Homo migrans

Homo migrans
Eine Kulturgeschichte der Migration von der Antike an
Titel erscheint nicht | Lieferzeit: Titel erscheint nicht I

28,00 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand
Artikel-Nr:
9783737411912
Veröffentl:
2023
Seiten:
378
Autor:
Alexander Rubel
Format:
210x140x32 mm
Serie:
Neue Reihe Sachbuch 7
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Alexander Rubel ist Inhaber einer Forschungsprofessur am Archäologischen Institut der Rumänischen Akademie in Jassy (Rumänien), dem er seit 2011 als Direktor vorsteht. Neben Arbeiten aus dem engeren Bereich von Archäologie und Alter Geschichte publiziert er regelmäßig zu breiteren kulturgeschichtlichen Themen. Seine Forschungsschwerpunkte sind das klassische Griechenland, antike Religionsgeschichte, Romanisierung in den Provinzen des Römischen Reiches und die Rezeption der Antike in Mittelalter und Moderne. Zuletzt im S. Marix Verlag: Per Anhalter durch die Antike, 2017.
Entgegen der Annahme, Massenmigration wäre ein Kennzeichen der Gegenwart, wird hier herausgearbeitet, dass es Migration schon immer gab und sie wesentliches Merkmal des homo sapiens ist. Sie war und ist oft Motor des Fortschritts, des kulturellen Austauschs, des Wissenstransfers und der Verbreitung von Ideen, Techniken und Weltanschauungen. Homo Migrans unterstreicht, dass sich Migration über die ganze Menschheitsgeschichte hinweg als ein in hohem Maße wiederkehrendes, zeitübergreifendes und weltweites Phänomen erweist. Damit steht nicht die Neuzeit seit dem 16. Jahrhundert im Vordergrund des Buchs, sondern v. a. die vorhergehende Geschichte sowie Fragen zu den Voraussetzungen unseres gegenwärtigen Blicks auf menschliche Wanderungen. Diese Seiten- und Überblicke, die die Vor- und Frühgeschichte, das Altertum und das Mittelalter einschließen, machen die weitgreifende Perspektive zu einer - gemessen am Gegenstand - übersichtlichen Darstellung und können zu einer Neubewertung des Phänomens führen, das oft weitgehend aus neuzeitlicher oder gegenwärtiger Sicht betrachtet wird.
I. Einleitung; I.1. Über dieses Buch; I.2. Hinweise zur Benutzung dieses Buches; I.3. Warum wandern Menschen und wohin? Grundbegriffe der Migration; II. Entwicklungsgeschichtliche Zugänge: Migrationsgeschichte als Menschheitsgeschichte; II.1. Homo sapiens migrans. Die ersten 300.000 Jahre, Vor und Frühgeschichte der Migration; II.2. Migration in der Antike. Vom archaischen Griechenland bis zur Zeit der »Völkerwanderung«; II.3. Das Mittelalter; II.4. Intermezzo: Die Neuzeit, wirklich eine Zäsur in der Migrationsgeschichte?; II.5. Die Neuzeit; II.6. Das kurze 20. Jahrhundert: Ethnische Säuberungen, Zwangsarbeit, Vertreibung, Dekolonialisation; III. Kulturgeschichtliche Zugänge; III.1. Kulturgeschichte und Kulturtransfer; III.2. Von Kaufleuten und Seefahrern. Händler als Wegbeteiter von Migration und Austausch; III.3. Der Kapitalismus als »game changer«? Massenmigration und Kapital in der Neuzeit; III.4. Von der Geschichte ignoriert: Die nomadische Alternative von Dschingis Khan bis Bruce Chatwin; III.5. Die Ideologie der Sesshaftigkeit. Bürgertum und Eigentum; III.6. Die Erfindung des Passes. Grenzregime und Verhinderung von Migration. Von der chinesischen Mauer bis Frontex; III.7. »By the Rivers of Babylon«. Eine kurze Literaturgeschichte der Migration, oder was Gilgamesch, das Alte Testament, Odysseus, Lederstrumpf, Eichendorffs Taugenichts und Vladimir Nabokov gemeinsam haben; IV. Unzeitgemäße Betrachtungen: Migration gestern und heute; IV.1. Nichts Neues unter der Sonne: Migration als historisches »default setting« der Menschheit; IV.2. Das Rätsel der relativen Immobilität: Warum gibt es so wenige Migranten (aus dem globalen Süden)?; IV.3. Schlussbetrachtung: Krise, welche Krise? Politisch wenig korrekte Bemerkungen zu aktuellen Lehren aus der Kulturgeschichte der Migration; Literaturhinweise zu den einzelnen Kapiteln; Literaturverzeichnis; Index

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.