Krisis - Beiträge zur Kritik der Warengesellschaft / Die Gretchenfrage neu gestellt - Krisis 2/2021

Krisis - Beiträge zur Kritik der Warengesellschaft / Die Gretchenfrage neu gestellt - Krisis 2/2021
Über das Verhältnis von Kapitalismus, Religion und Religionskritik im 21. Jahrhundert
Print on Demand | Lieferzeit: Print on Demand - Lieferbar innerhalb von 3-5 Werktagen I

10,00 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand
Artikel-Nr:
9783754938416
Veröffentl:
2022
Seiten:
108
Autor:
Norbert Trenkle
Gewicht:
149 g
Format:
210x148x6 mm
Serie:
2, Krisis - Beiträge zur Kritik der Warengesellschaft
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Trenkle, NorbertFreier Autor und Redakteur der Zeitschrift Krisis.
Lohoff, ErnstFreier Autor und Redakteur der Zeitschrift Krisis.

Bierwirth, JulianFreier Autor und Redakteur der Zeitschrift Krisis.

Lewed, Karl-HeinzFreier Autor und Redakteur der Zeitschrift Krisis.

Samol, PeterFreier Autor und Redakteur der Zeitschrift Krisis.
Das Buch enhält kontroverse Beiträge zum Verhältnis von Religion und Kapitalismus, die im Rahmen einer schon länger anhaltenden Debatte in der Gruppe Krisis entstanden sind. Bereits im Jahr 2008 erschien eine Ausgabe der Krisis (Nummer 32, damals noch im klassischen Buchformat) zum Schwerpunkt Kreuzzug und Jihad, die sich mit dem "Religionismus" (Ernst Lohoff) im Allgemeinen und dem Islamismus im Besonderen sowie mit dem Kulturkampf der "westlichen Werte" beschäftigte. Es folgte eine ganze Reihe von weiteren Texten zu diesen Themen, die allesamt auf unserer Webseite zu finden sind. Diese Publikationen gingen und gehen teilweise einher mit theoretischen Kontroversen über den Charakter der Neoreligiosität. Während die einen darin ein (post)modernes Phänomen erkennen und den Bruch gegenüber traditionellen religiösen Vorstellungen betonen, sehen andere eher Kontinuitäten gegenüber der Vormoderne. Damit verbunden sind zwangsläufig grundsätzliche Fragen nach dem Verhältnis von Religion und Kapitalismus. Ist die Religion eine eigenständige Form der Herrschaft, die von der kapitalistischen Gesellschaft zwar geprägt und modifiziert wird, im Kern aber unverändert bleibt? Oder lässt sich die moderne Religiosität stattdessen nur aus dem historisch-spezifischen Charakter der kapitalistischen Vergesellschaftung erklären? Wie viel Religion steckt im Kapitalismus selbst? Welche Rolle spielten die monotheistischen Religionen im Allgemeinen und die des Christentums im Besonderen bei der Herausbildung der modernen Warengesellschaft? Und schließlich ist von alledem die Frage nicht zu trennen, wie eine zeitgemäße und adäquate Form der Religionskritik aussehen sollte. Kann man dabei überhaupt noch an Marx anknüpfen oder ist er in dieser Hinsicht selbst noch ganz den aufklärerischen und fortschrittsgläubigen Vorstellungen des 19. Jahrhunderts verhaftet?
Das Buch enhält kontroverse Beiträge zum Verhältnis von Religion und Kapitalismus, die im Rahmen einer schon länger anhaltenden Debatte in der Gruppe Krisis entstanden sind.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.