Von der Innovation zur Institution

Von der Innovation zur Institution
Institutionalisierungsarbeit an Hochschulen am Beispiel der Leitung von Schreibzentren
Besorgungstitel - wird vorgemerkt | Lieferzeit: Besorgungstitel - Lieferbar innerhalb von 10 Werktagen I

44,90 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783763959167
Veröffentl:
2017
Seiten:
329
Autor:
Katrin Girgensohn
Gewicht:
801 g
Format:
240x171x16 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Dr.in Katrin Girgensohn leitet das Zentrum für Schlüsselkompetenzen und Forschendes Lernen an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Sie habilitierte in der Hochschulforschung mit dem Schwerpunkt hochschulbezogene Lehr- und Lernforschung.
Die Autorin fragt nach den institutionellen und personellen Bedingungen, unter denen akademische Schreibzentren langfristig etabliert werden können. Beispielhaft analysiert sie die Situation an den Hochschulen in den USA, wo es ähnliche Probleme gibt wie in Deutschland: fehlende Akzeptanz, mangelnde finanzielle Ausstattung und unklare Erwartungen. Als empirische Grundlage dienen Experteninterviews mit Leitenden von Schreibzentren. Untersuchungsschwerpunkt ist die Institutionalisierungsarbeit auf Leitungsebene, die gleichermaßen von absichtlichen und zufälligen Handlungen, Erfolgen und Misserfolgen geprägt wird. Im Ergebnis entsteht ein Modell zur Institutionalisierungsarbeit von Schreibzentrumsleitenden sowie Handlungsempfehlungen, die übertragbar sind auf die Etablierung von Schreibzentren und anderen innovativen Einrichtungen an deutschen Hochschulen.
Veränderungskultur an HochschulenBlaupause USAQualitative AnalyseAm Beispiel der USA werden die Bedingungen beschrieben, um akademische Schreibzentren zu etablieren. Das Ergebnis ist ein Modell zur Institutionalisierungsarbeit von Schreibzentrumsleitenden, das auch auf deutsche Hochschulen übertragbar ist.
Veränderungskultur an HochschulenBlaupause USAQualitative Analyse
Vorwort1 Einleitung2 Theoretischer Rahmen Hochschul- und Institutionsforschung2.1 Hochschulforschung2.2 Neoinstitutionalistische Perspektiven2.3 Das Konzept der Institutionalisierungsarbeit als Dach für Akteursperspektiven3 Schreibzentren an Hochschulen3.1 Was ist ein Schreibzentrum? Vorstellung des Forschungsgegenstandes und Definition wichtiger Begriffe3.2 Warum Schreibzentren?3.3 Schreiben und Lernen3.4 Schreibzentren als Zentren für Schreiben und Lernen an Hochschulen3.5 Schreibzentren in den USA3.6 Schreibzentrumstheorie4 Zusammenfassung und Fragestellung zur Untersuchung von Institutionalisierungsarbeit an Schreibzentren5 Methodologisches Vorgehen5.1 Forschungsdesign5.2 Experteninterviews5.3 Sample5.4 Teilnehmende Beobachtungen5.5 Datenerhebung und -verwaltung5.6 Analyse der Daten und Grounded Theory Methodologie6 ErgebnisseZusammenfassung der Ergebnisse6.1 Kontextfaktoren für die Institutionalisierungsarbeit von Schreibzentrumsleitenden6.2 Schreibzentrumsleitende als Collaborative Learning Practitioners6.3 Organisationsgerichtete Institutionalisierungsarbeit6.4 Kontextgerichtete Institutionalisierungsarbeit6.5 Strategisches Handlungsfeld Professionelle Netzwerke6.6 Wie Institutionalisierungsarbeit wirkt: Veränderung7 Zusammenfassung und Schlussbetrachtung7.1 Handlungsempfehlungen für Schreibzentrumsleitende7.2 Ergebnisse im Kontext der Hochschulforschung7.3 Ergebnisse im Kontext der SchreibzentrumsforschungLiteraturverzeichnisAbstractAutorin

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.