Die Demokratie der Wähler

Die Demokratie der Wähler
Stadtgesellschaft und politische Kommunikation in Italien und der Bundesrepublik 1944-1979
 Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I

68,00 €* Großformatiges Paperback. Klappenbroschur

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783770053445
Veröffentl:
2019
Einband:
Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Seiten:
616
Autor:
Claudia C. Gatzka
Gewicht:
1086 g
Format:
225x154x37 mm
Serie:
179 9, Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Parlament und Öffentlichkeit
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Claudia Christiane Gatzka ist seit 2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. 2016 erfolgte die Promotion am Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie studierte Geschichts- und Politikwissenschaften sowie Europäische Ethnologie in Berlin und Bologna.
Wie fanden Deutsche und Italiener nach 1945 einen Draht zur repräsentativen Demokratie? Das Buch geht dieser Frage erstmals in einer historischen Perspektive nach, die Wählerinnen und Wähler in ihren Deutungen und Wahrnehmungen einfängt. Dazu zoomt es in die städtischen Alltagswelten der Bundesrepublik und Italiens hinein, wo Politik beobachtet, präsentiert und debattiert wurde. Vor allem im Wahlkampf trafen hier Wähler und Parteien aufeinander und verhandelten die Frage, was gute politische Repräsentation ausmachte. Durch die Linse direkter politischer Kommunikation untersucht das Buch die Beziehungen zwischen dem demokratischen Souverän und seinen Vertretern. Es erzählt von den Erwartungen an die Volksvertreter, vom Blick der parlamentarischen Eliten auf das Wahlvolk und vom Grad der Nähe, die sich zwischen ihnen aufbauen, die aber auch wieder abnehmen konnte.

Von der Nachkriegsdekade durch die Zeiten des Booms bis in die 1970er Jahre geht das Buch den Konjunkturen der Verständigung zwischen Wählern und Gewählten nach. Es fragt nach den sozialen und politischen Faktoren erfolgreicher Kommunikation und nach den Bedingungen, unter denen Deutsche und Italiener der repräsentativen Demokratie etwas abgewinnen konnten. Die Bedeutung des Lokalen in der Mediengesellschaft wird dabei ebenso herausgestrichen wie das partizipative Verständnis postfaschistischer Wähler, die weitaus früher als gemeinhin angenommen selbstbewusst den Parteien und Parlamentariern gegenübertraten.

Im Vergleich deutscher und italienischer Städte und ihrer politischen Kommunikationskultur lässt sich zudem erklären, was Italien und die Bundesrepublik zu spezifischen Demokratien werden ließ. Die Studie zeigt so auf, welch unterschiedliche Auswirkungen die Erfahrungen von Krieg und Diktatur, sozialem Wandel und Protest, Konsumgesellschaft und Krisenwahrnehmungen auf das Funktionieren repräsentativer Demokratien haben konnten. Zugleich entwirft sie die Ära einer grenzüberschreitend nach gewissen Prinzipien funktionierenden "Demokratie der Wähler", die Ende der 1970er Jahre an ihr Ende kam.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.