SINUS.NRW: Motivation durch kognitive Aktivierung

SINUS.NRW: Motivation durch kognitive Aktivierung
Impulse zur Weiterentwicklung des Unterrichts in den MINT-Fächern
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I

39,90 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783763962297
Veröffentl:
2020
Seiten:
216
Autor:
Joachim Roß
Gewicht:
576 g
Format:
298x211x12 mm
Serie:
Beiträge zur Schulentwicklung | PRAXIS
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Die Beiträge stellen innovative Konzepte für einen kognitiv aktivierenden Unterricht in den MINT-Fächern vor. Die Autorinnen und Autoren präsentieren fächerübergreifende Unterrichtskonzepte, die die Lernenden motivieren und Impulse für nachhaltiges Lernen und bewusstes Handeln geben. Themen sind unter anderem ein differenzierter Mathematikunterricht, das mathematische Prüfungsgespräch im mündlichen Abitur, Chemie in heterogenen Lerngruppen, Neuroenhancement, kompetenzorientierter Informatikunterricht oder das Niedrigenergiehaus als Beispiel für projektorientierten Technikunterricht. Alle vorgestellten Konzepte und Materialien wurden von Lehrkräften im Projekt SINUS.NRW entwickelt und wissenschaftlich begleitet. Das SINUS-Projekt zur Steigerung der Effizienz des Unterrichts in den MINT-Fächern wurde von der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung initiiert und wird seit 2007 vom Land Nordrhein-Westfalen (NRW) fortgeführt.
Kognitive Aktivierung im MINT-Unterricht Neue Ansätze für den Unterricht in MINT-Fächern Schülerkompetenzen in MINT-Fächern stärkenDie Beiträge stellen innovative Konzepte für einen kognitiv aktivierenden Unterricht in den MINT-Fächern vor. Grundbegriffe und fachliche Zusammenhänge sollen damit handlungswirksam und nachhaltig vermittelt und verstanden werden.
Kognitive Aktivierung im MINT-UnterrichtNeue Ansätze für den Unterricht in MINT-FächernSchülerkompetenzen in MINT-Fächern stärken
VorwortJoachim RoßMotivation durch kognitive Aktivierung Annett Veit, Katharina Jarczak, Klara Kolcov, Jeanette Fuhrmann, JohannesGerdiken, Sebastian Kollhoff, Rudolf vom HofeAnteilsvorstellung als Grundlage der BruchrechnungMichael Rüsing, Ellen Voigt, Holger ReekerMathematische Kompetenzförderung mit Blick auf ein WiMINT-StudiumAndreas Büchter, Susann Dreibholz, Ulrich HoffertDiskussionsbeitrag zum Einstieg in das Prüfungsgespräch im zweiten Teil der mündlichen Abiturprüfung im Fach Mathematik Horst Kraus, Helmut Möhlenkamp, Sven Theis, Rainer WackermannMit Lernaufgaben und Lernplänen Unterricht strukturierenAlexander Rother, Maik WalpuskiVernetztes Lernen im Chemieunterricht Helena van Vorst, Elke WolfEinführung in das Ionenkonzept mit der Lernleiter Bettina Most, Petra WlotzkaChemie in heterogenen Lerngruppen sicher und schüleraktivierend unterrichtenAndreas Bindl, Andreas Böhm, Gregor von Borstel, Manfred Eusterholz, David WeningerLernaufgaben für einen kompetenzorientierten Chemieunterricht in der gymnasialen Oberstufe Dagmar Friedrichs, Isabel EdelerPlastizität des Gehirns und Lernen Sonja Janeck, Andreas Kaun, Hendric Kipp, Hans-Hermann KösterKompetenzorientierung im Fach TechnikStephanie Eidmann, Sonja Jestädt, Bettina LaaksDas Niedrigenergiehaus Annemarie Berendes, Silke Röwekamp"Mikrocontroller omnipräsent" - Schülerinnen und Schüler setzen sich mit einer Grundkomponente unserer technischen Welt auseinanderAndreas Pallack, Thomas SchulteDer Raspberry Pi im Unterricht

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.