Politische Bildung und Digitalität

Politische Bildung und Digitalität
Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar

27,99 €*

Artikel-Nr:
9783756615797
Veröffentl:
2023
Seiten:
218
Autor:
Matthias Busch
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
Reflowable
Kopierschutz:
Digital Watermark [Social-DRM]
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Der Sammelband vereint Beiträge der 22. GPJE-Jahrestagung, die im Juni 2022 an der Universität Trier stattfand. Er gibt einen Überblick über politikdidaktische Forschungsprojekte und Diskussionen zu ­Herausforderungen, Chancen und Veränderungen politischer Bildung in der Digitalität.Der Band spiegelt damit nicht nur eine breite Auseinandersetzung mit digitalen Transformationen in politikdidaktischer Forschung und Entwicklung wider, sondern zeigt, wie sehr Digitalität auch die Politikdidaktik selbst in ihren Methoden, Inhalten, Selbstverständnissen und Forschungspraxen verändert und vor neue Aufgaben stellt.
MATTHIAS BUSCH, CHARLOTTE KEULEREinleitungPolitische Bildung und DigitalitätROBERT BRUMMEDigitalität und politische Teilhabe: Zur Ambivalenz von Technik zwischen Ermöglichung und VerunmöglichungULF FRANK KERBER, FRANZISKA WITTAUDie Macht der Algorithmen verstehen und reflektieren – Sozioinformatische Bildung und die Förderung reflexiverDigitalkompetenzenFREDERIK HEYEN, SABINE MANZELSoziale Medien und digitale Medienkompetenz: Herausforderungen für die PolitikdidaktikWERNER FRIEDRICHSRadikale Demokratiebildung im postdigitalen ZeitalterINKEN HELDT, JENNIFER BLOISE, MANUEL THEOPHILDigitalität als Leerstelle? Ergebnisse einer qualitativen SchulbuchanalyseSTEFAN MÜLLER, ELIA SCARAMUZZAMündigkeit im digitalen Raum – alles neu und alles anders? Herausforderungen geschlechterreflexiver BildungTILMAN GRAMMESProgrammierter Unterricht: Medienarchäologische Erkundungen zum Unterricht mit objektivierten Lehrprogrammen imFach SozialkundeTHOMAS WALDVOGEL, MONIKA OBERLE, JOHANNA LEUNIGDer Wahl-O-Mat als Lehr-Lern-Werkzeug im Politikunterricht – Wirkungen einer digitalen Intervention auf (landes-)politischeDispositionen von Schüler:innenULRICH KERSCHER, ANDREAS BRUNOLDKompetenzerwerb und Förderung von Medienkompetenz durch die Produktion von Erklärvideos im Rahmen politischer BildungsprozesseFALK SCHEIDIGDie Pandemie als Digitalisierungsschub für die politische Erwachsenenbildung? – Eine ProgrammanalyseDOROTHEE MEYERDigitale Teilhabe von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung in der (inklusiven) politischen BildungBASTIAN VAJEN, STEVE KENNER, FRANK REICHERTDigitale Bürgerschaft: Perspektiven von Lehrkräften aus Hongkong und DeutschlandHEIKE KRÖSCHE, INKEN HELDTAufgaben der Politischen Bildung im Überschneidungsbereich von Klimawandel und digitaler Transformation. Eine empirische AnnäherungWeitere aktuelle politikdidaktische ForschungsbeiträgeINGO JUCHLERSkepsis und Urteilsbildung im Angesicht epistemischer Ungewissheiten, politischer Kontroversen und WertkonfliktenMAY JEHLEThe televised revolution: DDR 1989/90, Revolution und Transformation im medialen Diskurs und das didaktische Potenzialzeitgenössischer DokumentarfilmeSABINE MANZEL, DOROTHEE GRONOSTAYProfessionswissen von Lehrkräften im Fach Politik/Sozialwissenschaften mit dem SOWIS-L erfassenGEORG WEISSENOWas wissen wir über den Politikunterricht in der gymnasialen Oberstufe?CHRISTOPH WOLF, SARAH STRAUB, DIRK LANGEInclusive Citizenship Education in Schulen – Deutschland, Österreich und Australien im VergleichSASKIA LANGER, LEIF MÖNTERErziehung für Europa? Die Rolle von "Identität" in der EuropabildungFRANCESCA BARP, UDO DANNENMANNVon der Wahrnehmung zur Handlung: Antidemokratische Positionen und Einstellungen im Schulalltag ernst nehmenKurzpräsentationen aktueller ForschungsprojekteSTEPHAN BENZMANNLernnarrationen und Lernnarrative der politischen Bildung: Wege zur Aneignung gesellschaftlichen Wissens in SchulbucheinheitenTHOMAS WALDVOGELPatterns of publishing in German civic education research: a co-authorship networkFABIAN HEINDLInteraktive Biografien als Medium in der historisch-politischenBildung: Untersuchungen am Beispiel der Antiziganismusprävention.DOROTHEE GRONOSTAY, KATRIN HAHN-LAUDENBERGMARCUS KINDLINGERKontroversität und professionelle Unterrichtswahrnehmung: Potentiale der Animationsvideos aus dem LArS-ProjektJENNIFER BLOISEMensch-Tier-Verhältnisse als Gegenstand politischer BildungCHRISTIAN BLUMDigitale Lerngemeinschaften im Praxissemester – Ein Projekt zur stärkeren Theorie-Praxis-VerzahnungSASKIA LANGEREuropäische Bürger*innen? Vorstellungen von und Identifikation mit Europa von Schüler*innen in der GroßregionAutor:innenverzeichnis

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.