Wir & Hölderlin ?; .

Wir & Hölderlin ?; .
Was der größte Dichter der Deutschen uns 250 Jahre nach seiner Geburt noch zu sagen hat
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I

22,00 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand
Artikel-Nr:
9783749610297
Veröffentl:
2020
Seiten:
176
Autor:
Kurt Oesterle
Gewicht:
278 g
Format:
188x124x21 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Kurt Oesterle wurde 1955 in Oberrot/Nordwürttemberggeboren, studierte Literaturwissenschaft, Geschichte undPhilosophie. Monographien und Essays über Wolfgang Koeppen und Peter Weiss, über Schiller, Heine, Hebel, Hauff und Uhland. Ausgezeichnet u.a. mit dem Theodor-Wolff-Preis und dem Berthold-Auerbach-Preis.Bei Klöpfer & Meyer erschienen mit großem Erfolg, in mehreren Auflagen, u.a.: "Der Fernsehgast oder Wie ich lernte, die Welt zu sehen. Roman" (2002), "Stammheim. Die Geschichte des Vollzugsbeamten Horst Bubeck" (2003), "Der Wunschbruder. Roman" (2014), "Martha und ihre Söhne. Roman" (2016) sowie seine Essays "Die Erbschaft der Gewalt. Über nahe und ferne Folgen des Kriegs" (2018) und zuletzt, bei Klöpfer, Narr: "Die Stunde, in der Europa erwachte. Roman" (2019).kurt-oesterle.de
Friedrich Hölderlin war das Kind einer gewaltigen Zeitenwende. Schon als 20-Jähriger setzte er auf das "Geschlecht der kommenden Jahrhunderte", also auch auf uns, seine fernsten Nachgeborenen. Doch können wir ihn überhaupt noch verstehen, die hochkomplexe Sprache seiner Gedichte, Dramen und Aufsätze? Hölderlin fand in der Spiritualität so vieler, teils sehr entlegener Kulturen ein Echo - nach langer Vergessenheit und Verkanntheit wurde ihm eine einzigartige Rezeption rund um den Erdball zuteil.
Friedrich Hölderlin war das Kind einer gewaltigen Zeitenwende. Schon als 20-Jähriger setzte er auf das Geschlecht der kommenden Jahrhunderte, also auch auf uns, seine fernsten Nachgeborenen. Doch können wir ihn überhaupt noch verstehen: die hochkomplexe Sprache seiner Gedichte, Dramen und Aufsätze? Dies soll in diesem Buch ergründet werden, und zwar auf mehreren Feldern so etwa Hölderlins Vorstellung einer göttlichen Natur, die von den Menschen geschont werden muss; oder seinem Entwurf von Demokratie und gerechter Verteilung (im Empedokles); seinem Traum einer friedlichen Rolle der Deutschen in Europa sowie einer nicht beengenden Heimat und Nation; dann zusammen mit Hegel seiner Entdeckung der Weltgeschichte als eines globalen Raum- und Zeitzusammenhangs; außerdem seiner Idee einer Sprache, die mehr ist als nur Kommunikationsmittel und in der nicht-entfremdete Menschenbeziehungen begründet sind (im Hyperion). Darüber hinaus soll wenigstens in Umrissen gezeigt werden, weshalb Hölderlin nach langer Vergessenheit und Verkanntheit eine einzigartige Rezeption rund um den Erdball zuteil wurde nämlich weil er in der Spiritualität so vieler, teils sehr entlegener Kulturen ein Echo gefunden hat. Eine Schlussüberlegung gilt der nicht einfachen Frage, wieso man ihn einen großen Dichter nennen muss.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.