Klassismus und politische Bildung

Klassismus und politische Bildung
Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.
Intersektionale Perspektiven und Reflexionen aus der Praxis
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar

24,99 €*

Artikel-Nr:
9783756615407
Veröffentl:
2023
Seiten:
216
Autor:
Ines Pohlkamp
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
Reflowable
Kopierschutz:
Digital Watermark [Social-DRM]
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Der Sammelband bietet intersektionale Denkanstöße für eine klassismuskritische außerschulische politische Bildung. Die Autor*innen beschäftigen sich aus klassismuskritischer Perspektive mit ihrer Bildungspraxis.Sie befassen sich mit sexueller Bildung, queerer Jugendbildung, Geschlechterbildung, gewähren Einblicke in ausgewählte Empowerment-Projekte, veranschaulichen verschiedene emanzipatorische Herangehensweisen, befassen sich mit Antisemitismus, Rassismus, (Dis-)ability und Heteronormativität und werfen konstruktive Fragen für die Weiterentwicklung der außerschulischen politischen Bildung auf. Darüber hinaus geht es um politische Jugendbildung, um die Qualifizierung und Politisierung von Politischen Bildner*innen und um Ideen zur klassismuskritischen Praxis mit Kindern.Klassismuskritik braucht eine Analyse der jeweiligen Konzepte, Institutionen, Bedingungen, Werte und eine Reflexion der eigenen Haltung. Vor dem Hintergrund intersektionaler Macht- und Herrschaftskritik bieten die Beiträge vielschichtige Anhaltspunkte für Klassismuskritik und Klassismussensibilität im Alltag außerschulischer politischer Bildung verschiedener Praxisfelder.Die Leser*innen werden ermutigt, das Thema Klassismus in die eigene Praxis aufzunehmen und das eigene Handeln weiterzuentwickeln.
Lea Carstens/Björn Nagel/Ines Pohlkamp: Klassismus matters! Intersektionale Perspektiven auf Klassismus in der Politischen BildungBjörn Nagel: Theoretische Erkenntnisse für eine intersektionale und klassismuskritische politische BildungSarah Karim: Dis/ability und Klassismus. Soziale Ungleichheit und Ableismus aus Sicht der Dis/ability StudiesRosa Fava: "Ich leih dir Geld, doch nie ohne 'nen jüdischen Zinssatz." Struktureller Antisemitismus als SelbstermächtigungserzählungMari Nagaoka/Kian Pourian: Generationen, Migration & Klassismus. Dialogische Selbstreflexionen - angeregt und bewegt durch das Projekt "untold stories"Jacqueline Saki Aslan: Herstory from below – Schlaglichter auf Klassismus in Verschränkung mit 'race' und 'gender'Patience Amankwah/Veronika Sara El-Hawari: Empowerment als intervenierende politische Bildungsarbeit: Warum Rassismuskritik als Querschnittsthema gedacht werden muss und wie sie intersektional mit der Differenzkategorie Klasse innerhalb der Institution Hochschule relevant wirdFrancis Seeck: Klassismus in der politischen Bildungsarbeit mit Jugendlichen: Negativbeispiele und Impulse, wie es besser gehen kannSara Paßquali: Klassenreisende als politische Bildner*innen – Multiperspektivität als Chance für Begegnungen mit JugendlichenInes Pohlkamp: Klassismus in der politischen Geschlechterbildung. Paradigmen, Leerstellen und PerspektivenSimon Merz: Klassismus und queere Identitäten in der außerschulischen politischen JugendbildungAmélie Bärnwick: Klassismuskritische Perspektiven in der sexuellen BildungFelix Gaillinger: Ist Klassimuskritik lernbar? Reflexionen zum Versuch einer politischen Vermittlung sozialer VerhältnisseAlexander Starostin: Alles eine Frage der (Schul-)KlasseIsa Luzie Brodnjak/Hannah Mo Schwedler/Dionysia Paradeisi: Mit Kindern über Klassismus reden. Reflexionen und HandlungsempfehlungenAutor*innen

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.