Handbuch Trainingskompetenz

Handbuch Trainingskompetenz
Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.
Multiplikatorenkonzept für die betriebliche Weiterbildung
 EPUB
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar

24,99 €* EPUB

Artikel-Nr:
9783763952502
Veröffentl:
2012
Einband:
EPUB
Seiten:
318
Autor:
Horst Scarbath
Serie:
DGFP PraxisEdition
eBook Typ:
EPUB
eBook Format:
EPUB
Kopierschutz:
Digital Watermark [Social-DRM]
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Immer mehr Wissen wird in Unternehmen von Mitarbeitern für Kollegen aufbereitet und direkt weitergegeben. Diese Multiplikatorenkonzepte sind branchenübergreifend weit verbreitet. Das Handbuch zeigt, wie man diese internen Trainings kompetent konzipiert und durchführt. Ein weiterer Schwerpunkt ist die externe Weiterbildung, die Auswahl und Beurteilung von Trainern und Trainings. Grundlage des Bandes ist die Ausbildung "Train the Trainer", die die Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V. (DGFP) seit 10 Jahren für Fach- und Führungskräfte sowie Trainer und Dozenten anbietet. Im Praxisteil des Handbuchs präsentieren Absolventinnen und Absolventen des "Train the Trainer"-Programms Projekte aus dem Unternehmensalltag, die sie mit ihren erworbenen Kompetenzen erfolgreich umsetzen konnten. Das letzte Kapitel stellt Instrumente für die Trainingspraxis vor, die ziel- und transferorientierte Lernprozesse unterstützen.
Vorwort 1 Zur Einführung 1.1 10 Jahre Ausbildungsgang "Train the Trainer" als Initiative der DGFP 1.2 Aktueller Nutzen eines Multiplikatorenkonzepts für die betriebliche Weiterbildung 1.3 Zielsetzung und Aufbau dieser Publikation 2 Trainerqualifikation - ein konzeptioneller Ansatz 2.1 Aufgaben des internen Trainers 2.2 Ziele einer Trainerausbildung 2.3 Inhalte einer Trainerausbildung - Drei Säulen der Trainerqualifikation 2.4 Methodische Erfordernisse unserer Trainerausbildung 2.5 Fazit 2.6 Literatur 3 Kompetenzbausteine: Praxisbezogene Theorieelemente 3.1 Von der Zieldefinition zum Trainingskonzept: didaktischmethodische Überlegungen zur Gestaltung von Weiterbildungsmaßnahmen 3.2 Meaningful Learning: Lernprozesse ermöglichen und unterstützen 3.3 Menschen verstehen: Ansatzpunkte aus der Persönlichkeitspsychologie und Typenlehre 3.4 Outdoor-Training - Ein lebendiges Instrument der Personalentwicklung 3.5 Transferbarrieren und Transferstrategien 3.6 Bildungscontrolling 3.7 Trainerauswahl als didaktisches Handlungsfeld in der externen beruflichen Weiterbildung am Beispiel der DGFP-Akademie der Deutschen Gesellschaft für Personalführung e. V. 4 Handlungsfelder: Berichte aus der Praxis 4.1 Einführung eines internationalen Führungskräfteentwicklungsprogramms bei der EOS-Gruppe 4.2 Willkommen in unserem Unternehmen! Oder: Einführungstage für neue Mitarbeiter bei der MorphoSys AG 4.3 Einstiegsschulung für neue Mitarbeiter im Außendienst 4.4 Trainingskonzept für den internationalen Vertriebsaußendienst der Bijou Brigitte Modische Accessoires AG 4.5 KVP in der Produktion bei Schattdecor AG 4.6 E-Learning als Trainingsmethode im Dräger-Konzern 4.7 Teamentwicklung in der RWE AG - von der Arbeitsgruppe zum Hochleistungsteam 4.8 Ausbildung zum Versicherungsfachmann - ein "Muss" in der Versicherungsbranche am Beispiel der LVM Versicherung 4.9 Ohne Stress in die Prüfung - ein Präsentationstraining für Auszubildende der Essener Verkehrs AG (Silke Kaffenberger) 4.10 Zielklärungsgespräche mit externen Trainern in der betrieblichen Weiterbildung der Tesa AG 4.11 Das A & O der Auftragsklärung aus der Sicht einer freiberuflichen Trainerin 5 Tools aus dem Handwerkskoffer 5.1 Vorbemerkung 5.2 "Der Dirigent": Einstiegsmotivation 5.3 Quadrate: Einstiegsmotivation 5.4 Vorstellungsrunde: Vorstellung 5.5 Rasende Reporter: Erwartungsabfrage/Themensammlung 5.6 Dreieck der Gemeinsamkeiten: Vorstellung 5.7 Jobkarten: Seminarorganisation 5.8 "Firmenzeitung": Seminar- bzw. Moduleinstieg (Thomas von Beyer-Stiepani) 5.9 Tischdecken: Tageseinstieg 5.10 Emotion Cards: Tageseinstieg 5.11 Turmbauen: Teamübung 5.12 Das fliegende Ei: Teamübung 5.13 Kettenreaktion - "Domino-Übung": Teamübung 5.14 Pipe-Line: Teamübung 5.15 Team-Jonglage: Aktivierung 5.16 "Stand up for set up": Tagesabschluss 5.17 Leitende Begriffe im Gesamtzusammenhang: Lernzielkontrolle 5.18 Meine wichtigsten Erkenntnisse/Maßnahmen: vom Tagesabschluss zum Transfer 5.19 Blumenteppich: Seminarabschluss 5.20 Reflexionsbaum: Seminarabschluss 5.21 Vier Ecken: Seminarabschluss/Reflexion 5.22 Vorgespräch mit Vorgesetztem: Transfer 5.23 Transfergespräch mit Führungskraft: Transfer 6 Anhang 6.1 Verzeichnis der Abbildungen und Checklisten 6.2 Autorenverzeichnis

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.