Zur sozialen Praxis der Berufsbildungspolitik

Zur sozialen Praxis der Berufsbildungspolitik
Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.
Theoretische Schlüsse aus der Rekonstruktion der Entwicklung des Deutschen Qualifikationsrahmens
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar

0,00 €*

Artikel-Nr:
9783763957415
Veröffentl:
2016
Seiten:
464
Autor:
Marcus Eckelt
Serie:
38, Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
Reflowable
Kopierschutz:
NO DRM
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Sind Abschlüsse in Berufsbildung, Allgemeinbildung und Hochschulbildung vergleichbar? Ist die Chancengleichheit in der Bildung Realität? Die Untersuchung analysiert die Arbeit, die Ziele, die Kompromisse und die Interessen der Mitglieder des Arbeitskreises Deutscher Qualifikationsrahmen (AK DQR). Ausgehend von der gesellschaftspolitischen Bedeutung der Berufsbildung untersucht der Autor den DQR-Prozess als soziales Phänomen. Auf der Basis leitfadengestützter Interviews zeichnet er einen Aushandlungsprozess mit weitreichenden Konsequenzen nach, der von der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen wurde.Im Zentrum der Forschungsarbeit stehen der Entstehungsprozess von Berufsbildungspolitik und das Ringen um die Bedeutung der gefundenen Kompromisse. Die Rekonstruktion der DQR-Arbeit macht sichtbar, wie soziale Ungleichheit in Bildungsabschlüssen durch die Zuweisungsfunktionen des Bildungssystems politisch verarbeitet wird. Das Ergebnis zeigt, wie sich politisches Selbstverständnis schrittweise verändert und neuen gesellschaftlichen Anforderungen Rechnung trägt, wie z. B. der Frage nach der Integration benachteiligter Personen in den Arbeitsmarkt.
1 Einleitung2 Methodisches Vorgehen2.1 Grounded Theory2.2 Operationalisierung der Datenerhebung2.3 Interpretation der Daten3 Entstehung und Bedeutung der dualen Berufsausbildung3.1 Zerfall der alten Ordnung (bis 1870)3.2 Protophase (1870-1920)3.3 Konsolidierungsphase (1920-19703.4 Konsolidiertes duales System I seit 1970)3.5 Aktuelles Berufsbildungsgesetz3.6 Konsolidiertes duales System II seit 2005)3.7 Ausbildungsmarkt und Stellung der dualen Ausbildung im Bildungssystem3.8 Europäische Berufsbildungspolitik: Der Kopenhagen-Prozess3.9 Zwischenfazit4 Arbeitskreis DQR - Entstehung und Zusammensetzung4.1 Gründung des Arbeitskreises DQR4.2 Bildungspolitische Zuständigkeiten4.3 Beteiligte Akteure4.4 Räume der Vorbereitung4.5 Zwischenfazit5 Technisches Vorgehen im Arbeitskreis beim Erstellen des DQR5.1 Prozesssteuerung5.2 Offiziell verabschiedeter DQR5.3 Diskussion außerhalb des AK DQR5.4 Zwischenfazit6 Politischer Prozess - "Bildung ist nichts Arithmetisches"6.1 Zuordnungsdebatte6.2 Informieren der Öffentlichkeit6.3 Gleichwertigkeit als Ziel6.4 Zwischenfazit7 Rückwirkung, Anwendung und Perspektiven des DQR-Prozesses7.1 Verbindung mit Reformdebatten7.2 Akzeptanz7.3 Anwendung des DQR im Berufsbildungs- und Weiterbildungsbereich7.4 Folgen für das Bildungs- und Arbeitsmarktsystem7.5 Zwischenfazit8 Theoretische Schlussfolgerungen zur Berufsbildungspolitik8.1 Begriffsvergewisserung: Berufsbildungspolitik8.2 Kontrollierte Europäisierung8.3 Zur Bedeutung von Gremien in der Berufsbildungspolitik8.4 Das berufsbildungspolitische Feld8.5 Entscheidungsfindung in konsensualen Gremien8.6 Perspektiven politischer Steuerung9 Ausblick auf eine ausstehende Debatte über die Ziele der Berufsbildung

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.