen Schweiz oder dem kleinen Erzgebirgsdorf Seiffen mit seinem sehenswerten Spielzeugmuseum. Im reisepraktischen Teil findet man nützliche Informationen über Anreisemöglichkeiten, Adressen von Fremdenverkehrsämtern und Tipps für Kurzaufenthalte. Sehr ausführlich ist die Liste der Museen, Schaustätten und Denkmalkirchen, deren Öffnungszeiten hier angegeben werden.
Sachsen ist, wie der Autor im Vorwort feststellt, mit rund 1000 Schlössern und Herrensitzen sowie mehr als 30 bedeutenden Parkanlagen das denkmalreichste unter den neuen Bundesländern. Nicht alle, aber doch die bedeutendsten und aus unterschiedlichen Gründen sehenswertesten werden im DUMONT Kunst- Reiseführer Sachsen vorgestellt - neben zahlreichen Burgen, Kirchen, Museen und anderen architektonisch bemerkenswerten Bauwerken.
Den Vorspann bildet wie in allen Bänden dieser Reihe ein Blick auf "Land und Geschichte", wo u. a. dem "Mutterland der Reformation" und dem "Augusteischen Zeitalter" eigene Kapitel gewidmet sind. Geht es hier in erster Linie um politische Geschichte und historische Entwicklungslinien, so wird im anschließenden Kapitel die "Kunstlandschaft Sachsen" genauer beleuchtet.
Die Reiseroute, der das Buch folgt, beginnt in Dresden. Nach der Beschreibung der Elbmetropole geht es weiter nach Meißen, ins Elbland und an die Sächsische Weinstraße. Auf die Entdeckungstour durch Sächsische Schweiz und Oberlausitz folgt Leipzig und Umgebung. Chemnitz und das umliegende Erzgebirge, Zwickau mit Westsachsen und das am Oberlauf der Weißen Elster gelegene Plauen bilden die Stationen der Reise durch Sachsen. Sie endet im Naturpark Erzgebirge mit der silbernen Ferienstraße. Der Autor beschränkt sich nicht nur auf weithin Bekanntes, sondern weist dem Leser auch den Weg zu Besonderheiten wie der ehemaligen Fabrikantenvilla Esche, 1902/1903 von Henry van de Velde erbaut, dem militärhistorischen Freilichtmuseum in der Festung Königstein in der Sächsischen Schweiz oder dem kleinen Erzgebirgsdorf Seiffen mit seinem sehenswerten Spielzeugmuseum.
Im reisepraktischen Teil findet man nützliche Informationen über Anreisemöglichkeiten, Adressen von Fremdenverkehrsämtern und Tipps für Kurzaufenthalte. Sehr ausführlich ist die Liste der Museen, Schaustätten und Denkmalkirchen, zu denen der Autor, der in Sachsen lebende Historiker und Schriftsteller Walter Fellmann, auch die exakten Öffnungszeiten liefert.
'- Man sieht nur, was man weiß: Reich illustrierte Standardwerke, die das kulturelle Erbe einer Region oder Stadt im Zusammenhang erschließen '- Solide, zuverlässige Informationen zu Geschichte und Kultur, Architektur und Kunst sowie ausführliche Erklärung von Weltreligionen '- Umfassende Würdigung des Denkmälerbestands einer Region oder Stadt bis hin zu den Bauikonen der Moderne '- Ranking bei allen Orten und Sehenswürdigkeiten durch Sterne '- Beschreibung von Rundgängen durch große Museen '- Zahlreiche detaillierte Übersichtskarten, Citypläne, Lagepläne und Grundrisse '- Praktische Tipps zur Reisevorbereitung und Durchführung der Reise '- Die Autoren sind landeskundige Fachleute: Sinologen, Orientalisten, Altamerikanisten, Archäologen, Historiker, Kunsthistoriker, Studienreiseleiter, Mitarbeiter von Museen und Kulturinstituten

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.