Professionalisierung der Hochschuldidaktik

Professionalisierung der Hochschuldidaktik
Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar

34,90 €*

Artikel-Nr:
9783763955343
Veröffentl:
2016
Seiten:
319
Autor:
Niclas Schaper
Serie:
127, Blickpunkt Hochschuldidaktik
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
Reflowable
Kopierschutz:
Digital Watermark [Social-DRM]
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

.
Die Beiträge des Tagungsbandes gliedern sich in drei Schwerpunkte zur Hochschuldidaktik: Innovation von Lehr- und Lernformaten, Professionalisierung von Lehrenden sowie Qualitätssicherung in Lehre und Studium.Auf der 42. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) diskutieren die Autoren über wissenschaftliche Fundierungen, praktische Umsetzungsmaßnahmen und notwendige strukturelle Änderungen für eine erfolgreiche Professionalisierung der Hochschuldidaktik.
Vorwort zur BlickpunktreiheVorwort zum Band 127I. Konzeption, Implementierung und Evaluation innovativer Lehr-/Lern- und UnterstützungsformateAdrienne van Wickevoort Crommelin:Wie kommt die Forschung in die Lehre? Zur Förderung des Forschenden Lehrens und Lehrens in den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften an der Universität GreifswaldIna Lindow, Alexandra Shajek:Forschend Lernen in der Lehrerinnen- und LehrerbildungMarko Heyner:Selbstreflexives Studieren lernen - individualisierte Förderung in der StudieneingangsphaseThea Stroot, Petra Westphal, Hanna Müsche:Mentoring für Lehramtstudierende: Konzeptentwicklung und -umsetzungMelanie Klinger, Martin Odermatt, Daniel Schön:Interaktive Kommunikation im Hörsaal via MobileQuiz - Chancen und Herausforderungen eines eLearning-ToolsMichael A. Herzog, Elisabeth Katzlinger:Lernstiladaptierte Lehre in Wirtschaftsfächern: Unterstützung der Diversität des Lernens durch verschiedene kollaborative LernmethodenElke Bosse, Konstantin Schultes, Caroline Trautwein:Wissenschaftliche Bezugspunkte für die Untersuchung von StudierfähigkeitMatthias Heiner, Reinhard Hochmuth:Wer lernt was von wem? - Zum Verhältnis fachbezogener und allgemeiner Hochschuldidaktik in der Professionalisierungsperspektive an Beispielen aus der Forschung zur Mathematik für ingenieurwissenschaftliche StudiengängeII. Konzepte und Studien zur Professionalisierung von Hochschuldidaktiker/innen und HochschullehrendenRüdiger Rhein:Theorieperspektiven zur Professionalität der HochschuldidaktikMartin Mürmann, Beatrix Wildt, Johannes Wildt:Weiterbildung und Beratung hochschuldidaktischer Professionals - Konzepte, Erfahrungen und PerspektivenKarin Reiber, Julia Müter, Petra Richey:Wie es Euch gefällt - Angebotsentwicklung zwischen disziplinären Standards und Bedarf aus Sicht der ZielgruppeAndreas Fritsch, Kristina Müller, Birke Sander, Antje Tober:Hochschuldidaktik - Wen kümmert es? Lösungsstrategien zwischen Marketing, Methoden und InterventionKerrin Riewerts, Claudia Paulsteiner-Doms, Petra Weiß:Qualifizierung für die eigene Lehrpraxis und darüber hinaus - das Bielefelder Zertifikat für HochschullehreSebastian Wirthgen, Kathrin Munt, Peter Riegler:Kontinuität statt Einzelevent - ein semesterbegleitendes hochschuldidaktisches WeiterbildungsangebotGundula Gwenn Hiller:Lehr- und Beratungskompetenzen in der internationalisierten Hochschullehre - Befunde und Empfehlungen auf Basis einer empirischen Studie zu E-Mail-KommunikationKerstin Mayrberger:Medienbezogene Professionalität von Hochschullehrenden fördern könnenIvo van den Berk, Wolfgang Herrlitz:Didaktische Templates für Lernplattformen. Unterstützung von Lehrenden bei der Umsetzung innovativer eSzenarienLinda Halm, Melike Heubach, André Mersch, Oliver Samoila, Burkhard Wrenger:Studentisches eMentoring an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe - Mediengestützte Betreuung und Vermittlung überfachlicher Fähigkeiten in der StudieneingangsphaseFrank Ehninger, Gudrun Webers, Tanja Gleisberg:Multiplikatorenmodelle in der akademischen PersonalentwicklungUlrike Keller, Georg Stippler, Yvette Hofmann, Thomas Köhler, Franz Waldherr, Claudia Walter:Das Projekt HD MINT - ein neuer Weg zu verständnisorientierter HochschullehreAnja Centeno García:Wider die Angst vor der didaktischen Verwässerung des Faches - Mit sprachwissenschaftlichen Instrumenten fachbezogene Hochschuldidaktik gestaltenIII.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.