Berufs- und Wirtschaftspädagogik im selbstkritischen Diskurs

Berufs- und Wirtschaftspädagogik im selbstkritischen Diskurs
Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar

0,00 €*

Artikel-Nr:
9783763976065
Veröffentl:
2023
Seiten:
400
Autor:
Klaus Beck
Serie:
43, Wirtschaft - Beruf - Ethik
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
Reflowable
Kopierschutz:
Digital Watermark [Social-DRM]
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Zum zehnjährigen Jubiläum der Käthe und Ulrich Pleiß-Stiftung in 2023 wird ein Blick zurück auf die Entwicklung der Berufs- und Wirtschaftspädagogik geworfen: Nachwuchswissenschaftler:innen und Preisträger:innen der Stiftung erläutern die Stärken und Schwächen ihrer Disziplin.In acht Kapiteln reflektieren sie über ihre eigenen Arbeitsschwerpunkte, ziehen Vergleiche zu Nachbardisziplinen und besprechen, welche Entwicklung das Feld in Zukunft nehmen sollte. Auf die jeweiligen Standpunkte folgen stellungnehmende Kommentare von etablierten Professorinnen und Professoren der Vorgängergeneration, wodurch ein allgemeiner Diskurs über die Entwicklung der Berufs- und Wirtschaftspädagogik entsteht.Der Band schließt mit einem Kapitel zur Geschichte und Arbeit der Stiftung.
HerausgebervorwortKlaus Beck & Jürgen SeifriedProlog: Exemplarische Annäherungen an eine diskursive disziplinäre NabelschauTeil I Themen und Fragestellungen berufs- und wirtschaftspädagogischer Forschung im Spannungsfeld von persönlichen Interessen, gesellschaftlichem Bedarf und verfassungsrechtlicher ForschungsfreiheitKristina KöglerSchöne neue Welt reloaded? Die Disziplin Berufs- und Wirtschaftspädagogik im Spannungsfeld von Tradition, Technologie und TransformationEsther WintherEine Disziplin, die umdreht, gehtOlga Zlatkin-TroitschanskaiaLes Particules Elémentaires oder Kritisches Denken in der Praxis und (Er)Forschung der Beruflichen Bildung im InternetzeitalterNicole AckermannÖkonomische Bildung im Kontext gesellschaftlicher Transformation und gesellschaftlicher Partizipation: ein Plädoyer für die Revitalisierung eines wirtschaftspädagogischen KonzeptsBärbel FürstenauÖkonomische Bildung als Ausgangs- und Bezugspunkt für die Entwicklung der Berufs- und Wirtschaftspädagogik? - Eine (Re)Konstruktion und Kommentierung der Gedanken von Nicole AckermannGünter Kutscha"Ökonomische Bildung" unter dem Aspekt der Bildung für nachhaltige Entwicklung - Hintergründe, Gedanken und Thesen zu Nicole Ackermanns Revitalisierung eines wirtschaftspädagogischen KonzeptsRoland HappHerausforderungen und Entwicklungspotenziale aus wirtschaftspädagogischer Sicht zu einer zunehmend (kulturell) heterogenen SchülerschaftBirgit Ziegler & Ulrike WeylandAnalysen und Reflexionen zum Beitrag von Roland Happ im Lichte einer gegenwärtigen und zukünftigen Standortbestimmung der Disziplin Berufs- und WirtschaftspädagogikManuel Förster, Simone König-Ziegler, Janja Saric & Sarah LoberEin Blick auf 15 Jahre universitäre Forschung in der WirtschaftspädagogikStephan SchumannDiskussion zum Beitrag von Manuel Förster, Simone König-Ziegler, Sarah Lober & Janja Saric: Ein Blick auf 15 Jahre universitäre Forschung in der WirtschaftspädagogikDetlef SembillKann man Zukunftsperspektiven für die Disziplin aus Försters "Blick auf 1515Jahre universitäre Forschung in der Wirtschaftspädagogik" ableiten?Teil II Methodologische, paradigmatische und strategische Probleme der Berufs- und Wirtschaftspädagogik als forschender DisziplinFlorian BerdingAusgewählte Perspektiven auf den Umgang mit Wissen in der Berufs- und WirtschaftspädagogikGeorg Hans NeuwegDesiderata auf dem Weg zu einer Kartografierung beruflichen Wissens und einer Bewertung der Akademisierung der BerufsbildungSusanne WeberDisruptionen in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik lassen implizites Wissen in den Fokus rückenSilke LangeBeispiele der Binnen- und Außenlegitimität der Berufs- und Wirtschaftspädagogik - Perspektiven einer Nachwuchswissenschaftlerin auf alte, aber bis heute aktuelle DiskurseFrank AchtenhagenWirtschaftspädagogische Forschung zum Lehrerhandeln unter der Perspektive eines aufgeklärt-pragmatischen EklektizismusTobias GschwendtnerGedanken zu ausgewählten Fragen der Berufs- und WirtschaftspädagogikStephan AbeleBerufs- und Wirtschaftspädagogik: Unsere Aufgaben, wo wir stehen und warum wir ohne Theorien nicht vorankommenEveline Wuttke & Susan SeeberFortschritt in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik: Kommentare und Anregungen zu den Zukunftsgedanken von Stephan AbeleTobias KärnerAutonomie bewahren, Offenheit pflegen, Prämissen transparent machen: Versuch einer knappen Zeitdiagnose zur Lage der Berufs- und WirtschaftspädagogikGerhard MinnameierWie viel Disziplin braucht eine Disziplin? - Ein Kommentar zu Tobias Kärners Zeitdiagnose zur Lage der Berufs- und WirtschaftspädagogikAnnette OstendorfVom Wettbewerbsdispositiv und kollektiver SubjektivierungJürgen Seifried & Klaus BeckEpilog: Was bleibt von der exemplarischen Annäherung an eine diskursive disziplinäre Nabelschau?Teil III Die Käthe und Ulrich Pleiß-StiftungKlaus BeckDie Entstehung und Entwicklung d

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.